R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Digital Assets und Recht (2024), S. IX 
Inhaltsverzeichnis 
Hans-Jörg Fischer/Esther Bollhöfer 

IX Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber
  2. Bearbeiterverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Kapitel 1 Verbraucherschutz bei digitalen Produkten
    1. A. Einleitung
    2. B. Überblick zu zentralen Regelungen
      1. I. Transformation unionaler Vorgaben
      2. II. Kein eigener Vertragstyp
      3. III. Vertragsgegenstand
      4. IV. Gegenleistung des Verbrauchers
      5. V. Aktualisierungspflicht des Unternehmers
    3. C. Mängelgewährleistung
      1. I. Überblick
      2. II. Abweichende Vereinbarungen
      3. III. Praxisbeispiele und Rechtsprechung
    4. D. Fazit und kritische Würdigung
    5. Literaturverzeichnis
  5. Kapitel 2 NFTs als neues Geschäftsmodell für Softwareanbieter – eine rechtlich-technische Analyse
    1. A. Einleitung
    2. B. NFTs und Besonderheiten
      1. I. Was sind NFTs?
      2. II. Technischer Hintergrund
      3. III. Kryptowerte
      4. IV. Rechtlicher Hintergrund
    3. C. Geschäftsmodelle Software
      1. I. Geschäftsmodell (betriebswirtschaftlich)
      2. II. Lizenzmodelle
    4. D. Lösungsansatz NFT
      1. I. Konzept
      2. II. Rechteübergang und Einsatz des Smart Contracts
    5. E. Ergebnis
    6. Literaturverzeichnis
  6. Kapitel 3 Datenschutz – ein Begriff auch für Digital Assets?
    1. A. Einleitung
      1. I. Datennutzung
      2. II. Demokratiedefizit
      3. III. Konkrete Lösungsansätze
      4. IV. Rechtsgrundlage in den Menschenrechten
    2. B. Ausgangslage: Datenleaks und Datenmissbrauch geraten regelmäßig in Vergessenheit
      1. I. Cambridge Analytica
      2. II. Deutsche Post
      3. III. Tesla-Datenmissbrauch
      4. IV. Elektrofahrzeuge unter besonderer Berücksichtigung von Tesla
      5. V. Kochava Inc.
      6. VI. Genomanalyse
      7. VII. Fitnesstracker
      8. VIII. ePA
      9. IX. Notwendigkeit einer Änderung der Datenschutzstrategie
    3. C. Kann eine Partizipation der Urheber durch verpflichtende Wertzumessung für jede Art generierter Digitalinformationen (Digital Assets) den Datenschutz garantieren?
      1. I. Information der Urheber
      2. II. Digital Assets
      3. III. Effekt der Finanzkalkulation: Eindämmung der Datenabrufe
      4. IV. Internationales Vorgehen
    4. D. Zusammenfassung
    5. Literaturverzeichnis
  7. Kapitel 4 Die Besteuerung von Digital Assets
    1. A. Einführung
    2. B. Begriffsbestimmungen
      1. I. Allgemeines
      2. II. Kryptowährungen, Currency Token
      3. III. Utility Token
      4. IV. Security Token
      5. V. Sonderfall: Non-Fungible Token (NFT)
    3. C. Besteuerung
      1. I. Allgemeines
      2. II. Kryptowährungen, Currency Token
      3. III. Utility Token
      4. IV. Security Token
      5. V. Non-Fungible Token (NFT)
    4. D. Durchführung der Besteuerung
      1. I. Allgemeines
      2. II. Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz
      3. III. Entwurf der 8. Amtshilferichtlinie der EU (DAC 8)
      4. IV. Blockchain-basierte Unterstützung bei umsatzsteuerlichen Reihengeschäften in der EU
      5. V. Steuerstrafrechtliche Fragen
      6. VI. Überlegungen für eine rechtssichere Besteuerung von Digital Assets
    5. E. Schlussbetrachtung und Ausblick
    6. Literaturverzeichnis
  8. Kapitel 5 Digitale Assets im Erbfall
    1. A. Einleitung
    2. B. Vererbbarkeit digitaler Werte
    3. C. Anspruch auf Zugangsdaten
    4. D. Ansprüche Dritter
      1. I. Einwilligung
      2. II. Vertragserfüllung
      3. III. Erfüllung einer Rechtspflicht, Schutz lebenswichtiger Interessen, Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt
      4. IV. Wahrnehmung eines berechtigten Interesses
      5. V. Zwischenergebnis
    5. E. Folgerungen für die Praxis
    6. Literaturverzeichnis
  9. Kapitel 6 Digital Assets in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
    1. A. Einleitung
    2. B. Rechtsrahmen
      1. I. Europarechtliche Regelungen
      2. II. Regelungen im deutschen Recht
    3. C. Digital Assets in der Zwangsvollstreckung
      1. I. Vollstreckungsrechtliche Einordnung von Digital Assets
      2. II. Zwangsvollstreckung in Digital Assets
    4. D. Digital Assets in der Insolvenz
      1. I. Insolvenzantragsverfahren
      2. II. Insolvenzverfahren
    5. E. Fazit
    6. Literaturverzeichnis
  10. Kapitel 7 Der Proof of Stake unter der Markets in Crypto-Assets Regulation
    1. A. Einleitung
    2. B. Technologische Grundlagen
    3. C. Allgemeiner Regelungsinhalt der Markets in Crypto-Assets Regulation
    4. D. Übersicht und Einordnung der Konsensusmechanismen
      1. I. Der „Proof of Work“-Mechanismus
      2. II. Der „Proof of Stake“-Mechanismus
    5. E. Zivilrechtliche Einordnung der Staking-Dienstleistung in Deutschland
    6. F. Finanzaufsichtsrechtliche Einordnung des Stakings in Deutschland
    7. G. Analyse der MiCAR-Anforderungen an den PoS-Mechanismus
    8. H. Organisationale Umsetzungsempfehlungen für CASP
    9. I. Folgepflichten der CASP nach MiCAR
    10. J. Fazit und Ausblick
    11. Literaturverzeichnis
  11. Kapitel 8 Digital Assets und Geldwäsche
    1. A. Einleitung
      1. I. Praxisrelevanz der Thematik
      2. II. Methodischer Ansatz der Darstellung
      3. III. Grundlagen der Geldwäsche
      4. IV. Makromethodik der Geldwäsche
      5. V. Kryptowährungen
    2. B. Internationaler Rechtsrahmen
    3. C. Europäisches Recht
    4. D. Nationales Recht, der „Status quo“
      1. I. Der Straftatbestand der Geldwäsche
      2. II. Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
      3. III. Das Geldwäschegesetz
      4. IV. Die Kryptowertetransferverordnung
    5. E. Zusammenfassung und Ausblick
    6. Literaturverzeichnis
 
stats