R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
RdF 2013, 1
Bourgon 

Zwei Jahre RdF – Zwischenbilanz und Ausblick

Auf unseren praxisorientierten, interdisziplinären Ansatz haben wir viel positive Resonanz erhalten

Abbildung 1

Mit dem vorliegenden Heft geht die Zeitschrift “Recht der Finanzinstrumente” (RdF) bereits in das dritte Jahr ihres Bestehens. Die Idee war 2011, eine Spezialzeitschrift auf den Weg zu bringen, die aus den Blickwinkeln des Aufsichts-, des Zivil-, des Steuer- und des Bilanzrechts Entwicklungen im Bereich der Finanzinstrumente beleuchtet und Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. In den letzten beiden Jahren haben wir u. a. diverse Gesetzgebungsverfahren intensiv begleitet (z. B. MiFID II, Basel III, OGAW, AIFM), innovative Themen, wie etwa Coco-Bonds, besetzt oder Kommentierungen von BaFin-Rundschreiben durch ihre Verfasser in der Behörde publiziert. Etliche prominente Autoren konnten wir für die RdF gewinnen. Genannt seien hier nur Ilse Aigner, Jörg Asmussen, Karl-Burkhard Caspari, Georg Fahrenschon, Reto Francioni oder Franz-Christoph Zeitler. Auf unseren praxisorientierten, interdisziplinären Ansatz haben wir viel positive Resonanz erhalten, die uns zeigt, dass wir mit der RdF offensichtlich erfolgreich eine Marktlücke besetzt haben. Dennoch gilt: Auch Gutes kann immer noch besser gemacht werden. Daher führen wir zu Beginn dieses Jahres einige Neuerungen ein:

Ein neues Format im Heft ist der sog. RdF-Länderreport, mit dem wir Sie – voraussichtlich in jeder zweiten Ausgabe – in kompakter Form über aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zu Finanzinstrumenten etwa in Österreich, der Schweiz oder Luxemburg informieren möchten. Den Anfang machen in diesem Heft Heidinger/Twardosz mit dem RdFLänderreport Österreich (S. 68 ff.).

Herausgeber und Redaktion der RdF werden nach wie vor von einem hochkarätigen Beirat unterstützt (vgl. S. 3 in diesem Heft). Neu hinzugekommen sind 2013 für den Bereich Banken Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, und Herbert Jütten, Geschäftsführer im Bundesverband deutscher Banken, Geschäftsbereich Finanzmärkte, sowie für den Bereich Versicherungen Professor Karel van Hulle, Leiter des Referats Versicherungen und Renten bei der Europäischen Kommission in Brüssel.

Um Ihnen das schnelle Zurechtfinden im Heft zu erleichtern, sind ab dieser Ausgabe die Aufsätze in die Rubriken “Aufsichtsrecht”, “Zivilrecht”, “Steuerrecht”, “Bilanzrecht” sowie “Länderreport” untergliedert; die Entscheidungen unterteilen sich in “Rechtsprechung”, “Verwaltungsanweisungen” und “Standardsetter”.

Die Erscheinungsweise der RdF haben wir fortan quartalsweise gebündelt – bei jeweils erweitertem Heftumfang: 2013 kommt die RdF am 25.2., am 27.5., am 2.9. und am 25.11. zu Ihnen ins Haus.

Neu ist schließlich auch der Untertitel unserer Zeitschrift: “BetriebsBerater Kapitalmarkt”. Damit möchten wir die Einbindung der RdF in das Gesamtverlagsprogramm des Deutschen Fachverlags (www.dfv.de) – Fachmedien Recht und Wirtschaft – noch stärker herausstellen. Flaggschiff des Verlagsbereichs ist der BetriebsBerater (www.betriebs-berater.de). Unter den juristischen Spezialzeitschriften des Verlags, die sich um den BB ranken (vgl. dazu www.ruw.de), fokussiert die RdF den Bereich Kapitalmarkt.

Zusätzlich zur RdF-Zeitschrift werden jährlich im dfv zwei RdFWorkshops angeboten, die denselben interdisziplinären Ansatz verfolgen wie die Zeitschrift. 2012 waren dies der Workshop “Basel III” am 10.5.2012 sowie der Workshop “AIFM-Richtlinie” am 23.10.2012. Beide waren sehr gut besucht (vgl. dazu auch die Tagungsberichte von Mihm/Spranger, RdF 2012, 287, und Behrens/Rehahn, RdF 2012, 431). Bei der letzten Veranstaltung wurde der Wunsch nach einer Wiederholung des Workshop bei fortgeschrittenem AIFM-Gesetzgebungsprozess geäußert. Dem sind wir gern nachgekommen: Am 27.2.2013 findet der RdF-Workshop “Update AIFM-Richtlinie” statt, der ebenfalls wieder großen Zulauf hat. Über Thema und Programm des zweiten RdF-Workshop am 15.10.2013 werden wir Sie noch rechtzeitig informieren.

Last but noch least haben der dfv und die Maleki Communications Group seit Anfang 2013 eine strategische Allianz im Veranstaltungsbereich geschlossen. Die Maleki Group initiiert seit über 20 Jahren Veranstaltungen wie etwa die Euro Finance Week oder den European Banking Congress (www.malekigroup.com). Auch darüber werden wir Sie in der RdF auf dem Laufenden halten.

Meinungen und Kommentare zur RdF sind stets willkommen. Schicken Sie einfach eine Mail an gabriele.bourgon@dfv.de.

Dipl.-Ök. Gabriele Bourgon, Verantwortliche Redakteurin RdF

 
stats