Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat seine Eingabe zu den am 9.6.2023 veröffentlichten Entwürfen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) an die EU-Kommission übermittelt. Bereits im Vorfeld, so die PM des IDW vom 7.7.2023, hat das IDW die erreichten Erleichterungen begrüßt, allerdings auch weitere Vereinfachungen angeregt. In den letzten Tagen seien deutliche Stimmen vernehmbar, …
-tb- Die International Financial Reporting Standards Foundation hat ihr Lehrmaterial über die Behandlung von klimabezogenen Angaben bei der Berichterstellung aktualisiert. Damit sollen insbesondere Unternehmen bei der Anwendung unterstützt werden. Die PM ist unter https://www.ifrs.org abrufbar.
-tb- Der International Sustainability Standards Board (ISSV) übernimmt 2024 die Überwachungsfunktion über die Fortschritte von Unternehmen bei der Veröffentlichung von klimabezogenen Angaben. Zuvor hatte die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) diese Funktion inne. Die PM ist unter https://www.efrag.org abrufbar.
Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat am 12.7.2023 seine unter www.drsc.de abrufbare Stellungnahme zu der vom ISSB vorgeschlagenen Vorgehensweise für die Internationalisierung der SASB-Standards übermittelt. Die SASB-Standards umfassen 77 Branchenstandards, die jeweils die für eine Branche relevanten Nachhaltigkeitsthemen aufführen und entsprechende Indikatoren für Umwelt-, …
Der Bericht des DRSC zum zweiten Quartal 2023, der in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRS IC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC und seiner Fachgremien informiert, ist unter www.drsc.de abrufbar. Im Kommentar setzen sich Dr. Christopher Sessar und Fabian Breitner mit dem Post-Implementation Review zu IFRS 15 auseinander.