R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
BB 2024, I
Braun 

Kuratoren des Wandels: Die Rolle von Anwälten und Steuerberatern in der kommenden Revolution der allgemeinen künstlichen Intelligenz

Abbildung 1

KI wird nicht nur als Werkzeug, sondern als Partner in der Rechts- und Steuerberatung fungieren, was die Rolle des Menschen grundlegend neu definiert.

In einer Ära, in der der technologische Fortschritt die Grenzen des bisher Vorstellbaren ständig verschiebt, nimmt die künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle in der Neudefinition von Berufsfeldern ein. Allein die Geschwindigkeit, mit der sich Entwicklung hier vollzieht, ist beeindruckend. Mit der nahenden Einführung der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (Artificial General Intelligence, AGI) – einer Form der KI, die in der Lage ist, jede intellektuelle Aufgabe, die ein menschlicher Geist ausführen kann, zu verstehen, zu lernen und anzuwenden – steht eine noch nie da gewesene Transformation bevor. Auch für Anwälte und Steuerberater zeichnet sich ein Wandel ab, der das traditionelle Verständnis ihrer Professionen in Frage stellt und neue Realitäten eröffnet.

Von zaghaften Anfängen zur Schwelle der Revolution

Die Einführung der KI in der Domäne der Rechts- und Steuerberatung hat durchaus vielversprechendes Potenzial. Ob sich die erhofften Erwartungen erfüllen, bleibt abzuwarten. Mit der nahen Realisierung der AGI könnte sich dies nun dramatisch verändern. Viele Technologien, die als disruptive Innovationen gefeiert wurden, dienten nur als Ergänzung zu menschlicher Expertise, ohne die Rolle eines Anwalts oder Steuerberaters grundlegend zu hinterfragen. Doch die KI-Entwicklung verspricht nun eine andere Entwicklung – wir stehen am Beginn einer Ära, die nicht mehr graduell, sondern in einem gewaltigen Sprung, angeführt von der AGI, den Sektor transformieren wird.

Das unterschätzte Phänomen des exponentiellen Wachstums

Die rasante Entwicklung der KI, insbesondere durch fortschrittliche Large Language Models (LLMs) wie GPT-4, und der bevorstehende Übergang zur AGI markieren einen Wendepunkt. Wir erleben einen Paradigmenwechsel, in dem KI nicht mehr nur unterstützt, sondern menschliche Fähigkeiten erweitert und in bestimmten Bereichen sogar übertrifft. Diese Entwicklung, verstärkt durch die nahende Implementierung der AGI, kündet von einer tiefgreifenden Veränderung in der Art und Weise, wie juristische und steuerliche Beratung verstanden und angeboten wird.

Die Neugestaltung der rechtlichen Beratung

Mit der Einführung der nächsten Generation von LLMs und der nahenden Ära der AGI zeichnet sich ein Zeitalter ab, in dem digitale Agenten Aufgaben übernehmen können, die bisher menschlichen Juristen vorbehalten waren. Diese Technologien bieten einen Zugang zu einem nahezu unerschöpflichen Wissensreservoir und sind in der Lage, dieses Wissen effizient zu nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Die Implikationen sind weitreichend und könnten die rechtliche Beratung grundlegend verändern, nämlich indem qualitativ hochwertige Beratungsleistungen zu einem Bruchteil der herkömmlichen Kosten verfügbar gemacht werden.

Transformation der juristischen Ausbildung

In dieser sich wandelnden Landschaft, insbesondere mit der Ankunft der AGI, steht auch die juristische Ausbildung im Mittelpunkt. Die traditionelle Ausbildung müsste sich einer Welt anpassen, in der AGI einen Großteil dieser Aufgaben übernimmt. Die Herausforderung liegt darin, Studierende auf die Zusammenarbeit mit AGI vorzubereiten und ihnen Fähigkeiten zu vermitteln, die über das klassische Rechtswissen hinausgehen. Studierende stehen vor der bedeutsamen Aufgabe, sich intensiv mit der Frage auseinanderzusetzen, inwieweit traditionelle Fähigkeiten, die bisher beim Berufseinstieg als essenziell galten, in der nahen, von künstlicher Intelligenz geprägten Zukunft, so noch nachgefragt werden.

Vorbereitung auf die AGI-Ära: Antifragile Systeme

Die Vorbereitung auf die AGI-Ära erfordert eine gezielte Entwicklung antifragiler Systeme, die in der Lage sind, sich an unvorhergesehene Veränderungen nicht nur anzupassen, sondern durch diese gestärkt zu werden. Ein Schlüsselaspekt dabei ist die Rolle der Fachkräfte als Kuratoren von AGI-Agenten. Anwälte und Steuerberater müssen lernen, effektiv mit diesen fortschrittlichen KI-Entitäten zu interagieren, sie zu steuern und ihre Leistung zu optimieren. Die Entwicklung zu Kuratoren erfordert eine Neuausrichtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, mit einem starken Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der KI-Technologien sowie auf die Stärkung der Fähigkeiten im kritischen Denken und in der ethischen Urteilsbildung. Es geht darum, ein Ökosystem zu schaffen, in dem Anwälte und Steuerberater die AGI-Agenten nicht nur nutzen, sondern aktiv gestalten und weiterentwickeln können. Die nahende Ära der AGI verspricht eine tiefgreifende Transformation der beruflichen Landschaft, die uns vor Herausforderungen stellt, aber auch ungeahnte Möglichkeiten eröffnet.

Niclas Braun ist ein deutscher Unternehmer und Investor. Er hat zunächst Anwendungen in den Feldern Virtual und Augmented Reality entwickelt, bevor er sich mit foundational AI in den USA erfolgreich unternehmerisch betätigte. Aktuell widmet sich Braun mit seiner Unternehmensgruppe Lumina Spes der Entwicklung grundlegender Lösungen zur Risikominderung im Kontext großflächiger Automatisierung und künstlicher Intelligenzen, inklusive AGI. Ziel von Lumina Spes ist es, einen grundlegenden Schutz vor den zunehmenden Risiken dieser sich exponentiell entwickelnden Technologien zu bieten.

 
stats