R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht (2016), § 1 Rn. 1—501 
§ 1 Begriffsbestimmungen 
Carolin Gottschling 

§ 1 Begriffsbestimmungen

(1) Investmentvermögen ist jeder Organismus für gemeinsame Anlagen, der von einer Anzahl von Anlegern Kapital einsammelt, um es gemäß einer festgelegten Anlagestrategie zum Nutzen dieser Anleger zu investieren und der kein operativ tätiges Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ist. Eine Anzahl von Anlegern im Sinne des Satzes 1 ist gegeben, wenn die Anlagebedingungen, die Satzung oder der Gesellschaftsvertrag des Organismus für gemeinsame Anlagen die Anzahl möglicher Anleger nicht auf einen Anleger begrenzen.

(2) Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sind Investmentvermögen, die die Anforderungen der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) (ABl. L 302 vom 17.11.2009, S. 1), die zuletzt durch die Richtlinie 2014/91/EU (ABl. L 257 vom 28.8.2014, S. 186) geändert worden ist * , erfüllen.

(3) Alternative Investmentfonds (AIF) sind alle Investmentvermögen, die keine OGAW sind.

(4) Offene Investmentvermögen sind

  1. OGAW und
  2. AIF, die die Voraussetzungen von Artikel 1 Absatz 2 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 694/2014 der Kommission vom 17. Dezember 2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards zur Bestimmung der Arten von Verwaltern alternativer Investmentfonds (ABl. L 183 vom 24.6.2014, S. 18) erfüllen.

(5) Geschlossene AIF sind alle AIF, die keine offenen AIF sind.

(6) Spezial-AIF sind AIF, deren Anteile auf Grund von schriftlichen Vereinbarungen mit der Verwaltungsgesellschaft oder auf Grund der konstituierenden Dokumente des AIF nur erworben werden dürfen von

  1. professionellen Anlegern im Sinne des Absatzes 19 Nummer 32 und
  2. semiprofessionellen Anlegern im Sinne des Absatzes 19 Nummer 33; ein Anleger, der kraft Gesetzes Anteile an einem Spezial-AIF erwirbt, gilt als semiprofessioneller Anleger im Sinne des Absatzes 19 Nummer 33. *

Alle übrigen Investmentvermögen sind Publikumsinvestmentvermögen.

(7) Inländische Investmentvermögen sind Investmentvermögen, die dem inländischen Recht unterliegen.

(8) EU-Investmentvermögen sind Investmentvermögen, die dem Recht eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum unterliegen.

(9) Ausländische AIF sind AIF, die dem Recht eines Drittstaates unterliegen.

(10) Sondervermögen sind inländische offene Investmentvermögen in Vertragsform, die von einer Verwaltungsgesellschaft für Rechnung der Anleger nach Maßgabe dieses Gesetzes und den Anlagebedingungen, nach denen sich das Rechtsverhältnis der Verwaltungsgesellschaft zu den Anlegern bestimmt, verwaltet werden.

(11) Investmentgesellschaften sind Investmentvermögen in der Rechtsform einer Investmentaktiengesellschaft oder Investmentkommanditgesellschaft.

(12) Intern verwaltete Investmentgesellschaften sind Investmentgesellschaften, die keine externe Verwaltungsgesellschaft bestellt haben.

(13) Extern verwaltete Investmentgesellschaften sind Investmentgesellschaften, die eine externe Verwaltungsgesellschaft bestellt haben.

(14) Verwaltungsgesellschaften sind AIF-Verwaltungsgesellschaften und OGAW-Verwaltungsgesellschaften. AIF-Verwaltungsgesellschaften sind AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften, EU-AIF-Verwaltungsgesellschaften und ausländische AIF-Verwaltungsgesellschaften. OGAW-Verwaltungsgesellschaften sind OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaften und EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaften.

(15) OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaften sind Kapitalverwaltungsgesellschaften gemäß § 17, die mindestens einen OGAW verwalten oder zu verwalten beabsichtigen.

(16) AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften sind Kapitalverwaltungsgesellschaften gemäß § 17, die mindestens einen AIF verwalten oder zu verwalten beabsichtigen.

(17) EU-Verwaltungsgesellschaften sind Unternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, die den Anforderungen

  1. an eine Verwaltungsgesellschaft oder an eine intern verwaltete Investmentgesellschaft im Sinne der Richtlinie 2009/65/EG oder
  2. an einen Verwalter alternativer Investmentfonds im Sinne der Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds und zur Änderung der Richtlinien 2003/41/EG und 2009/65/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 1095/2010 (ABl. L 174 vom 1.7.2011, S. 1)

entsprechen.

(18) Ausländische AIF-Verwaltungsgesellschaften sind Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat, die den Anforderungen an einen Verwalter alternativer Investmentfonds im Sinne der Richtlinie 2011/61/EU entsprechen.

(19) Die folgenden Begriffe werden für die Zwecke dieses Gesetzes wie folgt bestimmt:

  1. Anfangskapital sind

    a) bei Aktiengesellschaften das eingezahlte Grundkapital ohne die Aktien, die mit einem nachzuzahlenden Vorzug bei der Verteilung des Gewinns ausgestattet sind (Vorzugsaktien), und die Rücklagen,

    b) bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung das eingezahlte Stammkapital und die Rücklagen,

    c) bei Kommanditgesellschaften das eingezahlte Geschäftskapital und die Rücklagen nach Abzug der Entnahmen der persönlich haftenden Gesellschafter und der diesen gewährten Kredite.

    Als Rücklagen im Sinne der Buchstaben a bis c gelten die Posten im Sinne des Artikels 26 Absatz 1 Buchstabe b bis d in Verbindung mit Artikel 26 Absatz 2 bis 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 1).
  2. Arbeitnehmervertreter sind Vertreter der Arbeitnehmer im Sinne von Artikel 2 Buchstabe e der Richtlinie 2002/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2002 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft (ABl. L 80 vom 23.3.2002, S. 29).
  3. Aufnahmemitgliedstaat einer OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft ist ein anderer Mitgliedstaat der Europäischen Union oder ein anderer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in dem eine OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft

    a) eine Zweigniederlassung unterhält oder im Wege des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs tätig wird, oder

    b) die Absicht anzeigt, Anteile oder Aktien an einem inländischen OGAW-Investmentvermögen zu vertreiben.

  4. Aufnahmemitgliedstaat einer AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft ist ein anderer Mitgliedstaat der Europäischen Union oder ein anderer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in dem eine AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft

    a) einen EU-AIF verwaltet oder Dienstleistungen- und Nebendienstleistungen nach Artikel 6 Absatz 4 der Richtlinie 2011/61/EU erbringt oder

    b) Anteile oder Aktien an einem AIF vertreibt.

  5. Drittstaaten sind alle Staaten, die nicht Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind.
  6. Eine bedeutende Beteiligung besteht, wenn unmittelbar oder mittelbar über ein oder mehrere Tochterunternehmen oder über ein gleichartiges Verhältnis oder im Zusammenwirken mit anderen Personen oder Unternehmen mindestens 10 Prozent des Kapitals oder der Stimmrechte einer Verwaltungsgesellschaft im Eigen- oder Fremdinteresse gehalten werden oder wenn auf die Geschäftsführung einer Verwaltungsgesellschaft ein maßgeblicher Einfluss ausgeübt werden kann. Für die Berechnung des Anteils der Stimmrechte gelten § 22 Absatz 1 bis 3a des Wertpapierhandelsgesetzes in Verbindung mit der Rechtsverordnung nach § 22 Absatz 5 und § 23 des Wertpapierhandelsgesetzes entsprechend. Die mittelbar gehaltenen Beteiligungen sind den mittelbar beteiligten Personen und Unternehmen in vollem Umfang zuzurechnen.
  7. Carried interest ist der Anteil an den Gewinnen des AIF, den eine AIF-Verwaltungsgesellschaft als Vergütung für die Verwaltung des AIF erhält; der carried interest umfasst nicht den Anteil der AIF-Verwaltungsgesellschaft an den Gewinnen des AIF, den die AIF-Verwaltungsgesellschaft als Gewinn für Anlagen der AIF-Verwaltungsgesellschaft in den AIF bezieht.
  8. Dauerhafter Datenträger ist jedes Medium, das den Anlegern gestattet, Informationen für eine den Zwecken der Informationen angemessene Dauer zu speichern, einzusehen und unverändert wiederzugeben.
  9. Eigenmittel sind Eigenmittel gemäß Artikel 72 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013.
  10. Eine enge Verbindung besteht, wenn eine Kapitalverwaltungsgesellschaft oder eine extern verwaltete Investmentgesellschaft und eine andere natürliche oder juristische Person verbunden sind

    a) durch das unmittelbare oder mittelbare Halten durch ein oder mehrere Tochterunternehmen oder Treuhänder von mindestens 20 Prozent des Kapitals oder der Stimmrechte oder

    b) als Mutter- und Tochterunternehmen, durch ein gleichartiges Verhältnis oder als Schwesterunternehmen.

  11. Feederfonds sind Sondervermögen, Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, Teilgesellschaftsvermögen einer Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital oder EU-OGAW, die mindestens 85 Prozent ihres Vermögens in einem Masterfonds anlegen.
  12. Masterfonds sind OGAW oder Sonstige Investmentvermögen gemäß § 220, die Anteile an mindestens einen Feederfonds ausgegeben haben, selbst keine Feederfonds sind und keine Anteile eines Feederfonds halten.
  13. Feeder-AIF bezeichnet einen AIF, der

    a) mindestens 85 Prozent seines Wertes in Anteilen eines Master-AIF anlegt, oder

    b) mindestens 85 Prozent seines Wertes in mehr als einem Master-AIF anlegt, die jeweils identische Anlagestrategien verfolgen, oder

    c) anderweitig ein Engagement von mindestens 85 Prozent seines Wertes in einem Master-AIF hat.

  14. Master-AIF sind AIF, an dem ein Feeder-AIF Anteile hält.
  15. Geschäftsleiter sind diejenigen natürlichen Personen, die nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Führung der Geschäfte und zur Vertretung einer Kapitalverwaltungsgesellschaft berufen sind sowie diejenigen natürlichen Personen, die die Geschäfte der Kapitalverwaltungsgesellschaft tatsächlich leiten.
  16. Gesetzlicher Vertreter einer ausländischen AIF-Verwaltungsgesellschaft ist jede natürliche Person mit Wohnsitz in der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder jede juristische Person mit satzungsmäßigem Sitz oder satzungsmäßiger Zweigniederlassung in der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, die von einer ausländischen AIF-Verwaltungsgesellschaft ausdrücklich dazu ernannt worden ist, im Namen dieser ausländischen AIF-Verwaltungsgesellschaft gegenüber Behörden, Kunden, Einrichtungen und Gegenparteien der ausländischen AIF-Verwaltungsgesellschaft in der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum hinsichtlich der Verpflichtungen der ausländischen AIF-Verwaltungsgesellschaft nach der Richtlinie 2011/61/EU zu handeln.
  17. Herkunftsmitgliedstaat des OGAW ist der Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in dem der OGAW zugelassen wurde.
  18. Herkunftsmitgliedstaat des AIF ist

    a) der Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in dem der AIF zugelassen oder registriert ist, oder im Fall der mehrfachen Zulassung oder Registrierung der Mitgliedstaat oder der Vertragsstaat, in dem der AIF zum ersten Mal zugelassen oder registriert wurde, oder

    b) für den Fall, dass der AIF in keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder keinem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen oder registriert ist, der Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in dem der AIF seinen Sitz oder seine Hauptverwaltung hat.

  19. Herkunftsmitgliedstaat der OGAW-Verwaltungsgesellschaft ist der Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in dem die OGAW-Verwaltungsgesellschaft ihren Sitz hat.
  20. Herkunftsmitgliedstaat der AIF-Verwaltungsgesellschaft ist,

    a) im Fall einer EU-AIF-Verwaltungsgesellschaft oder einer AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft der Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in dem diese AIF-Verwaltungsgesellschaft ihren satzungsmäßigen Sitz hat,

    b) im Fall einer ausländischen AIF-Verwaltungsgesellschaft der Referenzmitgliedstaat im Sinne von Artikel 37 der Richtlinie 2011/61/EU.

  21. Immobilien sind Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und vergleichbare Rechte nach dem Recht anderer Staaten. Als grundstücksgleiche Rechte im Sinne von Satz 1 gelten auch Nießbrauchrechte im Sinne des § 231 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6. *
  22. Immobilien-Gesellschaften sind Gesellschaften, die nach dem Gesellschaftsvertrag oder der Satzung nur Immobilien sowie die zur Bewirtschaftung der Immobilien erforderlichen Gegenstände erwerben dürfen.
  23. Immobilien-Sondervermögen sind Sondervermögen, die nach den Anlagebedingungen das bei ihnen eingelegte Geld in Immobilien anlegen.
  24. Kollektive Vermögensverwaltung umfasst die Portfolioverwaltung, das Risikomanagement, administrative Tätigkeiten, den Vertrieb von eigenen Investmentanteilen sowie bei AIF Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Vermögensgegenständen des AIF.
  25. Leverage ist jede Methode, mit der die Verwaltungsgesellschaft den Investitionsgrad eines von ihr verwalteten Investmentvermögens durch Kreditaufnahme, Wertpapier-Darlehen, in Derivate eingebettete Hebelfinanzierungen oder auf andere Weise erhöht. Kriterien

    a) zur Festlegung der Methoden für Leverage von AIF, einschließlich jeglicher Finanz- oder Rechtsstrukturen, an denen Dritte beteiligt sind, die von dem betreffenden AIF kontrolliert werden, und

    b) darüber, wie Leverage von AIF zu berechnen ist,

    ergeben sich aus den Artikeln 6 bis 11 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 231/2013 der Kommission vom 19. Dezember 2012 zur Ergänzung der Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf Ausnahmen, die Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit, Verwahrstellen, Hebelfinanzierung, Transparenz und Beaufsichtigung (ABl. L 83 vom 22.3.2013, S. 1).
  26. Mutterunternehmen sind Unternehmen, die Mutterunternehmen im Sinne des § 290 des Handelsgesetzbuchs sind.
  27. Nicht börsennotiertes Unternehmen ist ein Unternehmen, das seinen satzungsmäßigen Sitz in der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum hat und dessen Anteile im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 Nummer 14 der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente (ABl. L 145 vom 30.4.2004, S. 1) nicht zum Handel auf einem regulierten Markt zugelassen sind.
  28. ÖPP-Projektgesellschaften sind im Rahmen Öffentlich-Privater Partnerschaften tätige Gesellschaften, die nach dem Gesellschaftsvertrag oder der Satzung zu dem Zweck gegründet wurden, Anlagen oder Bauwerke zu errichten, zu sanieren, zu betreiben oder zu bewirtschaften, die der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienen.
  29. Organisierter Markt ist ein Markt, der anerkannt und für das Publikum offen ist und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
  30. Primebroker ist ein Kreditinstitut im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, eine Wertpapierfirma im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 1 der Richtlinie 2004/39/EG oder eine andere Einheit, die einer Regulierungsaufsicht und ständigen Überwachung unterliegt und professionellen Anlegern Dienstleistungen anbietet, in erster Linie, um als Gegenpartei Geschäfte mit Finanzinstrumenten im Sinne der Richtlinie 2011/61/EU zu finanzieren oder durchzuführen, und die möglicherweise auch andere Dienstleistungen wie Clearing und Abwicklung von Geschäften, Verwahrungsdienstleistungen, Wertpapier-Darlehen und individuell angepasste Technologien und Einrichtungen zur betrieblichen Unterstützung anbietet.
  31. Privatanleger sind alle Anleger, die weder professionelle noch semiprofessionelle Anleger sind.
  32. Professioneller Anleger ist jeder Anleger, der im Sinne von Anhang II der Richtlinie 2004/39/EG als professioneller Kunde angesehen wird oder auf Antrag als ein professioneller Kunde behandelt werden kann.
  33. Semiprofessioneller Anleger ist

    a) jeder Anleger,

    aa) der sich verpflichtet, mindestens 200 000 Euro zu investieren,

    bb) der schriftlich in einem vom Vertrag über die Investitionsverpflichtung getrennten Dokument angibt, dass er sich der Risiken im Zusammenhang mit der beabsichtigten Verpflichtung oder Investition bewusst ist,

    cc) dessen Sachverstand, Erfahrungen und Kenntnisse die AIF-Verwaltungsgesellschaft oder die von ihr beauftragte Vertriebsgesellschaft bewertet, ohne von der Annahme auszugehen, dass der Anleger über die Marktkenntnisse und -erfahrungen der in Anhang II Abschnitt I der Richtlinie 2004/39/EG genannten Anleger verfügt,

    dd) bei dem die AIF-Verwaltungsgesellschaft oder die von ihr beauftragte Vertriebsgesellschaft unter Berücksichtigung der Art der beabsichtigten Verpflichtung oder Investition hinreichend davon überzeugt ist, dass er in der Lage ist, seine Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit einhergehenden Risiken versteht und dass eine solche Verpflichtung für den betreffenden Anleger angemessen ist, und

    ee) dem die AIF-Verwaltungsgesellschaft oder die von ihr beauftragte Vertriebsgesellschaft schriftlich bestätigt, dass sie die unter Doppelbuchstabe cc genannte Bewertung vorgenommen hat und die unter Doppelbuchstabe dd genannten Voraussetzungen gegeben sind,

    b) ein in § 37 Absatz 1 genannter Geschäftsleiter oder Mitarbeiter der AIF-Verwaltungsgesellschaft, sofern er in von der AIF-Verwaltungsgesellschaft verwaltete AIF investiert, oder ein Mitglied der Geschäftsführung oder des Vorstands einer extern verwalteten Investmentgesellschaft, sofern es in die extern verwaltete Investmentgesellschaft investiert,

    c) jeder Anleger, der sich verpflichtet, mindestens 10 Millionen Euro in ein Investmentvermögen zu investieren,

    d) jeder Anleger in der Rechtsform

    aa) einer Anstalt des öffentlichen Rechts,

    bb) einer Stiftung des öffentlichen Rechts oder

    cc) einer Gesellschaft, an der der Bund oder ein Land mehrheitlich beteiligt ist,

    wenn der Bund oder das Land zum Zeitpunkt der Investition der Anstalt, der Stiftung oder der Gesellschaft in den betreffenden Spezial-AIF investiert oder investiert ist. *
  34. Sitz eines

    a) AIF ist der satzungsmäßige Sitz oder, falls der AIF keine eigene Rechtspersönlichkeit hat, der Staat, dessen Recht der AIF unterliegt;

    b) gesetzlichen Vertreters, der eine juristische Person ist, ist der satzungsmäßige Sitz oder die Zweigniederlassung der juristischen Person;

    c) gesetzlichen Vertreters, der eine natürliche Person ist, ist sein Wohnsitz.

  35. Tochterunternehmen sind Unternehmen, die Tochterunternehmen im Sinne des § 290 des Handelsgesetzbuchs sind.
  36. Verbriefungszweckgesellschaften sind Gesellschaften, deren einziger Zweck darin besteht, eine oder mehrere Verbriefungen im Sinne von Artikel 1 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 24/2009 der Europäischen Zentralbank vom 19. Dezember 2008 über die Statistik über die Aktiva und Passiva von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften, die Verbriefungsgeschäfte betreiben (ABl. L 15 vom 20.1.2009, S. 1), und weitere zur Erfüllung dieses Zwecks geeignete Tätigkeiten durchzuführen.
  37. Verschmelzungen im Sinne dieses Gesetzes sind Auflösungen ohne Abwicklung eines Sondervermögens oder einer Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital

    a) durch Übertragung sämtlicher Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten eines oder mehrerer übertragender offener Investmentvermögen auf ein anderes bestehendes übernehmendes Sondervermögen oder einen anderen bestehenden EU-OGAW oder auf eine andere bestehende übernehmende Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital (Verschmelzung durch Aufnahme) oder

    b) durch Übertragung sämtlicher Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten zweier oder mehrerer übertragender offener Investmentvermögen auf ein neues, dadurch gegründetes übernehmendes Sondervermögen oder einen neuen, dadurch gegründeten übernehmenden EU-OGAW oder eine neue, dadurch gegründete übernehmende Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital (Verschmelzung durch Neugründung)

    jeweils gegen Gewährung von Anteilen oder Aktien des übernehmenden Investmentvermögens an die Anleger oder Aktionäre des übertragenden Investmentvermögens sowie gegebenenfalls einer Barzahlung in Höhe von nicht mehr als 10 Prozent des Wertes eines Anteils oder einer Aktie am übertragenden Investmentvermögen.

Gesetzesfassung ab dem 18.3.2016 (Änderung im Rahmen des OGAW-V-UmsG):

  1. 37. Verschmelzungen im Sinne dieses Gesetzes sind Auflösungen ohne Abwicklung eines Sondervermögens, einer Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital oder einer offenen Investmentkommanditgesellschaft

    a) durch Übertragung sämtlicher Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten eines oder mehrerer übertragender offener Investmentvermögen auf ein anderes bestehendes übernehmendes Sondervermögen, auf einen anderen bestehenden übernehmenden EU-OGAW, auf eine andere bestehende übernehmende Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital oder auf eine andere bestehende übernehmende offene Investmentkommanditgesellschaft (Verschmelzung durch Aufnahme) oder

    b) durch Übertragung sämtlicher Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten zweier oder mehrerer übertragender offener Investmentvermögen auf ein neues, dadurch gegründetes übernehmendes Sondervermögen, auf einen neuen, dadurch gegründeten übernehmenden EU-OGAW, auf eine neue, dadurch gegründete übernehmende Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital oder auf eine neue, dadurch gegründete übernehmende offene Investmentkommanditgesellschaft (Verschmelzung durch Neugründung)

    jeweils gegen Gewährung von Anteilen oder Aktien des übernehmenden Investmentvermögens an die Anleger oder Aktionäre des übertragenden Investmentvermögens sowie gegebenenfalls einer Barzahlung in Höhe von nicht mehr als 10 Prozent des Wertes eines Anteils oder einer Aktie am übertragenden Investmentvermögen.
  2. 38. Zweigniederlassung ist in Bezug auf eine Verwaltungsgesellschaft eine Betriebsstelle, die einen rechtlich unselbstständigen Teil der Verwaltungsgesellschaft bildet und die die Dienstleistungen erbringt, für die der Verwaltungsgesellschaft eine Zulassung oder Genehmigung erteilt wurde; alle Betriebsstellen einer Verwaltungsgesellschaft mit satzungsmäßigem Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder einem Drittstaat, die sich in ein und demselben Mitgliedstaat oder Vertragsstaat befinden, gelten als eine einzige Zweigniederlassung.

Schrifttum: Arora, Zeitenwende für Vermögensanlagen, diebank 2013, 14; Assmann/Schneider, Wertpapierhandelsgesetz, 2012; Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts, 2015; Baas/Izzo-Wagner, Auf dem Weg zu einem neuen Kapitalanlagegesetzbuch, diebank 2013, 12; Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 2014; Bäuml, Die Investment-AG als Alternative für Family Offices und Unternehmen – Umsetzung der AIFM-Richtlinie und das neue Kapitalanlagegesetzbuch, StuB 2013, 102; Bäuml, Neuregelung der Besteuerung von Investmentvermögen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz, Darstellung am Beispiel der Investment-AG, StuB 2013, 128; Bäuml, Investmentvermögen im neuen Kapitalanlagegesetzbuch (Teil I), FR 2013, 640; Baur, Investmentgesetze, 1997; Baur/Tappen, Investmentgesetze, 2015; Beckmann/Scholtz/Vollmer (Hrsg.), Investment, Kommentar (Loseblattsammlung), 2012; Berger/Steck/Lübbehüsen, Investmentgesetz, Investmentsteuergesetz, 2010; Blümich, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Kommentar (Loseblattsammlung), 2014; Böcker, Der Entwurf des Kapitalanlagegesetzbuchs, NWB 2012, 3320; Böcker, Das Kapitalanlagegesetzbuch – Die wichtigsten Änderungen durch den Regierungsentwurf gegenüber dem Diskussionsentwurf, NWB 2013, 299; Böhme, Die Vertretung der extern verwalteten Investmentkommanditgesellschaft, BB 2014, 2380; Boos/Fischer/Schulte-Mattler, Kreditwesengesetz, 2012; Boxberger, Regulierung light unter dem KAGB-Regime, GWR 2013, 415; Boxberger/Sonnleitner, Auswirkungen des KAGB und AIFM-StAnpG auf die Vermögensanlage steuerbefreiter Stiftungen in geschlossene Fonds, npoR 2013, 54; Brinkhaus/Scherer (Hrsg.), Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften, Auslandsinvestment-Gesetz, 2003; Burgard/Heimann, Das neue Kapitalanlagegesetzbuch, WM 2014, 821; Bußalb/Unzicker, Auswirkungen der AIFM-Richtlinie auf geschlossene Fonds, BKR 2012, 309; Conradi/Jander-McAlister, REIT-AGs sind keine Investmentvermögen im Sinne des KAGB, WM 2014, 733; Damnitz/Degenhardt, Faktische Geschäftsführung und kapitalersetzende (Bank-)Darlehen bei der AG, WM 2005, 583; Demleitner, Aufsichtsrechtliche Folgen eines verkannten AIF, BB 2014, 2058; Dornseifer/Jesch/Klebeck/Tollmann, AIFM-Richtlinie, 2013; Elser/Stadler, Der Referentenentwurf zum AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz – Ausweitung und Verschärfung der Besteuerung nach dem InvStG, DStR 2012, 2561; Emde/Dornseifer/Dreibus/Hölscher, Investmentgesetz, 2013; Emde/Dreibus, Der Regierungsentwurf für ein Kapitalanlagegesetzbuch, BKR 2013, 89; Entzian, Blühendes Wachstum im feindlichen Sturm der Gesetzgebung, Kreditwesen 2013, 816; Feyerabend/Vollmer, Investmentfondsbesteuerung und Abgeltungsteuer, BB 2008, 1088; Fischer/Friedrich, Investmentaktiengesellschaft und Investmentkommanditgesellschaft unter dem Kapitalanlagegesetzbuch, ZBB 2013, 153; Fock, Investmentbesteuerung im künftigen Recht, BB 2003, 1589; Fock, Kollektive Vermögensanlage zwischen Investmentrecht und Kreditwesengesetz, ZBB 2004, 365; Freitag, Die „Investmentkommanditgesellschaft“ nach dem Regierungsentwurf für ein Kapitalanlagegesetzbuch, NZG 2013, 329; Gaber/Groß/Heil, Anpassung des § 290 HGB durch das AIFM-UmsG, BB 2013, 2677; Geurts/Schubert, Folgen der Definition geschlossener Fonds, WM 2014, 2154; Görke/Ruhl, Offene Immobilienfonds – Verfehlte Regulierung durch den Diskussionsentwurf des BMF zur Umsetzung der AIFM-Richtlinie, RdF 2012, 289; Gottschling, BMF-Schreiben zur aktiven unternehmerischen Bewirtschaftung i.S.d. § 1 Abs. 1b Nr. 3 InvStG vom 3.3.2015 – Auswirkungen auf Immobilienfonds, RdF 2015, 319; Gottschling/Schatz, Praktische Auswirkungen des AIFM-StAnpG insbesondere hinsichtlich ausländischer geschlossener Private Equity-, Immobilien- und Infrastrukturfonds, ISR 2014, 30; Haase (Hrsg.), Investmentsteuergesetz, 2010; Haisch/Helios, Investmentsteuerrechtsreform aufgrund AIFMD und KAGB, BB 2013, 23; Haisch/Helios, Steuerliche Produktregulierung durch das AIFM-StAnpG – Antworten auf Zweifelsfragen, FR 2014, 313; Hartrott/Goller, Immobilienfonds nach dem Kapitalanlagegesetzbuch, BB 2013, 1603; Helios/Schmies, Ausländische Investmentanteile i.S.d. § 2 Abs. 9 InvG, BB 2009, 1100; Herring/Loff, Die Verwaltung alternativer Investmentvermögen nach dem KAGB-E, DB 2012, 2029; Hübner, Immobilienanlagen unter dem KAGB – Alte Fragen – neue Fragen – neue Antworten, WM 2014, 106; Jäger/Maas/Renz, Compliance bei geschlossenen Fonds – Ein Überblick, CCZ 2014, 63; Jesch, BB-Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsreport zur Fondsregulierung 2013, BB 2013, 3075; Jesch/Alten, Erlaubnisantrag für Kapitalverwaltungsgesellschaften nach §§ 21ff. KAGB – Bisherige Erkenntnisse und offene Fragen, RdF 2013, 191; Jesch/Haug, Das neue Investmentsteuerrecht, DStZ 2013, 771; Jesch/Klebeck, BB-Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsreport zur Fondsregulierung, BB 2011, 1867; Jesch/Siemko, BB-Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsreport zur Fondsregulierung 2014, BB 2014, 3075; van Kann/Redeker/Keiluweit, Überblick über das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), DStR 2013, 1483; Kind/Haag, Der Begriff des Alternative Investment Fund nach der AIFM-Richtlinie – geschlossene Fonds und private Vermögensanlagegesellschaften im Anwendungsbereich?, DStR 2010, 1526; Klebeck, Neue Richtlinie für Verwalter von alternativen Investmentfonds?, DStR 2009, 2154; Klebeck/Boxberger, Vertrieb von Alternativen Investmentfonds nach dem KAGB, Absolutreport 2013, 64; Klebeck/Eichhorn, OGAW-Konformität von AIF – Wechselspiel zwischen AIFM-RL, OGAW-RL und KAGB, RdF 2014, 16; Klebeck/Kolbe, Anlageverwaltung und Finanzmarktaufsicht, ZIP 2010, 215; Klebeck/Kolbe, Aufsichts- und Arbeitsrecht im KAGB, BB 2014, 707; Klebeck/Loff, Gesetzliche Vertreter und Repräsentanten im KAGB, DB 2014, 2635; Klebeck/Meyer, Drittstaatenregulierung der AIFM-Richtlinie, RdF 2012, 95; Koch, Das Kapitalanlagegesetzbuch: neue Rahmenbedingungen für Private-Equity-Fonds – Transparenz, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen und Finanzierung; WM 2014, 433; Kramer/Recknagel, Die AIFM-Richtlinie – Neuer Rechtsrahmen für die Verwaltung alternativer Investmentfonds, DB 2011, 2077; Krause/Gölz, Herausforderungen beim Vertrieb drittausländischer Alternativer Investment Fonds in Deutschland, RdF 2015, 15; Krause/Klebeck, Family Office und AIFM-Richtlinie, BB 2012, 2063; Krause/Klebeck, Fonds(anteils)begriff nach dem AIFM-Richtlinie und dem Entwurf des KAGB, RdF 2013, 4; Lehne/Achleitner/Spindler/Lüßmann, Finanzmarktkrise – Schafft die neue EU-Richtlinie mehr Stabilität? Die AIFM-Richtlinie aus Sicht des europäischen Gesetzgebers, DB 2010, 81; Lehne/Achleitner/Spindler/Lüßmann, AIFM – Die neue Kapitalmarktrichtlinie – Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) und ihre Auswirkungen auf Hedgefonds, DB 2010, 87; Lehnen, (Nicht-)Regulierung von Club Deals nach dem KAGB, Absolutreport 2014, 70; von Livonius/Schatz, Die AIFM-Richtlinie – Handlungsbedarf für Fondsmanager, Absolutreport 2010, 54; Loff/Klebeck, Fundraising nach der AIFM-Richtlinie und Umsetzung in Deutschland durch das KAGB, BKR 2012, 353; Loritz/Uffmann, Der Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und Investmentformen außerhalb desselben – Erste Überlegungen, auch zum Auslegungsschreiben der BaFin vom 14.6.2013, WM 2013, 2193; Merkt, Fallen REIT-Aktiengesellschaften unter das KAGB?, BB 2013, 1986; Möllers/Harrer/Krüger, Die Regelung von Hedgefonds und Private Equity durch die neue AIFM-Richtlinie, WM 2011, 1537; Mujan, Neue Anforderungen an Boni in Fonds- und Portfolioverwaltungen – Institutsvergütungsverordnung 2.0? – zum Kapitalanlagegesetzbuch zwecks Umsetzung der AIFM-Richtlinie, BB 2013, 1653; Nelle/Klebeck, Der „kleine“ AIFM – Chancen und Risiken der neuen Regulierung für deutsche Fondsmanager, BB 2013, 2499; Niewerth/Rybarz, Änderung der Rahmenbedingungen für Immobilienfonds – das AIFM-Umsetzungsgesetz und seine Folgen, WM 2013, 1154; Pahlke/König, Abgabenordnung, München 2009; Patz, Das Zusammenwirken zwischen Verwahrstelle, Bewerter, Abschlussprüfer und Ba-Fin bei der Aufsicht über Investmentvermögen nach dem KAGB – Zuständigkeiten bei der Überprüfung der Einhaltung der Bewertungsmaßstäbe und -verfahren für Vermögensgegenstände von AIF und OGAW, BKR 2015, 193; Poelzig/Volmer, „Der Bundesminister der Finanzen warnt“ – Ein Überblick zum neuen Kapitalanlagegesetzbuch, DNotZ 2014, 483; Reiter/Plumridge, Das neue Investmentgesetz, WM 2012, 343; Reiter/Plumridge, Das neue Investmentgesetz, WM 2012, 388; Richter, Regulierung – Das Pendel schlägt zurück, diebank 2012, 34; Scholz/Appelbaum, Bedeutung der AIFM-Umsetzung für Family Offices und Reichweite des Holding-Privilegs, RdF 2013, 268; Schröder/Rahn, Das KAGB und Private-Equity-Transaktionen – Pflichten für Manager von Private-Equity-Fonds und deren Verwahrstellen, GWR 2014, 49; Schubert/Schuhmann, Die Kategorie des semiprofessionellen Anlegers nach dem Kapitalanlagegesetzbuch, BKR 2015, 45; Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechts-Kommentar, 2010; Seibt/Jander-McAlister, Club Deals mit Family Offices nach der AIFM-Regulierung (Teil 1), DB 2013, 2374; Seibt/Jander-McAlister, Club Deals mit Family Offices nach der AIFM-Regulierung (Teil 2), DB 2013, 2433; Servatius, Neuregelungen für Offene Immobilienfonds – Kleine Schritte in die richtige Richtung, ZfIR 2013, 709; Servatius, Verbesserter Anlegerschutz bei geschlossenen Fonds nach dem KAGB, ZfIR 2014, 134; Seyfried, Die Richtlinie über Märkte der Finanzinstrumente (MiFID) – Neuordnung der Wohlverhaltensregeln, WM 2006, 1375; Solms-Laubach, Graf zu/Mihova, Übersicht über die aufsichtsrechtliche Regulierung von alternativen Finanzierungen nach Inkrafttreten des KAGB und des Kleinanlegerschutzgesetzes, DStR 2015, 1872; Spindler/Kasten, Der neue Rechtsrahmen für den Finanzdienstleistungssektor – die MiFID und ihre Umsetzung (Teil 2), WM 2006, 1797; Spindler/Tancredi, Die Richtlinie über Alternative Investmentfonds (AIFM-Richtlinie) – Teil 1, WM 2011, 1393; Spindler/Tancredi, Die Richtlinie über Alternative Investmentfonds (AIFM-Richtlinie) – Teil 2, WM 2011, 1441; Staudinger (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 2012; Tappen/Mehrkhah, Die geplanten Änderungen des Investmentsteuergesetzes, Zentrale Inhalte des AIFM-StAnpG, IWB 2013, 239; Viviano-Gofferje, Neue Transparenzanforderungen für Private Equity Fonds nach dem Kapitalanlagegesetzbuch, BB 2013, 2506; Volhard/Jang, Der Vertrieb alternativer Investmentfonds – Regelungsrahmen für den Vertrieb an professionelle und semi-professionelle Anleger in Deutschland nach dem RegE zur Umsetzung der AIFM-RL, DB 2013, 273; Volhard/El-Qalqili, Die neuen Bewertungsvorschriften für AIF-Investmentvermögen, DB 2013, 2103; Volhard/Kruschke, Die Regulierung von Private Equity Fonds-Manager durch den Europäischen Gesetzgeber – Ausgewählte Aspekte der AIFM-Richtlinie und der VC-Verordnung im Überblick, EWS 2012, 21; Waclawik, Aufsichtsrechtliche Aspekte der Tätigkeit privater Family Offices, ZBB 2005, 401; Waclawik, Erlaubnispflicht privater Family Offices nach Umsetzung der MiFID?, ZIP 2007, 1341; Wagner, Geschlossene Fonds gemäß dem KAGB, ZfBR 2015, 113; Wallach, Alternative Investment Funds Managers Directive – ein neues Kapitel des europäischen Investmentrechts, RdF 2011, 80; Wallach, Das neue Kapitalanlagegesetzbuch: Erste umfassende Regulierung des deutschen Investmentrechts, BB 35/2012, I; Wallach, Das Kapitalanlagegesetzbuch tritt am 22.7.2013 in Kraft, BB 2013, Heft 27/28, I; Wallach, Umsetzung der AIFM-Richtlinie in deutsches Recht – erste umfassende Regulierung des deutschen Investmentrechts, RdF 2013, 92; Wallach, Die Regulierung von Personengesellschaften im Kapitalanlagegesetzbuch, ZGR 2014, 289; Weiser/Hüwel, Verwaltung alternativer Investmentfonds und Auslagerung nach dem KAGB-E, BB 2013, 1091; Weiser/Jang, Die nationale Umsetzung der AIFM-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die Fondsbranche in Deutschland, BB 2011, 1219; Weitnauer, Die AIFM-Richtlinie und ihre Umsetzung, BKR 2011, 143; Weitnauer, Pools und Investment-Clubs: Strukturen und Erlaubnispflichten nach KAGB und KWG, GWR 2014, 1; Weitnauer/Boxberger/Anders, Kapitalanlagegesetzbuch, 2014; Werner, Das neue Kapitalanlagegesetzbuch, StBW 2013, 811; Wiedemann, Alte und neue Kommanditgesellschaften, NZG 2013, 1041; Wollenhaupt/Beck, Das neue Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), DB 2013, 1950; Zetzsche, Anteils- und Kontrollerwerb an Zielgesellschaften durch Verwalter alternativer Investmentfonds, NZG 2012, 1164; Zetzsche, Das Gesellschaftsrecht des Kapitalanlagegesetzbuches, AG 2013, 613; Zetzsche, Fondsregulierung im Umbruch – ein rechtsvergleichender Rundblick zur Umsetzung der AIFM-Richtlinie, ZBB 2014, 22; Zetzsche/Preiner, Was ist ein AIF?, WM 2013, 2101.

I. Gesetzeshistorie

II. Sinn und Zweck

III. Der Begriff des Investmentvermögens (§ 1 Abs. 1 KAGB)

IV. OGAW (§ 1 Abs. 2 KAGB)

V. AIF (§ 1 Abs. 3 KAGB)

VI. Offene Investmentvermögen (§ 1 Abs. 4 KAGB)

VII. Geschlossene AIF (§ 1 Abs. 5 KAGB)

VIII. Spezial-AIF und Publikumsinvestmentvermögen (§ 1 Abs. 6 KAGB)

IX. Inländische Investmentvermögen (§ 1 Abs. 7 KAGB)

X. EU-Investmentvermögen (§ 1 Abs. 8 KAGB)

XI. Ausländische Investmentvermögen (§ 1 Abs. 9 KAGB)

XII. Sondervermögen (§ 1 Abs. 10 KAGB)

XIII. Investmentgesellschaft (§ 1 Abs. 11 KAGB)

XIV. Interne Verwaltung (§ 1 Abs. 12 KAGB)

XV. Externe Verwaltung (§ 1 Abs. 13 KAGB)

XVI. Verwaltungsgesellschaften (§ 1 Abs. 14 KAGB)

XVII. OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaften (§ 1 Abs. 15 KAGB)

XVIII. AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften (§ 1 Abs. 16 KAGB)

XIX. EU-Verwaltungsgesellschaften (§ 1 Abs. 17 KAGB)

XX. Ausländische AIF-Verwaltungsgesellschaft (§ 1 Abs. 18 KAGB)

XXI. Definitionen im Einzelnen (§ 1 Abs. 19 KAGB)

1. Anfangskapital

2. Arbeitnehmervertreter

3. Aufnahmemitgliedstaat einer OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft

4. Aufnahmemitgliedstaat einer AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft

5. Drittstaat

6. Bedeutende Beteiligung

7. Carried Interest

8. Dauerhafter Datenträger

9. Eigenmittel

10. Enge Verbindung

11. Feederfonds

12. Masterfonds

13. Feeder-AIF

14. Master-AIF

15. Geschäftsleiter

16. Gesetzlicher Vertreter

17. Herkunftsmitgliedstaat des OGAW

18. Herkunftsmitgliedstaat des AIF

19. Herkunftsmitgliedstaat der OGAW-Verwaltungsgesellschaft

20. Herkunftsmitgliedstaat der AIF-Verwaltungsgesellschaft

21. Immobilien

22. Immobilien-Gesellschaften

23. Immobilien-Sondervermögen

24. Kollektive Vermögensverwaltung

25. Leverage

26. Mutterunternehmen

27. Nicht börsennotierte Unternehmen

28. ÖPP-Projektgesellschaften

29. Organisierter Markt

30. Primebroker

31. Privatanleger

32. Professioneller Anleger

33. Semiprofessioneller Anleger

34. Sitz

35. Tochterunternehmen

36. Verbriefungszweckgesellschaften

37. Verschmelzung

38. Zweigniederlassung

* Gesetzesfassung ab dem 18.3.2016 (Änderung im Rahmen des OGAW-V-UmsG).
* Gesetzesfassung ab dem 18.3.2016 (Änderung im Rahmen des OGAW-V-UmsG).
* Gesetzesfassung ab dem 18.3.2016 (Änderung im Rahmen des OGAW-V-UmsG).
* Gesetzesfassung ab dem 18.3.2016 (Änderung im Rahmen des OGAW-V-UmsG).
 
stats