5 Inhalt
II.Allgemeiner Anspruch auf Arbeitszeitverringerung
1.Anspruchsberechtigter Personenkreis
2.4Keine entgegenstehenden betrieblichen Gründe
2.4.1Wesentliche Beeinträchtigung der Organisation
2.4.2Wesentliche Beeinträchtigung des Arbeitsablaufs
2.4.4Unverhältnismäßige Kosten
2.4.5Sonstige Ablehnungsgründe
2.4.6Tarifliche Ablehnungsgründe
3.2Verteilung der verringerten Arbeitszeit
3.3Bindung an den einmal gestellten Antrag
3.4Keine Befristung der Arbeitszeitverringerung
4.Verfahren zur Arbeitszeitverringerung
4.1.3Angabe des Umfangs der Arbeitszeitverringerung
4.1.4Angabe der Verteilung der verringerten Arbeitszeit
4.1.5Keine Alternativ- oder Hilfsanträge
4.2.2Mitteilung der Entscheidung
4.3.4Klagefrist und Verwirkung
4.3.5Darlegungs- und Beweislast
4.3.6Beurteilungszeitpunkt für die gerichtliche Entscheidung
4.3.8Rückgängigmachung der Arbeitszeitänderung
5.Folgen einer unberechtigten Ablehnung
5.1Beschäftigung gemäß gerichtlichem Urteil
5.2Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers
5.3Zahlung von Annahmeverzugslohn
5.4Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch
6.Die Verlängerung der Arbeitszeit nach § 9 TzBfG
6.1.2Entsprechend freier Arbeitsplatz und gleiche Eignung
6.1.3Anzeige des Verlängerungswunsches
6.2Durchsetzung des Verlängerungsanspruchs
6.3Folgen einer unberechtigten Ablehnung des Verlängerungswunsches
6.4Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch
1.Elterngeld, Elterngeld plus und Elternzeit
2.Elternteilzeit beim bisherigen Arbeitgeber
2.2Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit
2.2.2Ablehnung durch den Arbeitgeber
2.2.3Gerichtliche Durchsetzung
2.2.4Folgen einer unberechtigten Ablehnung
2.2.5Besonderer Kündigungsschutz
3.Teilzeitbeschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber
3.2Entscheidung des Arbeitgebers
3.3Folgen bei form- und fristgerechter Zustimmungsverweigerung
3.4Besonderer Kündigungsschutz
1.Anspruchsberechtigter Personenkreis
2.1Keine Mindestbeschäftigungsdauer
2.3Pflege eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung
3.1Umfang der Arbeitszeitverringerung
3.2Dauer der Arbeitszeitverringerung
4.1Ankündigung der Pflegeteilzeit
4.2.1Vereinbarung über die Pflegeteilzeit
4.2.2Kein Einverständnis des Arbeitgebers
5.2Keine Mindestbeschäftigungszeit
5.3Dauer des Kündigungsschutzes
6.Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch
7.Verhältnis zu anderen Teilzeitansprüchen
1.Voraussetzungen für die Reduzierung der Arbeitszeit
2.Finanzielle Förderung von Familienpflegezeit und Pflegezeit
5.Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
VI.Teilzeitanspruch schwerbehinderter Arbeitnehmer und Gleichgestellter
1.Anspruchsberechtigter Personenkreis
2.Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsinhalt
3.Verfahren zur Durchsetzung des Anspruchs
4.Verhältnis zu anderen Ansprüchen auf Verringerung der Arbeitszeit
VII.Tarifliche Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit
1.Verbands-/Flächentarifverträge
2.Teilzeitanspruch nach § 11 TVöD
2.1Anspruchsberechtigter Personenkreis
2.3.2Verteilung der verringerten Arbeitszeit
2.4Verfahren zur Durchsetzung des Anspruchs
2.5Verhältnis zu den gesetzlichen Arbeitszeitverringerungsansprüchen
2.5.2Verhältnis zu § 15 Abs. 6, 7 BEEG
2.5.3Verhältnis zu §§ 3, 4 PflegeZG
2.5.4Verhältnis zu§ 2 Abs. 1 FPfZG
2.5.5Verhältnis zu § 81 Abs. 5 Satz 3 SGB IX
VIII.Arbeitszeitänderung und Betriebsverfassungsrecht
1.Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
1.1.1Verringerung der Arbeitszeit
1.1.2Verlängerung der Arbeitszeit
1.1.3Mitbestimmungspflichtige Begleit- und Folgemaßnahmen
2.Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
2.1Dauer und Lage der Arbeitszeit
2.1.1Verringerung der individuellen Arbeitszeit
2.1.2Verlängerung der individuellen Arbeitszeit
2.2Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit
IX.Sozialversicherungsrechtliche Folgen einer Arbeitszeitverringerung
X.Teilzeitbeschäftigung und Lohnsteuerrecht