VII Inhalt
- Vorwort
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. E-Vergabe und ihre historische Entwicklung
- I. Begriff der E-Vergabe
- II. Historische Entwicklung der E-Vergabe
- III. Weiterentwicklung der E-Vergabe durch die EU-Richtlinien aus 2014
- 1. Leitgedanken der E-Vergabe in Hinblick auf elektonische Kommunikationsmittel
- 2. Vorgaben aus dem Richtlinientext
- 3. Vorgaben aus Art. 35 und Art. 36 RL 2014/24/EU
- 4. Vorgaben aus den RL 2014/23/EU bzw. RL 2014/25/EU
- 5. Nationale Umsetzung der EU-Richtlinien aus 2014
- a) Anpassungen des GWB
- b) Vergabeverordnungen
- aa) Einführung
- bb) Ausgestaltung in der VgV
- (1) Grundsätze der elektronischen Kommunikation nach § 9 VgV
- (2) Anforderungen an die verwendeten elektronischen Mittel nach § 10 VgV
- (3) Anforderungen an den Einsatz elektronischer Mittel im Vergabeverfahren nach § 11 VgV
- (4) Einsatz alternativer elektronischer Mittel bei der Kommunikation nach § 12 VgV
- c) Ausnahme von der verpflichtenden elektronischen Kommunikation
- d) Umsetzung außerhalb des europäischen Anwendungsbereichs
- 6. Weitere elektronische Kommunikationsverfahren
- C. E-Vergabe-Verfahren in der nationalen Umsetzung
- I. Darstellung des Verfahrensgangs
- 1. Vorbereitung des Vergabeverfahrens sowie Erstellung der Vergabeunterlagen
- 2. Bekanntmachung eines zu vergebenden Auftrags
- 3. Bereitstellung der Vergabeunterlagen
- 4. Kommunikation in der Angebotsphase
- 5. Erstellung der Angebote
- 6. Abgabe der Angebote
- 7. Angebotsöffnung
- 8. Wertung der Angebote und Angebotsöffnung
- 9. Informations- und Wartepflicht nach § 134 GWB i.V.m. § 62 VgV
- 10. Zuschlag
- 11. Bekanntmachung vergebener Aufträge
- 12. Zusammenfassung
- II. Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz für die E-Vergabe
- I. Darstellung des Verfahrensgangs
- D. Einführung in den Datenschutz
- I. Entwicklung des Datenschutzrechts
- II. Schutz personenbezogener Daten in einem E-Vergabe-Verfahren
- 1. Vorrang der DSGVO
- 2. Vorliegen personenbezogener Daten
- 3. Begriff der Verarbeitung
- 4. Abgrenzung personenbezogene Daten und besondere Arten personenbezogener Daten
- 5. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 5 DSGVO
- 6. Erlaubnistatbestände und Verarbeitungssituationen
- E. Datenschutz in einem E-Vergabe-Verfahren
- I. Verarbeitung von Kontaktdaten durch Arbeitgeber
- II. Datenverarbeitung zum Zweck der Registrierung auf der E-Vergabe-Plattform
- 1. Registrierung auf der eVergabeplattform und diesbezügliche Verarbeitung von Mitarbeiterdaten gemäß § 26 Abs. 1 BDSG durch den Arbeitgeber
- 2. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO
- 3. Erforderliche Verarbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO
- III. Push-Nachrichten
- 1. Aussagen der VgV zur Kommunikation bzgl. Updates in Vergabeverfahren und Registrierungen
- 2. Push-Nachrichten als Kommunikationsmittel
- 3. Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO für Push-Nachrichten
- 4. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO
- 5. Erforderliche Verarbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO
- 6. Zwischenergebnis
- IV. Beschäftigtendatenschutz in Bezug auf die Verarbeitung von Nachweisen
- V. Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Eignungsprüfung
- 1. Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO
- 2. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO
- 3. Erforderliche Verarbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO
- 4. Zwischenergebnis und Ausblick auf die Leistungserfüllungsphase
- VI. Einschlägige Erlaubnistatbestände für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der E-Vergabe
- F. Datenschutzrechtliche Pflichten des Verantwortlichen und Rechte der Betroffenen
- I. Allgemeine Vorgaben
- 1. Einhaltung der Informationspflichten der Art. 13, 14 DSGVO
- a) Informationspflichten gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO
- b) Informationspflichten gemäß Art. 13 Abs. 2 DSGVO
- c) Informationspflichten gemäß Art. 13 Abs. 3 DSGVO
- d) Informationspflichten gemäß Art. 14 Abs. 1 DSGVO
- e) Informationspflichten gemäß Art. 14 Abs. 2 DSGVO
- f) Informationspflichten gemäß Art. 14 Abs. 3 und 4 DSGVO
- g) Zwischenergebnis
- 2. Betroffenenrechte nach der DSGVO
- a) Recht auf Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
- c) Recht auf Berichtigung entsprechend Art. 16 DSGVO
- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- e) Recht auf Datenübertragbarkeit entsprechend Art. 20 DSGVO
- f) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
- g) Recht auf Unbetroffenheit nach Art. 22 DSGVO von automatisierten Verarbeitungen
- h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
- i) Zwischenergebnis
- 3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
- 4. Privacy by design und Privacy by default nach Art. 25 DSGVO
- 5. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- 6. Datenschutz-Folgenabschätzung
- 7. Einhaltung der Meldepflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO
- 1. Einhaltung der Informationspflichten der Art. 13, 14 DSGVO
- II. Auftragsverarbeitung bei der E-Vergabe
- I. Allgemeine Vorgaben
- G. Datensicherheit und IT-Sicherheit bei der E-Vergabe
- I. Datensicherheit gemäß BDSG a.F. und TMG
- II. Datensicherheit gemäß Art. 32 DSGVO
- 1. Inhalt des Art. 32 DSGVO
- a) Rückgriff auf ErwG. 83
- b) Technische und organisatorische Maßnahmen
- c) Angemessenes Schutzniveau nach Art. 32 Abs. 1 HS. 1, Abs. 2 DSGVO
- d) Bezugsgröße: Stand der Technik
- e) Bezugsgröße: Verhältnismäßigkeit und Implementierungskosten
- f) Überwachungspflicht bzgl. unterstellter natürlicher Personen
- g) Folgerungen
- 2. Wechselwirkung mit anderen Vorschriften der DSGVO
- 1. Inhalt des Art. 32 DSGVO
- III. IT-Sicherheitsrecht
- 1. Vorgaben an die Datensicherheit gemäß NIS-Richtlinie (RL 2016/1148/EU)
- 2. Vorgaben an die Datensicherheit mittels Vorgaben an Anbieter digitaler Dienste gemäß § 8c BSIG
- 3. Vorgaben an die Datensicherheit gemäß IT-Sicherheitsgesetz
- 4. Vorgaben an Telemedien-Diensteanbieter gemäß § 13 Abs. 7 TMG
- IV. Regelungen im Vergaberecht
- 1. Vorgaben aus der RL 2014/24/EU bzgl. öffentlicher Auftragsvergaben
- 2. Vorgaben aus dem GWB
- 3. Vorgaben aus der VgV
- a) Wahrung der Vertraulichkeit nach § 5 VgV
- b) Anforderungen an die verwendeten elektronischen Mittel gemäß § 10 VgV
- c) Anforderungen an den Einsatz elektronischer Mittel im Vergabeverfahren gemäß § 11 VgV
- d) Vorgaben des § 53 Abs. 3 und 4 VgV zu elektronischen Signaturen und Siegeln
- e) Vorgaben zur Kennzeichnung und Verschlüsselung in § 54 S. 1 VgV
- f) Angebotsöffnung nach § 55 VgV
- V. Einschlägige Daten- und IT-Sicherheitsrechtliche Maßnahmen
- H. Zusammenfassung und Ausblick
- I. Zusammenfassung
- 1. Vorphase eines Vergabeverfahrens
- a) Nutzung von Auftragsverarbeitern nach Art. 28 DSGVO
- b) Datenschutzfreundliche Voreinstellungen bzw. Daten durch Technik nach Art. 25 DSGVO
- c) Gewährleistung der Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO
- d) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- e) Datenschutz-Folgenabschätzung
- f) Umsetzung eines Löschkonzepts nach Art. 17 DSGVO
- g) Einhaltung der Vorgaben aus § 8c BSIG bzw. § 13 Abs. 7 TMG
- h) Einhaltung der Vorgaben der VgV
- 2. Vorbereitung des Vergabeverfahrens
- 3. Bekanntmachung eines zu vergebenden Auftrags
- 4. Bereitstellung der Vergabeunterlagen
- 5. Kommunikation in der Angebotsphase
- 6. Erstellung der Angebote
- 7. Abgabe der Angebote
- 8. Angebotsöffnung
- 9. Wertung der Angebote und Angebotsöffnung
- 10. Informations- und Wartepflicht nach § 134 GWB i.V.m. § 62 VgV
- 11. Zuschlag
- 12. Bekanntmachung vergebener Aufträge
- 1. Vorphase eines Vergabeverfahrens
- II. Ausblick
- I. Zusammenfassung
- Literatur