R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Praxishandbuch DSGVO – einschließlich BDSG und spezifischer Anwendungsfälle (2021), S. XI 
Inhaltsübersicht 
Flemming Moos, Jens Schefzig, Marian Alexander Arning 

XI Inhaltsübersicht

  1. Kapitel 1 Grundlagen des Umgangs mit der DSGVO
    1. I. Die Anwendung der DSGVO und der nationalen Begleitgesetze
    2. II. Parallelität von DSGVO und „Altgesetzen“
    3. III. Auslegung der DSGVO und der Begleitgesetze
  2. Kapitel 2 Grundlagen des Datenschutzrechts
    1. I. Datenschutz im Anwendungsbereich des EU-Rechts
    2. II. Schutzgut des Datenschutzrechts
    3. III. Grundbegriffe des Datenschutzrechts
    4. IV. Zusammenspiel mit anderen Rechtsmaterien
  3. Kapitel 3 Anwendungsbereich des Datenschutzrechts
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
    2. II. Sachlicher Anwendungsbereich
    3. III. Räumlicher Anwendungsbereich, Art. 3 DSGVO
    4. IV. Anwendungsbereich mitgliedstaatlicher Regelungen
    5. V. Anwendungsbereich sonstiger ausfüllender Normen
  4. Kapitel 4 Datenschutzrechtliche Grundsätze
    1. I. Bedeutung und Funktion der Datenschutzgrundsätze
    2. II. Die Grundsätze im Einzelnen
    3. III. Die Rechenschaftspflicht
  5. Kapitel 5 Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
    2. II. Gesetzliche Erlaubnisvorschriften
    3. III. Einwilligung der Betroffenen
  6. Kapitel 6 Umgang mit Betroffenen
    1. I. Einführung
    2. II. Systematischer Überblick über die Betroffenenrechte gem. Art. 12–23 DSGVO und Art. 77ff. DSGVO
    3. III. Informationspflichten (Art. 13 und 14 DSGVO)
    4. IV. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    5. V. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    6. VI. Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO)
    7. VII. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    8. VIII. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
    9. IX. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    10. X. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    11. XI. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
    12. XII. Sanktionierung
  7. Kapitel 7 Auftragsverarbeitung
    1. I. Begriff und Gegenstand der Auftragsverarbeitung
    2. II. Abgrenzung zum Verantwortlichen und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
    3. III. Rechtsnatur der Auftragsverarbeitung
    4. IV. Typische Fallkonstellationen einer Auftragsverarbeitung
    5. V. Rechte und Pflichten aus einer Auftragsverarbeitung
    6. VI. Begründung einer Auftragsverarbeitung
    7. VII. Auftragsverarbeitung innerhalb von Unternehmensgruppen
    8. VIII. Unterbeauftragungen
    9. IX. Haftung von Auftragsverarbeitern
    10. X. Kontrolle von Auftragsverarbeitern
    11. XI. Dokumentation der Kontrollen
    12. XII. Kontrollergebnis
  8. Kapitel 8 Verarbeitungen in gemeinsamer, getrennter und alleiniger Verantwortlichkeit
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
    2. II. Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
    3. III. Getrennte Verantwortlichkeiten
    4. IV. Niederlassungsübergreifende Verarbeitungen
  9. Kapitel 9 Internationale Datenübermittlungen
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
    2. II. Einführung in den Regelungsbereich
    3. III. Länder mit angemessenem Schutzniveau
    4. IV. Geeignete Garantien für Drittlandtransfers
    5. V. Ausnahmen für bestimmte Fälle
  10. Kapitel 10 Datenschutzmanagement
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
    2. II. Terminologie
    3. III. Anforderungen an das Datenschutzmanagement
    4. IV. Risikoadäquates Datenschutzmanagement
    5. V. Konkrete Maßnahmen hängen vom Einzelfall ab
    6. VI. Grundlegende Maßnahmen des Datenschutzmanagements
    7. VII. Datenschutzmanagementsystem
  11. Kapitel 11 Datenschutzorganisation
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
    2. II. Ergänzende Regelungen des BDSG
    3. III. Terminologie
    4. IV. Datenschutzorganisation als Voraussetzung von Datenschutzcompliance
    5. V. Pflicht zur Errichtung einer Datenschutzorganisation
    6. VI. Gestaltung einer Datenschutzorganisation
    7. VII. Beispiele
  12. Kapitel 12 Datenschutzprozesse
    1. I. Prozessuale Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben
    2. II. Privacy by Design und by Default, Art. 25 DSGVO
    3. III. Datenlöschung
    4. IV. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    5. V. Datenschutz-Folgenabschätzung
    6. VI. Umgang mit Datenlecks
    7. VII. Integration des Datenschutzes in allgemeine Unternehmensprozesse
  13. Kapitel 13 Technischer Datenschutz und Risikomanagement
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen
    2. II. Allgemeine Grundlagen des technischen Datenschutzrisikomanagements
    3. III. Nutzung der Standards und Vorgehen der Informationssicherheit
    4. IV. Technische Maßnahmen zur datenschutzkonformen
    5. V. Privacy by Design und Privacy by Default
    6. VI. Ausblick
  14. Kapitel 14 Verhaltensregeln und Zertifizierungen
    1. I. Einleitung
    2. II. Grundsätzliche Unterscheidung und Komplementarität
    3. III. Mehrwert für Unternehmen
    4. IV. Genehmigung von Verhaltensregeln
    5. V. Überwachung genehmigter Verhaltensregeln/Sanktionen im Falle von Verstößen
    6. VI. Inhalte und Gestaltung von Verhaltensregeln
    7. VII. Zertifizierungsverfahren
  15. Kapitel 15 Beschäftigtendatenschutz
    1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
    2. II. Handlungsoptionen des Gesetzgebers
    3. III. Datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände
    4. IV. Informationspflichten und Betroffenenrechte
    5. V. Überwachungsmaßnahmen – Rechtslage in Deutschland
    6. VI. Handlungsempfehlung
  16. Kapitel 16 Behördliche und gerichtliche Verfahren
    1. I. Aufsichtsbehörden
    2. II. Aufsichtsverfahren
    3. III. Umgang mit Aufsichtsbehörden
    4. IV. Bußgelder
    5. V. Gerichtlicher Rechtsschutz
    6. VI. Verbandsklage
  17. Kapitel 17 Besondere Themenkomplexe
    1. A. Web Tracking und Online Advertising
      1. I. Technische Abläufe
      2. II. Zulässigkeit des Web Tracking und des Online Advertising
      3. III. Verantwortlichkeit für Web Tracking und Online Advertising
      4. IV. Zusätzliche Pflichten
      5. V. Bußgeldrahmen bei Verstößen
    2. B. Customer-Relationship-Management
      1. I. Überblick über die einschlägigen Regelungen
      2. II. Datenquellen
      3. III. Profiling zu Werbezwecken
      4. IV. Werbliche Kommunikation mit Kunden
    3. C. E-Discovery
      1. I. Ausgewählte Rahmenbedingungen
      2. II. Kollision mit dem Datenschutz im Beweissicherungsprozess
      3. III. Fazit
    4. D. Cloud Computing
      1. I. Eigenschaften und Terminologie
      2. II. Cloud-spezifische Problemfelder
    5. E. Big Data
      1. I. Eigenschaften und Terminologie
      2. II. Big Data-spezifische Problemfelder
    6. F. Gesundheitsdatenschutz
      1. I. Definition „Gesundheitsdaten“
      2. II. Systematik der datenschutzrechtlichen Regelungen im Gesundheitsbereich
      3. III. Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten auf Basis von Vorschriften aus der DSGVO/dem BDSG
      4. IV. Weitere Besonderheiten nach der DSGVO/dem BDSG bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten
      5. V. (Berufsrechtliche) Schweigepflicht
      6. VI. Verarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken
  18. Kapitel 18 Österreichisches Datenschutzrecht
    1. I. Gesetzliche Grundlagen
    2. II. Nutzung von Öffnungsklauseln
    3. III. Grundrecht auf Datenschutz
    4. IV. Marketing und Kontaktaufnahme zu Werbezwecken
    5. V. Österreichische Spezialregelungen
    6. VI. Arbeitnehmer-Datenschutz
    7. VII. Österreichische Entscheidungen
    8. VIII. Rechtsdurchsetzung und Verfahrensrecht
  19. Kapitel 19 Leitentscheidungen des EuGH zur DSGVO
    1. I. Einleitung
    2. II. Leitentscheidungen des EuGH
  20. Kapitel 20 Vorgehensweise zur Umsetzung von DSGVO-Anforderungen im Unternehmen
    1. I. Anpassungsbedarf im Unternehmen
    2. II. Leitbild zur Umsetzung der DSGVO im Unternehmen
    3. III. Ausgestaltung eines Umsetzungsprojekts
    4. IV. Erste Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis
    5. V. Fazit
  21. Kapitel 21 Weitere rechtliche Entwicklungen und Ausblick
    1. I. Datenschutzrecht als dynamisches Rechtsgebiet
    2. II. Gesetzgeber
    3. III. Datenschutzbehörden
    4. IV. Rechtsprechung
    5. V. Entwicklung der Datenschutzpraxis
    6. VI. Ausblick
 
stats