Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil I: Einleitung
- 1 Die Einführung in die Problemstellung
- 1.1 Die zunehmende Bedeutung des Reverse Factorings in der Unternehmenspraxis
- 1.2 Die Problematik der unterschiedlichen Erscheinungsformen des Reverse Factorings
- 1.3 Die Problematik der rechtlichen Ausgestaltung des Reverse Factorings
- 1.4 Die Forschungsfrage und der Untersuchungsgegenstand
- 1.5 Die Relevanz der Untersuchung für Wissenschaft und Praxis
- 2 Der Gang der Untersuchung
- 1 Die Einführung in die Problemstellung
- Teil II: Die Darstellung des Reverse Factorings
- 1 Die Definition des Reverse Factorings
- 1.1 Die bisherigen Definitionen des Reverse Factorings
- 1.2 Die Kritik an den Definitionen
- 1.3 Die grundsätzliche Funktionsweise des Reverse Factorings (Grundkonstellation)
- 1.4 Die Einordnung des Reverse Factorings als „neuartige“ Factoringvariante
- 1.5 Die eigene Definition des Reverse Factorings
- 2 Die Erscheinungsformen des Reverse Factorings
- 3 Die juristische Konstruktion des Reverse Factorings
- 3.1 Die individuelle Reverse Factoring-Transaktion
- 3.2 Die Qualifizierung der Vereinbarung zwischen dem Käufer und dem Factor
- 3.3 Der Abschluss von Rahmenverträgen
- 3.3.1.2.1.2 Die Aufforderung als keine geschäftsbesorgungsrechtliche Weisung i.S.d. § 675f Abs. 4 S. 2 BGB
- 3.3.1.2.2 Die Pflicht des Käufers zum Einwendungsverzicht
- 3.3.1.2.3 Die Pflicht des Käufers zur Forderungsbegleichung
- 3.3.1.2.4 Zusätzliche Pflichten des Käufers
- 3.3.2 Der Reverse Factoring-Rahmenvertrag zwischen dem Lieferanten und dem Factor
- 3.3.2.1 Die Pflichten des Factors
- 3.3.2.2 Die Pflichten des Lieferanten
- 3.3.2.2.1 Die Pflicht des Lieferanten gegenüber dem Factor zur Andienung der Kaufpreisforderung
- 3.3.2.2.2 Die Pflicht des Lieferanten zur Abtretung der Kaufpreisforderung
- 3.3.2.2.3 Die Pflicht des Lieferanten zur Übernahme des Veritätsrisikos
- 3.3.2.2.4 Die Pflicht des Lieferanten zur Einräumung eines Skontos gegenüber dem Factor beim debitorenfinanzierten Reverse Factoring
- 3.3.2.2.5 Die Pflicht des Lieferanten zur Verlängerung der Stundung der Forderung beim lieferantenfinanzierten Reverse Factoring
- 3.3.2.2.6 Zusätzliche Pflichten des Lieferanten
- 4 Die aufsichtsrechtliche Einordnung des Reverse Factorings
- 1 Die Definition des Reverse Factorings
- Teil III: Die Entwicklung der Methode zur Ermittlung der effizienten Vertragsgestaltung im nationalen und im internationalen Reverse Factoring
- 1 Die methodischen Anforderungen
- 2 Die Analyse der bisherigen Forschungsansätze
- 2.1 Der Erklärungsansatz der verschiedenen Theorien der Finanzierungsforschung
- 2.1.1 Die klassische Finanzierungslehre
- 2.1.2 Die mangelnde Anwendbarkeit der klassischen Finanzierungslehre auf das Forschungsziel
- 2.1.3 Die neoklassische Finanzierungstheorie
- 2.1.4 Die Finanzchemie
- 2.1.5 Die mangelnde Anwendbarkeit der Finanzchemie auf das Forschungsziel
- 2.1.6 Die Simultanplanung
- 2.1.7 Die mangelnde Anwendbarkeit der Simultanplanung auf das Forschungsziel
- 2.1.8 Die neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie
- 2.1.8.1 Die Property-Rights-Theorie
- 2.1.8.2 Die mangelnde Anwendbarkeit der Property-Rights-Theorie auf das Forschungsziel
- 2.1.8.3 Die Prinzipal-Agenten-Theorie
- 2.1.8.4 Die mangelnde Anwendbarkeit der Prinzipal-Agenten-Theorie auf das Forschungsziel
- 2.1.8.5 Die Transaktionskostentheorie
- 2.1.8.6 Die mangelnde Anwendbarkeit der Transaktionskostentheorie auf das Forschungsziel
- 2.1.9 Die Behavioral Finance
- 2.1.10 Die mangelnde Anwendbarkeit der Behavioral Finance auf das Forschungsziel
- 2.2 Die prinzipielle Bewertung des Erklärungsansatzes der ökonomischen Vertragstheorien
- 2.1 Der Erklärungsansatz der verschiedenen Theorien der Finanzierungsforschung
- 3 Die mangelnde Verwendbarkeit der bisherigen Ansätze
- 4 Die methodischen Vorüberlegungen
- 4.1 Die institutionenökonomischen Grundlagen der hier vorgestellten Methode
- 4.2 Die eigene Methodik
- 5 Zusammenfassung: Die Methode
- Teil IV: Die ökonomische Analyse des Reverse Factorings
- 1 Die allgemeinen ökonomischen Vorteile des Reverse Factorings gegenüber anderen Finanzierungsinstrumenten (Außenvergleich)
- 1.1 Methodische Vorüberlegungen
- 1.2 Der Gesamttransaktionskostenvergleich des Reverse Factorings mit dem Standard-Factoring
- 1.2.1 Die Funktionsweise des Standard-Factorings
- 1.2.2 Transaktionskosten
- 1.2.2.1 Vereinbarungskosten des. Standard-Factorings
- 1.2.2.2 Vergleich der Vereinbarungskosten des Standard-Factorings mit dem Reverse Factoring
- 1.2.2.3 Zwischenergebnis Vereinbarungskosten
- 1.2.2.4 Suchkosten des Standard-Factorings
- 1.2.2.5 Vergleich der Suchkosten des Standard-Factorings mit dem Reverse Factoring
- 1.2.2.6 Bewertungskosten des Standard-Factorings
- 1.2.2.7 Vergleich der Bewertungskosten des Standard-Factorings mit dem Reverse Factoring
- 1.2.2.8 Überwachungskosten des Standard-Factorings
- 1.2.2.9 Vergleich der Überwachungskosten des Standard-Factorings mit dem Reverse Factoring
- 1.3 Ergebnis: Gesamtabwägung der Transaktionskosten des Reverse Factorings mit dem Standard-Factoring
- 1.4 Der Gesamttransaktionskostenvergleich des Reverse Factorings mit der Forfaitierung
- 1.4.1 Die Funktionsweise der Forfaitierung
- 1.4.2 Transaktionskosten
- 1.4.2.1 Vereinbarungskosten der Forfaitierung
- 1.4.2.2 Vergleich der Vereinbarungskosten der Forfaitierung mit dem Reverse Factoring
- 1.4.2.3 Zwischenergebnis Vereinbarungskosten
- 1.4.2.4 Vergleich der Suchkosten der Forfaitierung mit dem Reverse Factoring
- 1.4.2.5 Bewertungskosten der Forfaitierung
- 1.4.2.6 Vergleich der Bewertungskosten der Forfaitierung mit dem Reverse Factoring
- 1.4.2.7 Überwachungskosten der Forfaitierung
- 1.4.2.8 Vergleich der Überwachungskosten der Forfaitierung mit dem Reverse Factoring
- 1.5 Ergebnis: Gesamtabwägung der Transaktionskosten des Reverse Factorings mit der Forfaitierung
- 1.6 Der Gesamttransaktionskostenvergleich des Reverse Factorings mit dem Wechselgeschäft
- 1.6.1 Die Funktionsweise des Wechselgeschäfts
- 1.6.2 Transaktionskosten
- 1.6.2.1 Vereinbarungskosten des Wechselgeschäfts
- 1.6.2.2 Vergleich der Vereinbarungskosten des Wechselgeschäfts mit dem Reverse Factoring
- 1.6.2.3 Vergleich der Suchkosten des Wechselgeschäfts mit dem Reverse Factoring
- 1.6.2.4 Bewertungskosten des Wechselgeschäfts
- 1.6.2.5 Vergleich der Bewertungskosten des Wechselgeschäfts mit dem Reverse Factoring
- 1.6.2.6 Überwachungskosten des Wechselgeschäfts
- 1.6.2.7 Vergleich der Überwachungskosten des Wechselgeschäfts mit dem Reverse Factoring
- 1.7 Ergebnis: Gesamtabwägung der Transaktionskosten des Reverse Factorings mit dem Wechselgeschäft
- 1.8 Der Gesamttransaktionskostenvergleich des Reverse Factorings mit der Asset Backed Securities-Finanzierung
- 1.8.1 Die Funktionsweise der Asset Backed Securities-Finanzierung
- 1.8.2 Transaktionskosten
- 1.8.2.1 Vereinbarungskosten der ABS-Finanzierung
- 1.8.2.2 Vergleich der Vereinbarungskosten der ABS-Finanzierung mit dem Reverse Factoring
- 1.8.2.3 Suchkosten der ABS-Finanzierung
- 1.8.2.4 Vergleich der Suchkosten der ABS-Finanzierung mit dem Reverse Factoring
- 1.8.2.5 Bewertungskosten der ABS-Finanzierung
- 1.8.2.6 Vergleich der Bewertungskosten der ABS-Finanzierung mit dem Reverse Factoring
- 1.8.2.7 Überwachungskosten der ABS-Finanzierung
- 1.8.2.8 Vergleich der Überwachungskosten der ABS-Finanzierung mit dem Reverse Factoring
- 1.9 Ergebnis: Gesamtabwägung der Transaktionskosten des Reverse Factorings mit der ABS-Finanzierung
- 1.10 Der Gesamttransaktionskostenvergleich des Reverse Factorings mit dem Finetrading
- 1.10.1 Die Funktionsweise des Finetradings
- 1.10.2 Transaktionskosten
- 1.10.2.1 Vereinbarungskosten des Finetradings
- 1.10.2.2 Vergleich der Vereinbarungskosten des Finetradings mit dem Reverse Factoring
- 1.10.2.3 Suchkosten des Finetradings
- 1.10.2.4 Vergleich der Suchkosten des Finetradings mit dem Reverse Factoring
- 1.10.2.5 Bewertungskosten des Finetradings
- 1.10.2.6 Vergleich der Bewertungskosten des Finetradings mit dem Reverse Factoring
- 1.10.2.7 Überwachungskosten des Finetradings
- 1.10.2.8 Vergleich der Überwachungskosten des Finetradings mit dem Reverse Factoring
- 1.11 Ergebnis: Gesamtabwägung der Transaktionskosten des Reverse Factorings mit dem Finetrading
- 2 Die effiziente Ausgestaltung des Reverse Factorings (Innenvergleich)
- 2.1 Die Ökonomik des gesetzlichen Einwendungsdurchgriffs (§ 404 BGB)
- 2.2 Ergebnis zum Einwendungsdurchgriff
- 2.3 Der Einwendungsverzicht und seine Ökonomik
- 2.4 Ergebnis zum Einwendungsverzicht
- 2.5 Die ökonomische Untersuchung der Aufrechnung (§§ 406, 407 Abs. 1 BGB)
- 2.6 Das Rechtsinstitut der „Anweisung“
- 2.7 Ergebnis zur „Anweisung“
- 2.8 Die Delkrederehaftung des Factors
- 2.9 Ergebnis zur Delkrederehaftung
- 2.10 Der Abtretungsmodus der ursprünglichen Warenerwerbsforderung des Lieferanten gegen den Käufer an den Factor
- 2.11 Vertragstyp: Rahmenverträge versus Einzelverträge
- 2.12 Ergebnis zum Vertragstyp
- 2.13 Die Auflösung des Reverse Factoring-Verhältnisses
- 2.13.1 Die zeitliche Auflösung
- 2.13.2 Die ordentliche Kündigung
- 2.13.3 Die außerordentliche Kündigung
- 2.13.4 Einzelfälle
- 2.13.4.1 Fall 1: Der Lieferant macht gegenüber dem Factor bewusst unrichtige Angaben über seine Vermögensverhältnisse
- 2.13.4.2 Fall 2: Eingetretene Vermögensverschlechterung des Lieferanten
- 2.13.4.3 Fall 3: Der Käufer macht gegenüber dem Factor bewusst unrichtige Angaben über seine Vermögensverhältnisse
- 2.13.4.4 Fall 4: Der Käufer macht gegenüber dem Factor bewusst falsche Angaben über die Qualität der Forderung
- 2.13.4.5 Fall 5: Eingetretene Vermögensverschlechterung des Käufers
- 2.13.4.6 Fall 6: Der Factor weigert sich, unrechtmäßig eine bestimmte Forderung vom Lieferanten anzukaufen
- 2.13.4.7 Fall 7: Der Factor weigert sich, beim debitorenfinanzierten Reverse Factoring eine bestimmte Forderung dem Käufer zu stunden
- 2.13.4.8 Fall 8: Eingetretene Vermögensverschlechterung des Factors
- 2.13.4.9 Fall 9: Veränderungen der Marktbedingungen
- 2.13.5 Der Aufhebungsvertrag
- 2.14 Ergebnis zur Auflösung des Reverse Factoring-Verhältnisses
- 2.15 Die Ausgestaltung des Reverse Factorings im internationalen Handel
- 2.15.2.2.1.2 Voraussetzung: Warenkauf
- 2.15.2.2.2 Die Sonderfrage der Eigentumsübertragung nach UN-Kaufrecht und Rom I-VO
- 2.15.2.2.3 Der Ausschluss der Anwendung des UN-Kaufrechts (Art. 6. CISG)
- 2.15.2.3 Die Geltung der Rom I-VO
- 2.15.2.4 Zwischenergebnis
- 2.15.3 Das grenzüberschreitende Reverse Factoring zwischen ausländischem Lieferanten und inländischem Factor
- 2.15.4 Zwischenergebnis
- 2.15.5 Lösung: Gesamtbetrachtung
- 2.16 Ergebnis zur Ausgestaltung des Reverse Factorings im internationalen Handel
- 1 Die allgemeinen ökonomischen Vorteile des Reverse Factorings gegenüber anderen Finanzierungsinstrumenten (Außenvergleich)
- Teil V: Die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- 1 Die eigene Definition und die Systematisierung des Reverse Factorings
- 2 Die rechtlichen Aspekte des Reverse Factorings
- 3 Die hier vertretene neue Methode
- 4 Ergebnisse des Außen- und Innenvergleichs
- 4.1 Transaktionskostenvorteile des Reverse Factorings gegenüber anderen Finanzierungsinstrumenten (Außenvergleich)
- 4.2 Transaktionskostenvorteile der einzelnen Institute des Reverse Factorings (Innenvergleich)
- 4.2.1 Der Einwendungsverzicht des Käufers
- 4.2.2 Der Aufrechnungsausschluss
- 4.2.3 Die „Anweisung“ des Factors durch den Käufer
- 4.2.4 Die Delkrederehaftung des Factors
- 4.2.5 Der Abtretungsmodus der ursprünglichen Warenerwerbsforderung des Lieferanten gegen den Käufer an den Factor
- 4.2.6 Rahmenverträge versus Einzelverträge
- 4.2.7 Die Beendigung der Rahmenverträge im Reverse Factoring-Verhältnis
- 4.2.8 Die Ausgestaltung des Reverse Factorings im internationalen Handel
- 5 Methodenkritik
- Literaturverzeichnis
- Rechtsprechungsverzeichnis