XVII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Vorstands
- Vorwort des Beirats
- Vorwort der Bundesvereinigung
- Die Herausgeber des Werkes
- Autorinnen und Autoren
- Kapitel 1 Entstehungsgeschichte und Ziele der DKS
- Kapitel 2 Neue EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung
- Kapitel 3 Entwicklung des Verbraucherschutzrechts am Beispiel der normierten Widerrufsbelehrung
- I. EU-Verbraucherrechte-Richtlinie
- II. Widerrufsjoker im Verbraucherdarlehensrecht und bei Immobiliar-Kreditverträgen
- III. EuGH- und BGH-Urteile
- IV. Handlungsbedarf des deutschen Gesetzgebers nach der Rechtsprechung des EuGH zum Kaskadenverweis
- V. Wesentliche Änderungen des Widerrufsrechts bei Verbraucherdarlehensverträgen
- VI. Wesentliche Änderungen bei Widerrufsbelehrungen für im Fernabsatz und außerhalb der Geschäftsräume geschlossene Verträge über Finanzdienstleistungen
- VII. Umsetzung der neuen Widerrufsbelehrung durch die Kreditinstitute
- VIII. Rechtssicherheit für die Kreditinstitute im Rechtsverkehr mit Verbrauchern?
- IX. Weitere aktuelle Verbraucherschutzgesetze
- X. Ausblick
- Kapitel 4 StaRUG als neue Sanierungsoption – ausgewählte Aspekte
- Kapitel 5 Restrukturierungsbeauftragter und Sanierungsmoderator gemäß StaRUG als neue Protagonisten im Restrukturierungsmarkt?
- I. Einleitung
- II. Der Restrukturierungsbeauftragte
- III. Sanierungsmoderator
- IV. Fazit
- Kapitel 6 Stillhaltevereinbarungen in der Bankenpraxis
- Kapitel 7 Die Entwicklung von Musterverträgen im Bereich der Sanierung
- I. Vorgeschichte
- II. Das Muster für Überbrückungskreditverträge (27.4.2019)
- 1. Gegenstand des Musters
- 2. Rechtlicher Rahmen für Überbrückungskredite
- 3. Struktur des Musters für Überbrückungskredite
- 4. Grundkonstellation des Musters und Schnittstellen für komplexere Sachverhaltsvarianten
- 5. Anwendung bei Mehr-Parteien-Beziehungen und anderen Abweichungen von der Grundkonstellation
- 6. Anforderungen an den Überbrückungskreditvertrag aus Sicht der Kreditinstitute
- III. Das Muster für Sanierungskreditverträge (19.12.2019)
- IV. Das StaRUG
- Kapitel 8 Der Cashpool in der Insolvenz aus Bankensicht
- Kapitel 9 Restrukturierung von Schuldscheinen – die DKS-Leitlinien und das StaRUG als Lösung
- Kapitel 10 Ein Dreiklang für den Kreditmarkt: Benchmark-Verordnung – IBOR-Reform – Risk-Free Rates
- I. Die europäische Benchmark-Verordnung
- II. Das Ende des LIBOR
- III. Das Überleben des EURIBOR
- IV. Der Übergang zu risikofreien Sätzen
- V. Weltweit erstes €STR-basiertes Darlehen
- Kapitel 11 ESG – Sustainable Finance aus der Perspektive der Kreditmärkte
- I. Status der Taxonomie-Verordnung
- II. Ausgewählte Regelwerke für nachhaltige Finanzierungen
- III. Gesellschaftsrechtliche Perspektive: Pflicht des AG-Vorstands zur Berücksichtigung ESG-bezogener Faktoren bei der Unternehmensleitung?
- IV. Ausblick
- Kapitel 12 Datenanforderungen für notleidende Kredite
- I. Überblick
- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für NPL
- III. Art und Relevanz von Daten im Markt für NPL
- IV. Der NPL-Aktionsplan und die Data Hub-Idee der Europäischen Kommission
- V. Die neuen, vereinfachten EBA-NPL-Datenvorlagen
- VI. Wichtige Datenfelder in den neuen EBA-Templates und darüber hinaus
- VII. Datenstandards für das laufende Reporting im Workout
- VIII. Fazit
- Kapitel 13 Kryptowährungen und die Token-Ökonomie – Ein Überblick
- Kapitel 14 Kreditplattformen als alternativer Finanzierungszugang für mittelständische Unternehmen
- Kapitel 15 Europäischer Verband für Kreditmarkt-Standards (European Loan Market Association)?
- Anhang
- Literaturverzeichnis