XIII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Das Instrument der privaten Zertifizierung
- A. Terminologie
- B. Einführung in die private Zertifizierung
- C. Vorstellung ausgewählter Zertifizierungssysteme
- I. Zertifizierung im europäischen Produktsicherheitsrecht
- 1. Hintergrund
- a. Genese des europäischen Produktsicherheitsrechts
- b. Grundprinzipien des Neuen Konzepts
- c. Das globale Konzept für Zertifizierung und Prüfwesen und die modulare Konzeption der Konformitätsbewertungsverfahren
- d. Entwicklung des rechtlichen Rahmens unter dem Neuen und globalen Konzept
- e. Die europäische Normung im Rahmen des Neuen Konzepts
- f. Ergänzende Marktüberwachung
- 2. Gegenstand und Maßstab der Zertifizierung
- 3. Zertifizierungsstellen: Die benannten Stellen
- 4. Befugnisse der Zertifizierungsstellen
- 5. Bedeutung des CE-Zeichens
- 6. Rechtliche Bedeutung der Zertifizierung
- 7. Dogmatische Einordnung
- 1. Hintergrund
- II. GS-Zertifizierung im deutschen Produktsicherheitsrecht
- III. Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen nach ISO 9001
- IV. Tabellarischer Vergleich
- I. Zertifizierung im europäischen Produktsicherheitsrecht
- D. Zusammenfassung
- Kapitel 3: Bedeutung und Funktion der Zertifiziererhaftung
- A. Die Zuordnung der Verantwortungssphären
- I. Die primäre Verantwortung des Zertifikatinhabers
- II. Die Pflichten im Rahmen des Zertifizierungsprozesses
- III. Amtshaftung bei Pflichtverletzungen staatlicher Akteure
- IV. Zusammenfassung
- B. Die systemische Bedeutung der privatrechtlichen Zertifiziererhaftung
- C. Die unzureichende Regelung der Zertifiziererhaftung
- I. Das Fehlen ausdrücklicher Haftungsregelungen
- II. Die Bedeutung obligatorischer Haftpflichtversicherungen
- III. Haftung nach nationalem Privatrecht – aber unter Berücksichtigung eines unionsrechtlichen Haftungsgebots?
- IV. Zusammenfassung
- A. Die Zuordnung der Verantwortungssphären
- Kapitel 4: Die Haftung von Zertifizierungsgesellschaften für Vertragsverletzungen nach deutschem Recht
- A. Die Haftung gegenüber dem Vertragspartner
- I. Vertragliche Haftung
- 1. Qualifizierung des Zertifizierungsvertrages
- 2. Die Kündigung gem. § 648a BGB
- 3. Die Mangelhaftigkeit der Zertifizierung
- 4. Im Überblick: Die Rechte des Bestellers vor der Abnahme
- 5. Die Abnahme des Zertifikats
- 6. Die Rechte des Bestellers gem. § 634 BGB im Einzelnen
- 7. Sonstige mangelunabhängige Rechte des Bestellers
- II. Deliktische Haftung
- III. Verjährung
- IV. Zulässigkeit von Haftungsausbeschränkungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- V. Fazit zur Haftung gegenüber dem Vertragspartner
- I. Vertragliche Haftung
- B. Die Haftung gegenüber Dritten
- I. Vorbemerkungen zur sogenannten Expertenhaftung und zum methodischen Vorgehen
- II. Vertragliche und vertragsähnliche Haftungsgrundlagen
- 1. Vorliegen eines Vertrages zwischen Zertifizierungsgesellschaft und Drittem
- 2. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
- 3. Vorvertragliche Vertrauenshaftung
- 4. Zusammenfassung
- III. Deliktische Haftung
- IV. Fazit zur Haftung gegenüber Dritten
- A. Die Haftung gegenüber dem Vertragspartner
- Kapitel 5: Rechtsvergleichende Untersuchung
- A. Englisches Recht
- I. Die Haftung gegenüber dem Vertragspartner
- II. Die Haftung gegenüber Dritten
- B. Französisches Recht
- C. Rechtsvergleich
- A. Englisches Recht
- Kapitel 6: Internationales Privatrecht
- A. Einführung
- B. Der Anwendungsbereich der Rom-Verordnungen
- C. Der internationalprivatrechtliche Vertragsbegriff
- I. Das Merkmal der „freiwillig eingegangenen Verpflichtung“
- II. Die Abgrenzung des Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des EuGH
- III. Qualifikation von Dritthaftungsinstituten zwischen Vertrag und Delikt
- IV. Entwicklung einer tragfähigen Abgrenzungsformel
- V. Zusammenfassung
- D. Die Haftung gegenüber dem Vertragspartner
- E. Die Haftung gegenüber Dritten
- I. Eröffnung des Anwendungsbereichs der Rom-Verordnungen
- II. Qualifikation
- III. Anknüpfung
- Kapitel 7: Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis