R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Anwalts- und Steuerberaterhaftung (2023), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Markus Gehrlein 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Vorwort zur 1. Auflage
  3. A. Beratungsvertrag
    1. I. Rechtsnatur des Vertrages: Dienstvertrag
      1. 1. Vertragsart für Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung ausschlaggebend
      2. 2. Rechtsanwaltsvertrag
      3. 3. Steuerberatervertrag
      4. 4. Gegenstand des Vertrages: Rechtliche Beratung
      5. 5. Vertrag über Prüfung des Jahresabschlusses
      6. 6. Mediationsvertrag
        1. a) Zulässigkeit der Tätigkeit als Mediator durch Anwalt
        2. b) Pflichtverletzung
    2. II. Vertragsschluss
      1. 1. Konkludentes Verhalten
      2. 2. Abgrenzung eines Beratungsvertrages von bloßer Gefälligkeit
      3. 3. Sittenwidrigkeit einer im Gebühreninteresse angedrohten Mandatskündigung
      4. 4. Anfechtung einer Haftungsübernahme
        1. a) Anspruch aus cic
        2. b) Ankündigung der Mandatsniederlegung
          1. aa) Mittel-Zweck-Relation
          2. bb) Besondere Prozesssituation
          3. cc) Kündigung zur Unzeit
          4. dd) Androhung zur Unzeit
      5. 5. Mehrere Auftraggeber
      6. 6. Abwickler
    3. III. Rechtsgrundlagen der Beraterhaftung
      1. 1. Positive Vertragsverletzung
      2. 2. Verschulden
      3. 3. Anwaltsvertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
        1. a) Grundlagen
          1. aa) Rechtlicher Ausgangspunkt
          2. bb) Voraussetzungen einer Einbeziehung
          3. cc) Betroffene Fallkonstellationen
        2. b) Einbezogene Dritte
          1. aa) Erben
          2. bb) Nahe Angehörige
          3. cc) Gesellschafter
          4. dd) Geschäftsführer
          5. ee) Gegner
          6. ff) Gesetzlicher Vertreter des Auftraggebers
          7. gg) Erfüllungsgehilfe des Vertragspartners
        3. c) Begrenzung der Haftung
        4. d) Gesamtschuld
      4. 4. Kein Anspruch aus PVV bei fehlerhafter Vertragsgrundlage
        1. a) Gesetzliche Verbote
        2. b) Verbot der Wahrnehmung widerstreitender Interessen
      5. 5. Anspruch aus cic
      6. 6. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB, § 5 StBerG
      7. 7. Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber Prozessgegner
      8. 8. Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber Dritten
      9. 9. Prozessführung durch anwaltlichen Insolvenzverwalter
      10. 10. Haftungsfreizeichnung
      11. 11. Handakte
        1. a) Inhalt
        2. b) Herausgabepflicht
        3. c) Entgegenstehende Belange
          1. aa) Persönliche Eindrücke
          2. bb) Geheimhaltungsinteressen sonstiger Mandanten
          3. cc) Darlegungspflichten
        4. d) Verjährung des Herausgabeanspruchs
        5. e) Eigentum
          1. aa) Grundsatz
          2. bb) Übertragung
      12. 12. Anspruch auf Erstattung nicht verbrauchter Gebühren
        1. a) Vertraglicher Anspruch
        2. b) Aufschiebend bedingter Anspruch
        3. c) Übergang auf Versicherer
    4. IV. Übergang des Anspruchs auf Rechtsschutzversicherung
  4. B. Belehrungspflichten des Anwalts
    1. I. Grundsatz
      1. 1. Erschöpfende Belehrung
      2. 2. Einschränkungen
      3. 3. Handlungsalternativen
      4. 4. Bewahrung des Mandanten vor Gefahren und Nachteilen
        1. a) Sicherster Weg
        2. b) Hinweis auf fehlende Erfolgsaussichten
          1. aa) Grundsatz
          2. bb) Keine geringeren Pflichten gegenüber rechtsschutzversichertem Mandant
      5. 5. Steuerliche Beratung
      6. 6. Sachverhaltsaufklärung
      7. 7. Handeln innerhalb der Rechtsordnung
    2. II. Umfang der Belehrungspflicht
      1. 1. Umfassendes Mandat
      2. 2. Beschränktes Mandat
      3. 3. Tätigkeit als Anwalt und Steuerberater
      4. 4. Hinweis auf Zuziehung eines Steuerberaters
      5. 5. Wirtschaftliche Interessenwahrnehmung
    3. III. Rechtsprüfung
      1. 1. Schlüssigkeit
      2. 2. Rechtsmittelchancen
      3. 3. Hinweispflichten vor Vergleichsschluss
      4. 4. Hinweis auf Bindungen zu Gegner
      5. 5. Rechtsgutachten
      6. 6. Auftragsrechtliche Nebenpflichten
    4. IV. Weisungen
    5. V. Vertragsmängel
      1. 1. Gesetzes- und Sittenverstoß
      2. 2. Fernabsatz
      3. 3. Unwirksamkeit der Vollmacht bei Ausübung verbotener Rechtsberatung
      4. 4. Wirksamkeit der Prozessvollmacht trotz Interessenwiderstreit
  5. C. Belehrungspflichten des Steuerberaters
    1. I. Beratung über steuerliche Vor- und Nachteile
    2. II. Dauermandat
    3. III. Beschränktes Mandat
      1. 1. Grundlagen
      2. 2. Pflichten im Falle der Begleitung eines anderen steuerlichen Beraters
      3. 3. Makler
    4. IV. Hinweispflicht auf neue rechtliche Entwicklungen
      1. 1. Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
      2. 2. Hinweispflicht auf mögliche Rechtsprechungsänderung
      3. 3. Hinweispflicht auf mögliche Verfassungs- oder Gemeinschaftswidrigkeit der Besteuerungsgrundlage
      4. 4. Hinweis auf Notwendigkeit der Zuziehung eines anderen Beraters
      5. 5. Einholung einer Auskunft der Finanzverwaltung
      6. 6. Bewahrung vor strafrechtlicher Verfolgung
      7. 7. Hinweispflichten nach Mandatsende
    5. V. Weisungen
    6. VI. Verzug
    7. VII. Anlageberatung
      1. 1. Eigener Rat
      2. 2. Hinweis auf Provisionsvereinbarung mit Drittem
    8. VIII. Rückgabe von Akten
      1. 1. Umfang
      2. 2. Zurückbehaltungsrecht
    9. IX. Haftung wegen Bilanzierungsfehlern
      1. 1. Vertragsinhalt
      2. 2. Bilanzierung nach Fortführungs- oder Liquidationswerten
      3. 3. Pflichtverletzung des Steuerberaters
      4. 4. Warn- und Hinweispflicht im Blick auf Insolvenzreife
  6. D. Ursachenzusammenhang von Pflichtverletzung und Schaden
    1. I. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität
    2. II. Kausalität im natürlichen Sinne
    3. III. Kausalität beim Tätigwerden mehrerer Anwälte
      1. 1. Gesamtkausalität
      2. 2. Doppelkausalität
    4. IV. Vermutung beratungsgerechten Verhaltens
      1. 1. Keine Beweislastumkehr zulasten des Beraters
      2. 2. Voraussetzungen des Anscheinsbeweises
      3. 3. Beispiele für Vermutung
      4. 4. Beispiele fehlender Vermutung
      5. 5. Keine Vermutung bei höchstpersönlicher Entscheidung
      6. 6. Entkräftung der Vermutung
    5. V. Maßgeblichkeit der Beurteilung des Regressgerichts für
      1. 1. Früheres gerichtliches Verfahren
      2. 2. Entscheidung anderer Gerichtsbarkeit
      3. 3. Früheres Verwaltungsverfahren
      4. 4. Tatsächliche Grundlagen
    6. VI. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs zwischen
      1. 1. Maßnahmen des Mandanten
      2. 2. Fehler eines später betrauten Anwalts
      3. 3. Fehler des mit der Sache befassten Gerichts
        1. a) Ausnahmsweise fehlender Zusammenhang
        2. b) Fehlerberichtigung durch Anwalt
        3. c) Ganz überwiegender Schadensbeitrag von Drittseite
        4. d) Anwaltsfehler als Schadensursache schlechthin ungeeignet
        5. e) Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit der Rechtsprechung
      4. 4. Kriminelles Vorgehen des Gegners
    7. VII. Hypothetische Kausalität
    8. VIII. Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens
  7. E. Schaden
    1. I. Differenzhypothese
      1. 1. Gesamtvermögensvergleich
        1. a) Kausalität
        2. b) Adäquanz
        3. c) Vergleichende Betrachtung
        4. d) Herstellungsanspruch oder Schadensersatzanspruch
      2. 2. Inanspruchnahme durch Dritten
      3. 3. Steuerschaden
      4. 4. Schaden bei verdeckter Sacheinlage
      5. 5. Konsolidierte Schadensberechnung
      6. 6. Vergleich
      7. 7. Rechtsverfolgungskosten
      8. 8. Zuerkennung eines Mindestschadens
        1. a) Konkrete Schadensberechnung
        2. b) Abstrakte Schadensberechnung
      9. 9. Ausgang des Vorverfahrens
        1. a) Früherer Prozess
        2. b) Früheres Verwaltungsverfahren
      10. 10. Verlust einer Schmerzensgeldforderung
      11. 11. Verlust des Versorgungsausgleichs
      12. 12. Verlust einer Versicherungsforderung
      13. 13. Nutzlos gezahlte Anwaltsgebühren
      14. 14. Belastung mit Gebührenforderung des Anwalts
        1. a) Fälligkeit
        2. b) Keine Hinweispflicht über konkrete Höhe der anfallenden Gebühren
        3. c) Hinweispflicht auf Berechnung der Gebühr nach Gegenstandswert
          1. aa) Berechnungsgrundlage Gegenstandswert
          2. bb) Rechtsfolge Schadensersatz
          3. cc) Kausalität
          4. dd) Beweislast
      15. 15. Eigene Aufwendungen des Mandanten
      16. 16. Forderungsverzicht des Mandanten im Rahmen eines Vergleichs mit dem Gegner
      17. 17. Insolvenzverschleppungsschaden einer Gesellschaft
        1. a) Ursachenzusammenhang, Zurechnung
        2. b) Schutzzweck der Norm
      18. 18. Verlust einer nicht wirksam erworbenen Forderung
      19. 19. Verlust einer nicht anerkennenswerten Forderung gegen Gegner
      20. 20. Ansprüche gegen früheren Berater
      21. 21. Wegfall des Vergütungsanspruchs
      22. 22. Nachteile dritter Personen
    2. II. Normativer Schadensbegriff
      1. 1. Grundsatz
      2. 2. Umfassende rechtliche Prüfung
      3. 3. Einzelfälle
      4. 4. Folgeschäden
    3. III. Schutzzweck der Norm
    4. IV. Vorteilsausgleich
    5. V. Schmerzensgeld
    6. VI. Übergang des Schadensersatzanspruchs auf Erben
    7. VII. Mitverschulden des Mandanten
      1. 1. Grundsatz
      2. 2. Berechnung
      3. 3. Versäumung eines Rechtsbehelfs
      4. 4. Einschaltung eines weiteren Beraters
      5. 5. Keine Pflicht zur Überkompensation
      6. 6. Abwägung der Mitverschuldensbeiträge
    8. VIII. Nichterkennen der Insolvenz
      1. 1. Ansprüche der GmbH gegen den Abschlussprüfer
      2. 2. Ansprüche des Gesellschafters und Geschäftsführers gegen einen Prüfer
      3. 3. Ansprüche Dritter wegen fehlerhafter Abschlussprüfung
        1. a) Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB, § 322 Abs. 1 HGB nur bei Vornahme einer Pflichtprüfung
        2. b) Anspruch aus § 826 BGB
          1. aa) Inhalt des Lageberichts
          2. bb) Bewertung von Forderungen
          3. cc) Fehlerhafte Testate
          4. dd) Sittenwidrigkeit
          5. ee) Zurechnungszusammenhang, Schaden
    9. IX. Anspruch des Beraters auf Abtretung von Ansprüchen des Mandanten gegen Dritte
    10. X. Gesamtschuldnerausgleich zwischen mehreren Beratern
  8. F. Haftung der Sozietät und der Sozien
    1. I. Einstandspflicht der Sozietät
      1. 1. Echte Sozietät
        1. a) Vertragsschluss
        2. b) Gemischte Sozietät
        3. c) Haftung
      2. 2. Scheinsozietät
    2. II. Einstandspflicht der Sozien
      1. 1. Echte Sozien
      2. 2. Scheinsozien
      3. 3. Einstandspflicht von Sozien einer gemischten Sozietät
        1. a) Frühere Rechtsprechung
        2. b) Neuere Rechtsprechung
        3. c) Folgemandat
          1. aa) Erstmandat Rechtsanwalt der gemischten Sozietät erteilt
          2. bb) Erstmandat gemischter Sozietät erteilt
    3. III. Einstandspflicht ein- und ausgetretener Sozien
      1. 1. Eintritt nach Haftungsfall
      2. 2. Austritt vor Haftungsfall
      3. 3. Nachhaftung
        1. a) Nachhaftungsfrist von fünf Jahren
        2. b) Verjährung der Gesellschaftsschuld
    4. IV. Einstandspflicht der Partner einer Partnerschaftsgesellschaft
  9. G. Verjährung
    1. I. Verjährung nach altem Recht
      1. 1. Dauer der Verjährung
      2. 2. Übergangsrecht
        1. a) Verjährungsbeginn
        2. b) Verjährungsdauer
      3. 3. Verjährungsbeginn – Entstehen des Anspruchs: Risiko-Schaden-Formel
        1. a) Beratung bei Vertragsschluss
        2. b) Unklare Vertragslage
        3. c) Schuldhafte Fristverstreichung
        4. d) Anlageberatung
        5. e) Steuerschaden
          1. aa) Bekanntgabe des Bescheids
          2. bb) Kenntnisnahme durch einen Feststellungsbeteiligten
          3. cc) Andere Schadenspositionen
          4. dd) Sonderfälle
            1. (1) Umsatzsteuer
            2. (2) Versäumung einer Ausschlussfrist
            3. (3) Beratungsfehler nach Bekanntgabe des Steuerbescheids
        6. f) Irrige Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen
        7. g) Verjährung von Ersatzansprüchen gegen Steuerberater ohne steuerliche Fehlberatung
        8. h) Verjährung bei Verknüpfung zivilrechtlicher Gestaltung mit Besteuerungsverfahren
        9. i) Schaden durch Gerichtsentscheidung
        10. j) Reichweite der Verjährung: Grundsatz der Schadenseinheit
      4. 4. Sekundärverjährung
        1. a) Grundlagen
        2. b) Anlass
        3. c) Entstehung und Dauer des Anspruchs wegen Sekundärhaftung
        4. d) Wegfall der Sekundärhaftung
        5. e) Kanzleiwechsel des sachbearbeitenden Anwalts
      5. 5. Arglisteinwand
        1. a) Voraussetzungen
        2. b) Geltendmachung der Forderung
    2. II. Verjährung nach neuem Recht
      1. 1. Verjährungsdauer
      2. 2. Abgrenzung Alt- und Neurecht
      3. 3. Verjährungsbeginn
        1. a) Entstehen des Schadens
        2. b) Kenntnis des Schädigers und der anspruchsbegründenden Umstände
          1. aa) Person des Schuldners
          2. bb) Anspruchsbegründende Umstände
          3. cc) Zurechnung der Kenntnis Dritter
        3. c) Grob fahrlässige Unkenntnis
      4. 4. Weitere Verjährungsfristen
      5. 5. Verjährungsverzicht
      6. 6. Missbrauch der Verjährungseinrede
    3. III. Verjährungshemmende Maßnahmen
      1. 1. Verhandlungen
        1. a) Begriff der Verhandlungen
        2. b) Ende der Verhandlungen
        3. c) Dauer der Verjährungshemmung
      2. 2. Klage
      3. 3. Mahnbescheid
        1. a) Rechtzeitige Einreichung
        2. b) Individualisierung der Forderung
      4. 4. Streitverkündung
        1. a) Zulässigkeit
        2. b) Streitverkündung im Rechtsmittelzug
        3. c) Zeitpunkt der Streitverkündung
        4. d) Dauer der Hemmung
  10. H. Prozessuale Durchsetzung
    1. I. Streitgegenstand
      1. 1. Gegenstand des Vorprozesses
      2. 2. Hinweispflichten
        1. a) Regressprozess
        2. b) Vorprozess
      3. 3. Streitgegenstand des Regressprozesses
      4. 4. Notwendigkeit der Einreichung von Schriftsätzen in elektronischer Form
        1. a) Grundsatz
        2. b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
    2. II. Beweislast
      1. 1. Umfang des Mandats
      2. 2. Pflichtwidrigkeit
      3. 3. Ausgang des Vorprozesses
      4. 4. Beweislastverteilung in Vorprozess
      5. 5. Schaden
      6. 6. Verjährung
      7. 7. Beweisvereitelung
    3. III. Erhebung einer Feststellungsklage
      1. 1. Zulässigkeit
      2. 2. Begründetheit
    4. IV. Sachverhaltsermittlung
      1. 1. Rechtliches Gehör
        1. a) Grundsatz
        2. b) Verbotene Beweisantizipation
        3. c) Anforderungen an Beweisantritt
        4. d) Widersprüchlicher Vortrag
      2. 2. Keine Bindungen an Feststellungen des Vorprozesses
      3. 3. Parteivernehmung
    5. V. Richterliche Vorbefassung
      1. 1. Kein Ausschlussgrund
      2. 2. Kein Ablehnungsgrund
    6. VI. Grundurteil
      1. 1. Voraussetzungen
      2. 2. Bindungswirkung
    7. VII. Berufungsrechtszug
      1. 1. Zulässigkeit der Berufung
        1. a) Statthaftigkeit der Berufung gegen zweites Versäumnisurteil
        2. b) Beseitigung erstinstanzlicher Beschwer
        3. c) Begründungsanforderungen
      2. 2. Notwendigkeit einer Beweiserhebung
      3. 3. Erhebung der Verjährungseinrede im Berufungsrechtszug
      4. 4. Aufhebung und Zurückverweisung
        1. a) Grundlagen
        2. b) Folgerungen
    8. VIII. Revisionsverfahren
    9. IX. Verfahrenskosten
    10. X. Urteilstenor
  11. I. Allgemeine Honorarfragen
    1. I. Formerfordernisse einer Honorarvereinbarung
    2. II. Erfolgshonorar
    3. III. Stundenhonorar
      1. 1. Anfechtung der Vereinbarung
      2. 2. Höhe
        1. a) Sittenwidrigkeit
        2. b) Angemessenheit
      3. 3. Nachweis der abgerechneten Stunden
    4. IV. Kündigung des Vertrages
      1. 1. Dienste höherer Art
        1. a) Beratervertrag
        2. b) Buchführung
      2. 2. Kündigung
        1. a) Grundsatz
        2. b) Kündigung bei alleiniger Vornahme von Buchführungsleistungen
        3. c) Kein dauerndes Dienstverhältnis mit festen Bezügen
      3. 3. Vergütungsfolgen
      4. 4. Schadensersatz wegen vertragswidrigen Verhaltens
        1. a) Schweregrad der Pflichtverletzung
        2. b) Kündigungsfrist
    5. V. Honorarverlust bei Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens
    6. VI. Vertragskündigung und Pauschalhonorar
    7. VII. Vergütungsanspruch trotz Interessenwiderstreit
      1. 1. Nichtigkeit des Vertrages
      2. 2. Kein Vergütungsanspruch aus sonstigen Rechtgründen
      3. 3. Kein Anspruchsverlust wegen Illoyalität
    8. VIII. Verfügung über die Gebührenforderung des Beraters
      1. 1. Abtretbarkeit
        1. a) Abtretung durch Anwalt
        2. b) Abtretung durch Steuerberater
      2. 2. Aufrechnung mit Gebührenforderung durch Anwalt
      3. 3. Zurückbehaltungsrecht des Anwalts
    9. IX. Forderungssperre nach PKH-Bewilligung
      1. 1. Beiordnung eines Einzelanwalts
      2. 2. Beiordnung eines Anwalts einer Sozietät
  12. Sachregister
 
stats