VII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorwort zur 1. Auflage
- A. Beratungsvertrag
- I. Rechtsnatur des Vertrages: Dienstvertrag
- II. Vertragsschluss
- III. Rechtsgrundlagen der Beraterhaftung
- 1. Positive Vertragsverletzung
- 2. Verschulden
- 3. Anwaltsvertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
- 4. Kein Anspruch aus PVV bei fehlerhafter Vertragsgrundlage
- 5. Anspruch aus cic
- 6. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB, § 5 StBerG
- 7. Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber Prozessgegner
- 8. Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber Dritten
- 9. Prozessführung durch anwaltlichen Insolvenzverwalter
- 10. Haftungsfreizeichnung
- 11. Handakte
- 12. Anspruch auf Erstattung nicht verbrauchter Gebühren
- IV. Übergang des Anspruchs auf Rechtsschutzversicherung
- B. Belehrungspflichten des Anwalts
- I. Grundsatz
- II. Umfang der Belehrungspflicht
- III. Rechtsprüfung
- IV. Weisungen
- V. Vertragsmängel
- C. Belehrungspflichten des Steuerberaters
- I. Beratung über steuerliche Vor- und Nachteile
- II. Dauermandat
- III. Beschränktes Mandat
- IV. Hinweispflicht auf neue rechtliche Entwicklungen
- 1. Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- 2. Hinweispflicht auf mögliche Rechtsprechungsänderung
- 3. Hinweispflicht auf mögliche Verfassungs- oder Gemeinschaftswidrigkeit der Besteuerungsgrundlage
- 4. Hinweis auf Notwendigkeit der Zuziehung eines anderen Beraters
- 5. Einholung einer Auskunft der Finanzverwaltung
- 6. Bewahrung vor strafrechtlicher Verfolgung
- 7. Hinweispflichten nach Mandatsende
- V. Weisungen
- VI. Verzug
- VII. Anlageberatung
- VIII. Rückgabe von Akten
- IX. Haftung wegen Bilanzierungsfehlern
- D. Ursachenzusammenhang von Pflichtverletzung und Schaden
- I. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität
- II. Kausalität im natürlichen Sinne
- III. Kausalität beim Tätigwerden mehrerer Anwälte
- IV. Vermutung beratungsgerechten Verhaltens
- V. Maßgeblichkeit der Beurteilung des Regressgerichts für
- VI. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs zwischen
- VII. Hypothetische Kausalität
- VIII. Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens
- E. Schaden
- I. Differenzhypothese
- 1. Gesamtvermögensvergleich
- 2. Inanspruchnahme durch Dritten
- 3. Steuerschaden
- 4. Schaden bei verdeckter Sacheinlage
- 5. Konsolidierte Schadensberechnung
- 6. Vergleich
- 7. Rechtsverfolgungskosten
- 8. Zuerkennung eines Mindestschadens
- 9. Ausgang des Vorverfahrens
- 10. Verlust einer Schmerzensgeldforderung
- 11. Verlust des Versorgungsausgleichs
- 12. Verlust einer Versicherungsforderung
- 13. Nutzlos gezahlte Anwaltsgebühren
- 14. Belastung mit Gebührenforderung des Anwalts
- 15. Eigene Aufwendungen des Mandanten
- 16. Forderungsverzicht des Mandanten im Rahmen eines Vergleichs mit dem Gegner
- 17. Insolvenzverschleppungsschaden einer Gesellschaft
- 18. Verlust einer nicht wirksam erworbenen Forderung
- 19. Verlust einer nicht anerkennenswerten Forderung gegen Gegner
- 20. Ansprüche gegen früheren Berater
- 21. Wegfall des Vergütungsanspruchs
- 22. Nachteile dritter Personen
- II. Normativer Schadensbegriff
- III. Schutzzweck der Norm
- IV. Vorteilsausgleich
- V. Schmerzensgeld
- VI. Übergang des Schadensersatzanspruchs auf Erben
- VII. Mitverschulden des Mandanten
- VIII. Nichterkennen der Insolvenz
- IX. Anspruch des Beraters auf Abtretung von Ansprüchen des Mandanten gegen Dritte
- X. Gesamtschuldnerausgleich zwischen mehreren Beratern
- I. Differenzhypothese
- F. Haftung der Sozietät und der Sozien
- G. Verjährung
- I. Verjährung nach altem Recht
- 1. Dauer der Verjährung
- 2. Übergangsrecht
- 3. Verjährungsbeginn – Entstehen des Anspruchs: Risiko-Schaden-Formel
- a) Beratung bei Vertragsschluss
- b) Unklare Vertragslage
- c) Schuldhafte Fristverstreichung
- d) Anlageberatung
- e) Steuerschaden
- f) Irrige Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen
- g) Verjährung von Ersatzansprüchen gegen Steuerberater ohne steuerliche Fehlberatung
- h) Verjährung bei Verknüpfung zivilrechtlicher Gestaltung mit Besteuerungsverfahren
- i) Schaden durch Gerichtsentscheidung
- j) Reichweite der Verjährung: Grundsatz der Schadenseinheit
- 4. Sekundärverjährung
- 5. Arglisteinwand
- II. Verjährung nach neuem Recht
- III. Verjährungshemmende Maßnahmen
- I. Verjährung nach altem Recht
- H. Prozessuale Durchsetzung
- I. Streitgegenstand
- II. Beweislast
- III. Erhebung einer Feststellungsklage
- IV. Sachverhaltsermittlung
- V. Richterliche Vorbefassung
- VI. Grundurteil
- VII. Berufungsrechtszug
- VIII. Revisionsverfahren
- IX. Verfahrenskosten
- X. Urteilstenor
- I. Allgemeine Honorarfragen
- I. Formerfordernisse einer Honorarvereinbarung
- II. Erfolgshonorar
- III. Stundenhonorar
- IV. Kündigung des Vertrages
- V. Honorarverlust bei Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens
- VI. Vertragskündigung und Pauschalhonorar
- VII. Vergütungsanspruch trotz Interessenwiderstreit
- VIII. Verfügung über die Gebührenforderung des Beraters
- IX. Forderungssperre nach PKH-Bewilligung
- Sachregister