IX Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Bearbeiterverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1 Einleitung – Verständnis von Künstlicher Intelligenz (KI)
- A. Bedeutung von KI heute
- B. Geschichte der KI
- C. KI als wissenschaftliche Disziplin
- D. KI in der Anwendung
- E. KI-Einsatz und Recht
- F. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 2 Haftung für Schäden durch Künstliche Intelligenz (KI)
- A. Einführung
- B. KI-System: Definitionsversuche
- C. Haftung: Begriffsklärung und Eingrenzung
- D. Praxisfall 1: Die Reinigungsmaschine
- E. Vorschläge für unionale Rechtsakte
- I. Überblick
- II. Geplante unionale KI-Haftungsrichtlinie
- 1. Überblick
- 2. Erleichterung der Beweisführung des Klägers
- 3. Kein neuer Haftungstatbestand
- 4. Deliktische Ansprüche
- 5. Wirkungen auf vertragliche Ansprüche
- 6. Auskunftsanspruch bei Hochrisiko-KI-Systemen (Art. 3 Abs. 1 der geplanten KI-Haftungsrichtlinie)
- a) Einordnung
- b) Anspruchsinhalt
- c) Vermutung einer Sorgfaltspflichtverletzung (Art. 3 Abs. 5 der geplanten KI-Haftungsrichtlinie)
- d) Möglichkeit zur Sicherung der Beweismittel (Art. 3 Abs. 3 der geplanten KI-Haftungsrichtlinie)
- e) Widerlegbare Vermutung der Kausalität zwischen Verschulden und KI-Ergebnis (Art. 4 Abs. 1 der geplanten KI-Haftungsrichtlinie)
- aa) Ziel der Vorschrift
- bb) Erste Voraussetzung: Sorgfaltspflichtverstoß (= Verschulden)
- cc) Zweite Voraussetzung: KI-Ergebnis oder dessen Fehlen
- dd) Dritte Voraussetzung: Möglichkeit der Kausalität des Verschuldens für das KI-Ergebnis
- ee) Vierte Voraussetzung: Nachweis der Kausalität zwischen KI-Ergebnis und Schaden
- ff) Besonderheiten bei Nicht-Hochrisiko-KI-Systemen
- gg) Besonderheiten bei nicht-beruflichen KI-Nutzern
- hh) Rechtsfolge des Art. 4 Abs. 1 der geplanten KI-Haftungsrichtlinie
- ii) Gleichstellung mit fehlendem KI-Ergebnis
- 7. Kritische Würdigung
- III. Geplante neue Produkthaftungsrichtlinie
- F. Gesamtwürdigung
- G. Praxisfall 2: Die Halbleiter
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 3 Künstliche Intelligenz (KI), Verschulden und Zurechnung: Autonome KI-Systeme als Erfüllungsgehilfen?1
- Kapitel 4 Der AI-Act – Implikationen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen
- A. Einführung
- B. AI-Act
- C. Klassifizierung von KI-Systemen im AI-Act
- D. KI in Unternehmen
- E. Implikationen und Handlungsbedarfe
- F. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 5 Grundrechte in der KI-Verordnung
- A. Einführung
- B. KI-Verordnung und Grundrechte
- I. Grundrechte im Normtext der KI-Verordnung
- 1. Schutzzweck der KI-Verordnung
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Begriffsbestimmungen
- 4. Der Einsatz biometrischer Echtzeit-Fernidentifikationssysteme durch Strafverfolgungsbehörden
- 5. Hochrisiko-KI-Systeme
- 6. Grundrechte-Folgenabschätzung nach Art. 27 KI-Verordnung
- 7. Notifizierung
- 8. Harmonisierung von Normen und Konformität
- 9. KI-Reallabore
- 10. Zusammenarbeit der Behörden
- II. Grundrechte in den Erwägungsgründen der KI-Verordnung
- I. Grundrechte im Normtext der KI-Verordnung
- C. Bewertung des Grundrechtsschutzes durch die KI-Verordnung
- D. Fazit und Kritik
- Literaturverzeichni
- Kapitel 6 Die Fischer/Reeck’sche Schwelle zur „elektronischen Person“ – eine Untersuchung zu Kriterien und Messbarkeit einer starken Künstlichen Intelligenz (KI)
- A. Einführung
- B. Die technologische Singularität nach Kurzweil – von der schwachen zur starken KI
- C. Die elektronische Person
- D. Die Kriterien der Schwelle zur elektronischen Person
- E. Ansätze zur Messbarkeit der Erreichung der Schwelle zur elektronischen Person
- I. Allgemeines
- II. Turing-Test
- III. Metzinger-Test
- IV. Lovelace 2.0/Riedl-Test
- V. Analogie zur Kardaschew-Skala
- VI. Woodcock-Johnson IV-Test
- VII. Lloyd: Turing-Test des freien Willens
- VIII. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) – Ausdrucksfähigkeit
- IX. Die Fischer/Reeck’sche Schwelle und Vorschwellen – ein Vorschlag für Kriterien zur Messbarkeit der elektronischen Person – die „Big Four“
- F. Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichni
- Kapitel 7 Künstliche Intelligenz (KI) und Finanzunternehmen – eine Untersuchung der aufsichtsrechtlichen Prinzipien zur risikoorientierten Anwendung von KI
- A. Einführung
- B. Grundlagen der KI im aufsichtsrechtlichen Verständnis
- C. Rechtliche und regulatorische Grundlagen der KI
- D. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- E. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 8 Künstliche Intelligenz (KI) und Strafrecht