Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Kapitel – Gesellschaftsrecht
- Abschnitt 1 – Einführung
- A. Einleitung
- B. Eigenarten und Mechanismen des chinesischen Gesellschaftsrechts
- I. SOEs und staatlicher Einfluss auf den privaten Sektor
- II. Der Rechtsdualismus
- C. Aktuelle normative Grundlagen (Überblick)
- I. Allgemeines Gesellschaftsrecht
- II. Regelungen für ausländisches Kapital
- III. Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen
- IV. Lokale Rechtsgrundlagen
- D. Rechtsformübergreifende Grundregeln
- I. Juristische Person
- II. Kapital
- III. Firma
- IV. Sitz
- V. Unternehmensgegenstand
- VI. Gesetzliche Repräsentanten
- E. Überblick über relevante Rechtsformen
- I. Rechtsformen nach dem GesG
- II. Personengesellschaften
- III. Rechtsformoptionen für FIE
- Abschnitt 2 – Unternehmen ohne ausländische Kapitalbeteiligung
- A. Errichtung
- I. Einführung
- 1. Personengesellschaften
- 2. Kapitalgesellschaften
- 3. Angaben im Handelsregister
- II. GmbH (Limited Liability Company)
- 1. Voraussetzungen
- a) Zahl der Gesellschafter
- b) Satzung
- aa) Mindestinhalt
- (1) Firma
- (2) Sitz
- (3) Geschäftsgegenstand
- (4) Name der Gesellschafter
- (5) Registriertes Kapital
- (6) Organe der Gesellschaft
- (7) Sonstige Regelungen
- bb) Wirksamkeit
- c) Bestellung der Organmitglieder
- 2. Eintragung
- a) Unterlagen
- b) Prüfung
- c) Entstehung der Gesellschaft
- d) Geschäftslizenz
- e) Kosten
- f) Einsicht in das Handelsregister
- 3. Pflichten der GmbH nach Entstehung
- a) Einlagennachweis
- b) Gesellschafterliste
- c) Aufnahme der geschäftlichen Tätigkeit
- d) Folgeregistrierungen
- 4. Rechte der Gesellschafter
- a) Recht zur Einsichtnahme
- b) Dividendenrecht
- c) Bezugsrecht
- d) Klagerecht
- e) Rücktrittsrecht
- 5. Pflichten der Gesellschafter
- a) Kapitalaufbringung und -erhaltung
- b) Missbrauchsverbot
- c) Transaktionen mit verbundenen Personen
- 6. Besonderheiten bei der Einmann-GmbH
- III. Aktiengesellschaft (Joint Stock Limited Company)
- 1. Voraussetzungen
- a) Zahl der Gründer
- b) Satzung
- aa) Mindestinhalt
- (1) Firma, Sitz, Geschäftsgegenstand, gesetzlicher Repräsentant
- (2) Form der Errichtung
- (3) Registriertes Kapital
- (4) Name der Gründer und deren Einlageerbringung
- (5) Vorstand und Aufsichtsrat
- (6) Gewinnverteilung
- (7) Beendigung der Gesellschaft
- (8) Mitteilungen der Gesellschaft
- (9) Sonstige Angelegenheiten
- bb) Wirksamkeit
- c) Bestellung der Organmitglieder
- d) Aktienausgabe und Gründungsvorbereitung
- e) Verfahren bei der Stufengründung
- 2. Eintragung
- a) Unterlagen
- b) Prüfung, Entstehung der Gesellschaft, Geschäftslizenz, Kosten, Einsicht in das Handelsregister
- 3. Pflichten der AG nach der Entstehung
- a) Hinterlegungspflichten
- b) Übergabe der Aktien erst nach Entstehung
- c) Aufnahme der geschäftlichen Tätigkeit
- 4. Rechte und Pflichten der Aktionäre
- a) Recht zur Einsichtnahme und Fragebefugnis
- b) Informationsrecht
- c) Pflicht der Kapitalerhaltung
- IV. Umwandlung der Rechtsform
- B. Organe
- I. GmbH (Limited Liability Company)
- 1. Gesellschafterversammlung
- a) Arten
- b) Einberufung
- c) Leitung
- d) Befugnisse
- e) Beratungs- und Beschlussverfahren
- f) Protokoll
- g) Nichtigkeit und Anfechtung von Beschlüssen
- 2. Vorstand / Geschäftsführender Direktor
- a) Zusammensetzung des Vorstands
- b) Qualifikation
- c) Amtszeit
- d) Amtsbefugnisse
- e) Pflichten
- aa) Treue- und Sorgfaltspflichten
- bb) Berichtspflichten an Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat
- f) Vorstandssitzungen
- g) Geschäftsführender Direktor
- 3. Aufsichtsrat / Aufsichtsführer
- a) Zusammensetzung
- b) Qualifikation
- c) Amtszeit
- d) Aufgaben
- e) Sitzungen
- f) Aufwendungen
- 4. Gesetzlicher Repräsentant
- 5. Geschäftsführer
- a) Bestellung
- b) Amtsbefugnisse
- 6. Besonderheiten bei der Einmann-GmbH
- II. Aktiengesellschaft (Joint Stock Limited Company)
- 1. Hauptversammlung
- a) Arten
- b) Einberufung
- c) Leitung
- d) Befugnisse
- e) Beratungs- und Beschlussverfahren
- f) Protokoll
- g) Nichtigkeit und Anfechtung von Beschlüssen
- 2. Vorstand
- a) Zusammensetzung
- b) Qualifikation
- c) Amtszeit
- d) Amtsbefugnisse
- e) Pflichten
- f) Vorstandssitzungen
- g) Kreditgewährung
- h) Offenlegung der Vergütung
- 3. Aufsichtsrat
- a) Zusammensetzung
- b) Qualifikation
- c) Amtszeit
- d) Aufgaben
- e) Sitzungen
- f) Aufwendungen
- 4. Gesetzlicher Repräsentant
- 5. Geschäftsführer
- 6. Besonderheiten bei Börsennotierung
- C. Corporate Governance bei börsennotierter AG
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Sicherstellung der Stimmrechte der (Minderheits-)Aktionäre
- 1. Informations- und Beteiligungsrecht
- 2. Wahlverfahren der Vorstandsmitglieder
- III. Regulierung des Einflusses der beherrschenden Aktionäre
- 1. Transaktionen mit verbundenen Parteien
- 2. Unabhängigkeit der AG
- 3. Veröffentlichung von Informationen
- IV. Überwachung des Managements
- 1. Unabhängige Vorstandsmitglieder
- 2. Aufsichtsrat
- 3. Überwachungsfunktion der unabhängigen Vorstandsmitglieder und des Aufsichtsrats
- V. Zusätzliche Anforderungen an den Vorstand
- 1. Ausschüsse des Vorstandes
- 2. Qualifikationen und Pflichten der Vorstandsmitglieder
- D. Liquidation
- I. Auflösungsgründe
- 1. Freiwillige Auflösung
- a) Satzungsgrund (Nr. 1)
- b) Auflösungsbeschluss (Nr. 2)
- 2. Zwangsweise Auflösung
- a) Verschmelzung oder Aufspaltung (Nr. 3)
- b) Verwaltungsrechtliche Anordnung (Nr. 4)
- c) Gerichtliches Urteil (Nr. 5)
- II. Liquidationsverfahren
- 1. Liquidationsausschuss
- a) Bildung des Liquidationsausschusses
- b) Anzahl der Liquidatoren
- c) Amtsbefugnisse
- d) Pflichten der Mitglieder des Liquidationsausschusses
- 2. Bekanntmachung und Forderungsanzeige von Gläubigern
- 3. Liquidationsvorschlag
- 4. Vermögensverteilung
- 5. Liquidationsbericht
- III. Löschung der Gesellschaft
- Abschnitt 3 – Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung
- 1. Unterabschnitt – Formen der Präsenz ausländischer Unternehmen in China
- A. Überblick
- B. Präsenz ohne Gesellschaftsgründung: Repräsentanzbüros
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Eigenschaften
- 1. Gründung
- 2. Zulässige Tätigkeit
- 3. Einstellung lokalen Personals
- 4. Bürokratische Bürden
- 5. Verschärfung von Steuervorschriften
- 6. Repräsentanzbüro vs. WFOE
- C. Rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen
- I. Internationale Aspekte
- 1. WTO
- 2. Doppelbesteuerungs- und Investitionsschutzabkommen
- 3. CEPA
- II. Marktzugang und Investitionssteuerung
- 1. Katalog zur Lenkung ausländischer Investitionen und branchenspezifische Spezialbestimmungen
- a) Lenkungskatalog
- b) Katalog zu FIEs in Zentral- und Westchina
- c) Branchenspezifische Spezialbestimmungen
- d) Einzelne Formen von Beschränkungen
- aa) Joint Venture-Erfordernis
- bb) Mindeststammkapital
- cc) Besondere Anforderungen an Investoren
- dd) Rechtzeitige Prüfung
- 2. Behördliche Genehmigungen
- a) Projektgenehmigung durch Planungsbehörden
- b) Projektgenehmigung durch Fachbehörden
- c) MOFCOM – Genehmigung/Holding durch eine Zwischengesellschaft außerhalb Chinas
- d) Zuständigkeit
- 3. Liberalisierungsexperimente in Freihandelszonen (Free Trade Zones)
- a) Entwicklung
- b) Negativliste
- aa) Konzept
- bb) Geplante Ausweitung
- cc) Lockerungen in Branchen-Spezialbestimmungen
- dd) Konsequenzen
- 4. Fusionskontrolle
- 5. National Security Review
- III. Lokale Investitionsanreize
- D. Rechtsformen ausländischer Investitionen
- I. Praktische Relevanz einzelner Gesellschaftsformen
- II. Verhältnis allgemeines Gesellschaftsrecht / Spezialgesetze zu ausländischen Investitionen
- III. Sino-Foreign Equity Joint Ventures
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Wesentliche Eigenschaften
- IV. Sino-Foreign Contractual Joint Ventures
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Eigenschaften
- V. Wholly Foreign-Owned Enterprises
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Eigenschaften
- a) Rechtsform
- b) Foreign Invested Commercial Enterprise
- VI. Aktiengesellschaft mit ausländischer Beteiligung
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Eigenschaften
- VII. Ausländisch investiertes Partnerschaftsunternehmen
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Eigenschaften
- a) Rechtsformen
- b) Unzulässigkeit in bestimmten Industriesektoren
- c) Partner; Partnerschaftsvertrag
- d) Keine Genehmigungspflicht
- e) Einlagen
- f) Übertragung der Beteiligung
- g) Gewinnverteilung
- h) Steuern
- VIII. EJV oder WFOE: Entscheidungsparameter
- IX. Strukturen zur Zentralisierung und Koordination mehrerer Investitionen
- 1. Überblick
- 2. Holdinggesellschaften
- a) Rechtsgrundlagen
- b) Wesentliche Eigenschaften
- aa) Rechtsform
- bb) Anforderungen an den ausländischen Investor
- cc) Mindeststammkapital
- dd) Debt-/Equity-Ratio
- ee) Zulässige Geschäftstätigkeiten
- ff) Gewinnausschüttung; keine Konsolidierung zu Steuerzwecken
- 3. Regionale Zentralen (Regional Headquarters)
- a) Rechtsgrundlagen
- b) Zweck und Eigenschaften von Regionalen Zentralen
- aa) Wirtschaftliche Zielsetzung
- bb) Anforderungen
- cc) Zulässige Tätigkeiten
- dd) Fördermaßnahmen
- X. Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften und von FIEs
- E. Franchising
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Merkmale von Franchisegeschäften
- 1. Definition Franchising
- 2. Qualifikation des Franchisegebers
- 3. Gestaltungsmöglichkeiten für ausländische Franchisegeber
- 4. Vorvertragliche Informationspflichten des Franchisegebers
- 5. Registrierungspflichten des Franchisegebers
- 6. Inhalt des Franchisevertrages
- 7. Genehmigungspflichtige Produkte und Dienstleistungen
- 8. Gebühren
- 9. Subfranchising
- 10. Haftung
- 11. Widerruf; Kündigung
- 12. Wettbewerbsrechtliche Fragen
- 13. Gewerbliche Schutzrechte
- 14. Praktische Fragestellungen
- 2. Unterabschnitt – Gründung, Organisationsstruktur und Liquidation von FIE
- A. Gründung, Führung und Beendigung von FIE
- I. Errichtung
- 1. Chinesisch-ausländisches Joint Venture
- a) Auswahl des chinesischen Partners und der Rechtsform
- b) Gemeinsame Absichtserklärung (Letter of Intent)
- c) Vorprüfungen des beabsichtigten Projekts
- d) Vorabgenehmigung der Firma
- e) Antragsunterlagen und Antrag auf Ausstellung der Genehmigung
- aa) Ausarbeitung der wichtigsten Antragsunterlagen
- bb) Antrag auf Ausstellung der Genehmigung
- f) Antrag auf Ausstellung der Geschäftslizenz und Nachregistrierungen
- 2. WFOE
- 3. Ausländisch investierte Aktiengesellschaft (AIAG)
- a) Neugründung
- b) Umwandlung eines bestehenden FIEs
- 4. Holdinggesellschaft / Regionale Zentrale
- a) Investitionsgesellschaft mit ausländischer Beteiligung
- aa) Voraussetzungen
- (i) Qualifikation der Investoren
- (ii) Zulässiger Geschäftsgegenstand
- (iii) Kapitalanforderungen und Einbringungsfrist
- bb) Behördliches Genehmigungsverfahren
- b) HoldG als Regionale Zentrale
- aa) Regionale Zentrale auf nationaler Ebene
- (i) Erweiterter Geschäftsbereich
- (ii) Antragsverfahren
- bb) Regionale Zentrale auf lokaler Ebene
- II. Besondere Organstruktur eines FIEs
- 1. EJV
- a) Vorstand (Board of Directors)
- b) Senior Management Office
- 2. CJV
- III. Liquidation
- 1. Auflösungsgründe und behördliche Genehmigung
- a) Kein Genehmigungserfordernis
- b) Genehmigung der Handelsbehörde
- c) Gerichtsurteil/Schiedsspruch plus Genehmigung
- 2. Liquidationsverfahren
- 3. Löschung der Gesellschaft
- 3. Unterabschnitt – Die geplante Gesetzesnovellierung zum Recht der ausländischen Investitionen
- A. Einleitung und Überblick
- B. Marktzugang
- I. Ausländische Investitionen
- 1. Regelungsstruktur und Hauptänderungen
- 2. Investitionen
- 3. Kontrolle
- 4. Variable Interest Entities
- II. Negativliste
- III. Das Verfahren der Zugangserlaubnisprüfung
- 1. Antragstellung
- 2. Prüfung und Entscheidung
- IV. Staatssicherheitsprüfung
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Einleitung der Prüfung
- 3. Prüfung und Entscheidung
- V. Berichtspflichten
- 1. Durchführungsbericht und Änderungsberichte
- 2. Jahres- und Quartalsberichte
- VI. Gesellschaftsrechtliche Anpassungen
- Abschnitt 4 – Haftung in der Kapitalgesellschaft
- A. Zivilrechtliche Haftung
- I. Gesellschaft in Gründung
- II. Nach Gründung entstandene Verbindlichkeiten
- 1. Haftung der Gesellschaft
- 2. Haftung der Gesellschafter
- a) Einlagenhaftung und Verbot der Einlagenrücknahme
- b) Durchgriffshaftung
- c) Haftung gegenüber der Gesellschaft und anderen Gesellschaftern
- 3. Haftung des Vorstandes, Aufsichtsrates und der leitenden Manager
- a) Haftung gegenüber der Gesellschaft
- aa) Anspruchsgrundlage
- bb) Klage gegen den Schädiger
- (1) Klage der Gesellschaft
- (2) Abgeleitete Klage der Gesellschafter
- b) Haftung gegenüber den Gesellschaftern
- c) Haftung gegenüber Dritten
- B. Verwaltungsrechtliche Haftung
- I. Haftung der Gesellschaft
- II. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie leitende Manager
- C. Strafrechtliche Haftung
- I. Haftung der Gesellschaft
- II. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie leitende Manager
- D. Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung
- Abschnitt 5 – Unternehmenskauf
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Die Entwicklung des chinesischen M&A-Marktes
- I. Unternehmenskauf als Handlungsoption
- II. Rechtsrahmen
- C. Arten von Zielunternehmen und Einschränkung auf ausländische Erwerber
- I. Rein chinesische Unternehmen
- 1. Privatunternehmen
- 2. Staatsunternehmen
- II. Unternehmen mit ausländischer Beteiligung
- D. Due Diligence
- I. Bedeutung
- II. Arten der Due Diligence
- III. Ablauf und Umfang
- 1. Due Diligence bei der Kontaktaufnahme
- 2. Due Diligence nach dem Abschluss der Absichtserklärung
- 3. Due Diligence bei der Vollendung des Erwerbs
- IV. Ablauf der rechtlichen Due Diligence
- 1. Datenraum
- 2. Vor-Ort-Untersuchung
- E. Strukturierung
- I. Erwerb der Anteile oder der Wirtschaftsgüter?
- II. Erwerb der Anteile
- 1. Grenzüberschreitender Erwerb
- a) Rein chinesische Zielunternehmen
- aa) Allgemeiner Rechtsrahmen
- bb) Sonderregeln für Aktiengesellschaften
- (1) Aktiengesellschaften im Allgemeinen
- (2) Börsennotierte Aktiengesellschaften
- cc) Sonderregeln für Staatsunternehmen
- b) FIEs als Zielunternehmen
- 2. Erwerb im Inland
- a) Rein chinesische Zielunternehmen
- b) FIEs als Zielunternehmen
- 3. Erwerb im Ausland
- 4. Sonderfall Partnerschaftsunternehmen
- III. Erwerb der Wirtschaftsgüter
- F. Vertragliche Dokumentation
- I. Vertraulichkeitsvereinbarung
- II. Absichtserklärung
- III. Unternehmenskaufvertrag
- 1. Erwerb der Anteile
- 2. Erwerb der Wirtschaftsgüter
- IV. Joint-Venture-Vertrag
- G. Verfahrenserfordernisse
- I. Erwerb der Anteile
- 1. Grenzüberschreitender Erwerb
- a) Rein chinesische Zielunternehmen
- aa) Allgemeines Verfahren
- (1) 25 %-Grenze
- (2) Genehmigungsverfahren
- (3) Berechnung des Kaufpreises
- (4) Angaben zu verbundenen Parteien
- bb) Verfahren für börsennotierte Aktiengesellschaften
- cc) Verfahren für Staatsunternehmen
- b) FIEs als Zielunternehmen
- 2. Erwerb im Inland
- 3. Anteilsübertragung zwischen rein chinesischen Unternehmen
- a) Zustimmung der Gesellschafter
- II. Erwerb der Wirtschaftsgüter
- 1. Einberufung der Gesellschafterversammlung
- 2. Übertragung der Sachenrechte
- 3. Sonderregelungen für ausländische Erwerber
- III. Verschmelzung
- 2. Kapitel – Geistiges Eigentum
- Abschnitt 1 – Patentrecht
- A. Anfänge und Status quo des chinesischen Patentsystems
- B. Das Erteilungsverfahren
- C. Das Verletzungsverfahren
- I. Straf- und verwaltungsrechtliche Durchsetzung
- 1. Limitierte strafrechtliche Verfolgung von Rechtsverletzungen
- 2. Das Verwaltungsverfahren
- II. Das Verfahren vor Gericht: Duales System
- 1. Einfluss des Patentnichtigkeitsverfahrens auf Verletzungsverfahren
- 2. Örtliche, sachliche und funktionelle Zuständigkeit beim Verletzungsverfahren
- 3. Vertretung
- 4. Verfahrensbeteiligte
- 5. Klagearten
- a) Negative Feststellungsklage
- b) Verletzungsklage
- III. Klagevorbereitung und einstweiliger Rechtsschutz
- 1. Beweise und Beweislastverteilung
- 2. Beweissicherung durch einstweiligen Rechtsschutz
- 3. Einstweilige Unterlassungsverfügung
- IV. Das zivilrechtliche Verfahren vor Gericht
- D. Das Nichtigkeitsverfahren
- I. Verfahren vor dem Patent Re-examination Board
- II. Berufung und Wiederaufnahme
- E. Rechtsverletzung
- I. Auslegungsprinzipien
- 1. All-Element-Doctrine
- 2. Äquivalenz
- 3. Erteilungsverfahren und Schutzumfang
- 4. Funktionale Merkmale
- II. Rechtsverletzende Handlungen und Ansprüche des Rechtsinhabers
- 1. Ansprüche des Rechtsinhabers
- III. Verteidigung, Einwendungen und Einreden
- 1. Erschöpfung
- 2. Vorbenutzung
- 3. Transit
- 4. Wissenschaftliche Forschung
- 5. Bolar-Ausnahme
- 6. Prior-Art-Defence
- 7. Verkäufer und Nichtwissen der Rechtsverletzung
- 8. Verjährung
- F. Kosten und Verfahrensdauer
- Abschnitt 2 – Markenrecht
- A. Rechtsentwicklung und Regelungsumfeld
- B. Subjekte des Markenrechts
- C. Schutzfähige Zeichen
- I. Individualmarken
- II. Kollektiv- und Nachweismarken, geografische Angaben
- D. Entstehung des Markenrechts durch Registrierung
- I. Registrierungsverfahren
- 1. Antragstellung, Vertretung und Vertretungszwang, Markenagenturen
- 2. Prüfung und vorläufige Bekanntmachung
- a) Absolute Eintragungshindernisse
- b) Relative Eintragungshindernisse
- aa) Kollision mit einer prioritätsälteren registrierten oder angemeldeten Marke
- bb) Agentenmarke; Eintragung durch Geschäftspartner
- cc) Kollision mit älteren Rechten
- dd) Vorbenutzte Marke mit gewissem Einfluss
- ee) Kollision mit berühmten Marken
- 3. Widerspruchsverfahren
- 4. Endgültige Bekanntmachung
- E. Schutzdauer und Verlängerung
- F. Inhalt und Schranken des Markenschutzes
- I. Registrierte Marke
- 1. Verletzungstatbestände
- a) Identitäts- und Ähnlichkeitsschutz
- b) Beihilfe- und Unterstützungshandlungen
- c) Generalklausel
- 2. Benutzung und Benutzungszwang; Fair Use
- II. Berühmte Marken
- G. Schutz gegen Markenverletzungen
- I. Zweigleisigkeit des Rechtsschutzes
- II. Sanktionen
- 1. Unterlassung, Beschlagnahme und Vernichtung, öffentliche Entschuldigung
- 2. Schadensersatz
- 3. Bußgelder
- 4. Haftungsprivilegierungen
- H. Übergang und Lizensierung
- I. Übergang
- II. Lizenzierung
- I. Verlust des Markenrechts (registrierte Marken)
- I. Unwirksamkeit von Markenregistrierungen
- 1. Unbefristete Unwirksamkeitsgründe
- 2. Befristete Unwirksamkeitsgründe
- 3. Wirkung
- Abschnitt 3 – Urheberrecht
- A. Überblick
- B. Geschützte Werke
- I. Gegenstand des Schutzes
- II. Territorialität des Schutzes
- III. Entstehung des Schutzes
- IV. Registrierung des Urheberrechts
- V. Schranken des Schutzes
- C. Urheberbegriff
- I. Urheber
- II. Miturheber/Verbundene Werke
- III. Dienstwerke/Auftragswerke
- IV. Sammelwerke
- D. Gegenstand des Urheberrechts
- I. Urheberpersönlichkeitsrechte
- II. Verwertungsrechte
- E. Schranken des Urheberrechts
- I. „Fair Use“
- II. „Gesetzliche Lizenzen“
- F. Schutzfristen des Urheberrechts
- G. Verwandte Schutzrechte
- H. Urhebervertragsrecht
- I. Computersoftware
- K. Urheberrechtsschutz im Internet
- 3. Kapitel – Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Abschnitt 1 – Kartellrecht
- A. Überblick
- B. Historische Entwicklung und Rechtsquellen
- I. Historie des chinesischen Kartellrechts – Von Beginn der Wirtschaftsreformen zum Inkrafttreten des AMG
- II. Rechtsquellen
- C. Zuständige Behörden
- I. Antimonopolkommission
- II. Vollzugsbehörden
- D. Auswirkungsprinzip, Unternehmensbegriff und Abgrenzung des relevanten Marktes
- I. Auswirkungsprinzip
- II. Unternehmensbegriff
- III. Abgrenzung des relevanten Marktes
- 1. Bedeutung und relevante Vorschriften
- 2. Abgrenzung des relevanten Marktes anhand der Marktabgrenzungs-Leitlinien
- a) Sachlich relevanter Markt
- b) Räumlich relevanter Markt
- c) Hypothetischer Monopolisten-Test als Mittel zur Abgrenzung des relevanten Marktes
- 3. Bisherige Praxis der Behörden
- 4. Folgen des Ansatzes der Abgrenzung des relevanten Marktes für Unternehmen
- E. Kartellverbot
- I. Praktische Bedeutung seit Inkrafttreten des AMG
- II. Verbot von Monopolvereinbarungen und Ausnahmetatbestand
- 1. Struktur der Regelungen zum Kartellverbot und Begriffe
- 2. Verbot von horizontalen Monopolvereinbarungen
- 3. Verbot von vertikalen Monopolvereinbarungen
- 4. Ausnahmen von verbotenen Kartellvereinbarungen
- 5. Bedeutung für die Praxis
- III. Ermittlungen durch die Behörden
- IV. Rechtsfolgen
- V. Kronzeugenregelung
- VI. Bisherige Praxis der Behörden
- 1. LCD-Bildschirm-Kartell
- 2. Automobil(teile)-Kartelle
- VII. Private Rechtsdurchsetzung
- F. Missbrauchsverbot
- I. Verbotsprinzip und Ausnahme von Staatlichen Monopolen
- II. Die marktbeherrschende Stellung
- 1. Begriff
- 2. Marktbeherrschungsindikatoren
- 3. Vermutung der Marktbeherrschung
- III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
- 1. Missbrauchstatbestände
- 2. Missbrauch geistigen Eigentums
- IV. Aufsichtskompetenz und Verwaltungssanktionen
- 1. Kompetenzüberschneidung zwischen SAIC und NDRC
- 2. Verwaltungssanktionen
- V. Zivilrechtliche Rechtsfolgen
- 1. Zivilrechtliche Ansprüche
- 2. Beweislast
- G. Fusionskontrolle
- I. Praktische Bedeutung seit Inkrafttreten des AMG
- II. Vorliegen eines Zusammenschlusses
- III. Anmeldepflichtige Zusammenschlussvorhaben
- IV. Skizzierung des Ablaufs eines Fusionskontrollverfahrens
- 1. Anmeldepflichtige Unternehmen
- 2. Formelle Anforderungen einer Anmeldung und Überblick über die einzureichenden Dokumente
- 3. Verfahren und Prüfung durch MOFCOM
- a) Standard-Verfahren
- aa) Vorprüfung
- bb) Hauptverfahren
- b) Vereinfachtes Verfahren
- c) Abschluss des Verfahrens durch Entscheidung der MOFCOM
- V. Wettbewerbliche Beurteilung durch MOFCOM
- 1. Wettbewerbsbeschränkung als Untersagungskriterium
- 2. Keine Untersagung bei Überwiegen von günstigen Auswirkungen des Zusammenschlusses
- 3. Auflagen
- 4. Rechtsschutz gegen die Entscheidung des Handelsministeriums
- VI. Überblick über die bisherige Behördenpraxis anhand von ausgewählten Entscheidungen
- VII. Sanktionen bei Verstoß gegen die Vorschriften zur Fusionskontrolle
- 1. Überblick über Sanktionen
- 2. Konsequenz für anmeldepflichtige Unternehmen
- VIII. Staatssicherheitsprüfung
- Abschnitt 2 – Wettbewerbsrecht
- A. Historie des Lauterkeitsrechts
- B. Rechtsquellen des Lauterkeitsrechts
- C. Überblick über Tatbestand und praktische Anwendung der Generalklausel
- I. Der Tatbestand der Generalklausel
- II. Auslegung durch die Gerichte
- D. Einzelne Verhaltensweisen
- I. Schutz der besonderen Bezeichnung, Verpackung oder Aufmachung von bekannten Waren
- 1. Zum Begriff der bekannten Waren
- a) Kriterien für die Bestimmung von bekannten Waren
- b) Die geografische Reichweite der Bezeichnung, Verpackung oder Aufmachung von bekannten Waren
- c) Zum Verhältnis zwischen bekannten Waren und Bekanntheit von Unternehmen oder Marken
- 2. Der Begriff der Besonderheit
- 3. Der Schutz von nicht eingetragenen Marken
- 4. Schutz der Produktform
- II. Schutz der Unternehmensbezeichnung und Namen
- 1. Voraussetzungen für den Schutz durch das UWG
- 2. Verhältnis von Unternehmensbezeichnung und Marke
- III. Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- 1. Definition von Geschäftsgeheimnissen
- 2. Kriterien zur Bestimmung einer Rechtsverletzung
- IV. Irreführende und vergleichende Werbung
- V. Verunglimpfung
- E. Rechtsfolgen
- I. Einstellen der Rechtsverletzung
- II. Ersatz des entstandenen Schadens
- III. Entschuldigung und Beseitigung der negativen Auswirkungen
- 4. Kapitel – Finanzmarktrecht
- A. Einleitung
- I. Institutioneller Rahmen
- II. Entwicklung des regulatorischen Modells
- B. Regulierung des Kapitalmarktes
- I. Wertpapiere, Emission und Börsenzulassung
- II. Publizitätspflichten und Transparenzgebote
- 1. Unternehmenspublizität
- a) Emissionspublizität
- b) Laufende Publizitätspflichten
- c) Ad-hoc-Publizität
- 2. Berichtspflicht für Großaktionäre und öffentliche Erwerbsangebote
- III. Verbotenes Verhalten am Sekundärmarkt
- 1. Insiderhandelsverbot
- 2. Gewinnherausgabe bei kurzfristigen Transaktionen
- 3. Marktmanipulationen
- IV. Sanktionen und Haftung
- V. Investmentbanken, Wertpapierdienstleister, Investmentfonds
- VI. Finanzderivate
- C. Regulierung von Bankdienstleistungen
- I. Die chinesische Bankenlandschaft
- II. Bankenaufsichtsrecht
- 1. Zulassung zum Bankgeschäft
- 2. Erlaubte Tätigkeiten
- 3. Regulierung der Tätigkeiten
- a) Regulierung von Bankdienstleistungen
- b) Portfolioregulierung
- c) Insiderhandelsverbote
- d) Sicherheitsnetz
- 4. Regulierung von Finanzgruppen
- III. Devisenrecht
- IV. Ausländische Banken
- 5. Kapitel – Steuerrecht
- A. Überblick
- B. Grundlagen
- I. Praxis des chinesischen Steuerrechts
- 1. Rechtssetzung und Rolle der Finanzverwaltung
- 2. Rechtsanwendung und Steuerplanung
- II. Finanzverwaltung und Besteuerungsverfahren
- 1. Aufbau der chinesischen Finanzverwaltung
- 2. Grundzüge des Besteuerungsverfahrens
- a) Rechtsgrundlagen
- b) Steuererklärungen
- c) Festsetzungsverjährung
- d) Betriebsprüfungen
- e) Verspätungs-, Säumnis- und Strafzuschläge
- f) Verbindliche Auskünfte
- g) Einspruchsverfahren
- III. Doppelbesteuerungsabkommen
- 1. Überblick
- 2. Nutzungsberechtigung
- IV. Steuervergünstigungen
- 1. Geförderte Aktivitäten und Industrien
- 2. Regionale Förderungen
- 3. Kleine Unternehmen
- C. Einkommensteuer der Unternehmen
- I. Grundlagen
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Besteuerung intransparenter Gesellschaften
- 3. Gruppenbesteuerung / Organschaft
- 4. Steuerverfahren
- a) Steuerliche Registrierung
- b) Steuererklärungen und Steuerzahlung
- II. Steuerpflicht
- 1. Unbeschränkte Steuerpflicht
- 2. Beschränkte Steuerpflicht
- a) Betriebsstätteneinkünfte
- b) Sonstige Einkünfte aus chinesischen Quellen
- III. Einkommensermittlung
- 1. Einkünfte
- 2. Abzugsfähige Aufwendungen
- 3. Verluste
- IV. Steuersatz
- V. Verrechnungspreise
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Grundlagen der Verrechnungspreiskontrolle
- a) Nahestehende Personen
- b) Methoden der Verrechnungspreisermittlung
- c) Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten
- d) Rechtsfolgen der Verrechnungspreiskorrektur
- 3. Ausgewählte praxisrelevante Anwendungsbereiche
- a) Konzerninterne Dienstleistungen
- b) Konzerninterne Lizenzgebühren
- c) Immaterielle Wirtschaftsgüter
- VI. Steuerliche Missbrauchsvorschriften
- 1. Allgemeine Missbrauchsklausel
- 2. Mittelbare Übertragung von steuerpflichtigem chinesischen Vermögen
- a) Voraussetzungen
- b) Besteuerungsfolgen
- 3. Hinzurechnungsbesteuerung
- VII. Reorganisationen
- 1. Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich
- 2. Steuerliche Sonderregelungen für Reorganisationen
- 3. Ausgewählte praxisrelevante Restrukturierungen
- a) Erwerb von Anteilen und Wirtschaftsgütern (Circular 59)
- b) Erwerb von Anteilen und Wirtschaftsgütern mit Auslandsbezug (Circular 59)
- c) Buchwertübertragungen im Inland (Circular 109)
- D. Einkommensteuer der natürlichen Personen
- I. Grundlagen
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Besteuerungsverfahren
- a) Registrierung
- b) Steuerabzugsverfahren
- c) Veranlagungsverfahren
- II. Steuerpflicht
- 1. Aufenthalt von mehr als fünf Jahren
- 2. Aufenthalt von mehr als einem Jahr und weniger als fünf Jahren
- 3. Aufenthalt von weniger als einem Jahr
- III. Einkommensermittlung
- 1. Einkunftsarten und Steuersätze
- 2. Steuerfreie Einkünfte
- 3. Abzugsfähige Aufwendungen und Freibeträge
- E. Umsatzsteuer
- I. Grundlagen
- 1. Historische Zweiteilung des Umsatzsteuersystems
- 2. Rechtsgrundlagen
- 3. Steuerliche Registrierung
- 4. Umsatzsteuererklärungen
- II. Unternehmer
- 1. Steuerpflichtige Einheiten
- 2. Umsatzsteuerliche Organschaft
- III. Umsätze
- 1. Lieferungen und sonstige Leistungen
- 2. Ort der Lieferung und sonstigen Leistung
- 3. Entgelt
- IV. Steuerbefreite und Nullsteuersatz-Umsätze
- V. Steuersätze
- VI. Vorsteuerabzug und -erstattung
- 1. Vorsteuerabzug
- 2. Vorsteuererstattung
- 3. Rechnungen
- 6. Kapitel – Arbeitsrecht
- A. Überblick
- B. Anstellungsverhältnisse in Repräsentanzbüros von ausländischen Unternehmen
- C. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- I. „Arbeitsverhältnis“, „Arbeitnehmer“ und „Arbeitgeber“
- II. Vollzeitbeschäftigung
- III. Teilzeitbeschäftigung
- IV. Faktisches Arbeitsverhältnis
- D. Arbeitnehmerüberlassung
- E. Arbeitsvertrag
- I. Schriftformerfordernis und Mindestinhalt
- II. Befristung
- F. Arbeitsrecht im Unternehmenskauf
- I. Asset Deal
- II. Equity Deal
- III. Unternehmensumwandlung
- G. Arbeitsbedingungen
- I. Arbeitszeit
- II. Arbeitsentgelt
- III. Bezahlter Jahresurlaub
- H. Kündigung
- I. Ordentliche Kündigung
- II. Außerordentliche Kündigung
- III. Massenentlassungen
- IV. Abwicklungsformalitäten
- I. Kollektives Arbeitsrecht
- I. Gewerkschaften
- II. Belegschaftsvertreterversammlung
- III. Parteizellen im Unternehmen
- IV. Kollektive Arbeitsverträge
- V. Streikrecht
- J. Lösung von Arbeitsstreitigkeiten
- I. Schlichtung
- II. Schiedsverfahren
- III. Gerichtsverfahren
- 7. Kapitel – Gerichtliche Rechtsdurchsetzung
- A. Einführung
- B. Erkenntnisverfahren
- I. Vorüberlegungen
- 1. Zuständigkeit des Gerichts
- a) Sachliche Zuständigkeit
- b) Örtliche Zuständigkeit
- 2. Beteiligte
- 3. Beweisrecht
- 4. Einstweilige Sicherungsmaßnahmen
- 5. Prozesskosten
- II. Verfahren der ersten Instanz
- 1. Klageerhebung und Klageannahme
- 2. Vorbereitung der mündlichen Verhandlung
- 3. Schlichtung
- 4. Mündliche Verhandlung
- 5. Entscheidung des Gerichts
- 6. Das vereinfachte Verfahren
- III. Verfahren der zweiten Instanz
- IV. Weitere Verfahrensarten
- 1. Wiederaufnahmeverfahren
- 2. Mahnverfahren
- C. Vollstreckungsverfahren
- I. Vollstreckungsvoraussetzungen
- 1. Vollstreckungstitel
- 2. Zuständiges Gericht
- 3. Vollstreckungsfrist
- II. Vollstreckungsmitteilung und Ermittlungskompetenz des Gerichts
- III. Vollstreckungsmaßnahmen
- 1. Vollstreckung wegen Geldforderungen
- a) Kontoguthaben
- b) Einkommen
- c) Forderungen gegen Drittschuldner
- d) Sonstige Vermögensgegenstände
- 2. Vollstreckung von Herausgabeansprüchen
- a) Herausgabe beweglicher Sachen
- b) Herausgabe von Immobilien
- c) Vollstreckung von Ansprüchen auf Vornahme bestimmter Handlungen
- IV. Schutzmöglichkeiten der Beteiligten
- 1. Schutzmöglichkeiten des Vollstreckungsschuldners
- 2. Schutz der Interessen des Vollstreckungsgläubigers
- a) Beschleunigtes Verfahren
- b) Ausreisebeschränkung des Vollstreckungsschuldners und öffentliche Bekanntmachung
- V. Rechtsbehelfe
- 1. Vollstreckungseinspruch
- 2. Drittwiderspruchsklage
- 3. Untätigkeitsklage
- Sachregister
- Sachregister A
- Sachregister B
- Sachregister C
- Sachregister D
- Sachregister E
- Sachregister F
- Sachregister G
- Sachregister H
- Sachregister I
- Sachregister J
- Sachregister K
- Sachregister L
- Sachregister M
- Sachregister N
- Sachregister O
- Sachregister P
- Sachregister Q
- Sachregister R
- Sachregister S
- Sachregister T
- Sachregister U
- Sachregister V
- Sachregister W
- Sachregister Z