IX Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Begriffsbestimmungen und das Phänomen »Big Data«
- I. Was ist ein »Verfahren«?
- II. »Big Data« ein schillernder Begriff – eine Annäherung
- III. »Big Data« und »Künstliche Intelligenz« (KI)
- IV. Abgrenzung zu »Data Warehouse« und »Data Mining«
- V. Quellen für Big Data-Anwendungen
- VI. Ausgewählte Big Data-Anwendungen
- C. Big Data-Anwendungen einschließlich KI und gesetzliche Regelungen
- I. Unionsrechtliche Regelungen zu Big Data und KI
- 1. »Big Data« und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- 2. Rechtsakte der EU im Zusammenhang mit der Datenstrategie 2020
- 3. Weitere rechtliche Vorgaben in Verordnungen und Richtlinien der EU
- II. Beispiele für nationale und internationale Big Data- Anwendungen
- 1. Einsatz von »Big Data«-Anwendungen in der Privatwirtschaft
- a) Vorgaben zu »Big Data« aus dem allgemeinen Zivilrecht
- b) Nutzung von Big Data-Anwendungen im Personalwesen (»People Analytics«)
- c) Schutz vor diskriminierender Wirkung – das AGG
- d) Regelungen zu »Big Data« im Finanz- und Versicherungswesen
- aa) Die BaFin-Prinzipien zum Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen
- bb) »Big Data« und KI-Systeme im Bankensektor
- cc) Big Data-Scoring im Bereich der Kreditauskunft
- dd) »Big Data«-Anwendungen im Hochfrequenzhandel
- ee) Regelungen zum »Big Data« im Versicherungssektor
- ff) Fazit zur Nutzung von Big Data-Anwendungen und KI-Systemen im Finanz- und Versicherungswesen
- e) Big Data-Anwendungen zur Entwicklung von Marketing- und Werbestrategien
- f) Big Data-Anwendungen in weiteren Wirtschaftsbereichen
- 2. »Big Data« im öffentlichen Recht
- a) »Big Data« im allgemeinen Verwaltungsrecht
- aa) Einschränkungen des Erlasses vollständig automatisierter VA
- bb) Die §§ 35a VwVfG, 31 SGB X, 155 Abs. 4 AO und Big Data
- cc) Verstoß der §§ 35a VwVfG, 31a SGB X und 155 Abs. 4 AO gegen Art. 22 DSGVO?
- dd) Gibt es ein »Recht auf eine menschliche Entscheidung«?
- ee) Der vollständig automatisierte VA im Sonderverfahrensrecht
- ff) Zwischenfazit
- b) »Big Data« in der amtlichen Statistik
- c) »Big Data« im Steuerrecht
- d) Big Data-Regelungen im Bereich der Sicherheitsbehörden
- aa) »Data Mining« aufgrund des Antiterrordateigesetzes (ATDG) und des Rechtsextremismusdateigesetzes (REDG)
- bb) »Predictive Policing« und »Predictive Profiling« im deutschen Polizeirecht
- cc) Die »Palantir-Paragrafen« in den Polizeigesetze der Länder
- dd) Regelungen außerhalb der Polizeigesetze
- ee) »Smart Home« als Erkenntnisquelle für die Polizeibehörden?
- ff) Big Data-Anwendungen im Bereich der Strafverfolgung
- gg) Regelungen im europäischen Polizeirecht
- hh) »Big Data« im Bereich der Nachrichtendienste
- ii) Zwischenfazit
- e) Nutzung von Big Data-Anwendungen und KI in der Justiz
- f) Weitere Beispiele von Big Data-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung
- g) Zwischenergebnis
- a) »Big Data« im allgemeinen Verwaltungsrecht
- 3. Big Data-Anwendungen im privaten und im öffentlichen Recht
- 4. Big Data-Anwendungen aufgrund des internationalen Reiseverkehrs
- 5. Selbstregulierungsansätze bei »Big Data«
- 6. Zwischenfazit
- 1. Einsatz von »Big Data«-Anwendungen in der Privatwirtschaft
- III. Zwischenbilanz
- I. Unionsrechtliche Regelungen zu Big Data und KI
- D. Beeinflussung von Big Data durch Verfahrensrecht
- I. Verfahrensrecht zur Sicherung von Grundrechten
- II. Verfassungsrechtliche Vorgaben
- III. Verfahrensgarantien im Datenschutzrecht
- IV. Datenschutzprinzipien und »Big Data«
- 1. Erosion traditioneller Prinzipien des Datenschutzrechts durch Big Data?
- 2. Einwilligung bei Big Data-Anwendungen
- a) Informierte Einwilligung als ethischer Standard
- b) Das klassische Modell der »informierten Einwilligung« (»informed consent«)
- c) Neue Modelle der Einwilligung
- aa) Die Konstruktion einer »breiten Einwilligung« (»broad consent«)
- bb) Das Konzept der dynamischen Einwilligung (»dynamic consent«)
- cc) Das Konzept einer übergeordneten Einwilligung (»meta consent«)
- dd) Entwicklung einer kontextorientierten Einwilligung (»contextual consent«)?
- ee) Entwicklung einer »Kaskadeneinwilligung« (»cascading consent«)?
- gg) Die »Blanko-Einwilligung« (»blanket consent«)?
- hh) Der »Einwilligungsassistent«
- ii) Einwilligung bei besonderen Gruppen
- jj) »Einwilligung« trotz vorhandener gesetzlicher Verarbeitungsgrundlage
- kk) Fazit
- d) Recht auf Widerruf
- e) Die Idee einer »Datenspende«
- f) Der neue »Datenaltruismus«
- g) Das »Recht auf Nichtwissen« als Aspekt der »informierten Einwilligung«
- h) Ersetzung der Einwilligung durch eine gesetzliche Regelung
- i) Zwischenfazit
- 3. Big Data-Anwendungen und die Verarbeitungsgrundsätze der DSGVO
- a) Der Grundsatz der Rechtmäßigkeit (»Lawfulness«)
- b) Der Grundsatz der Verarbeitung nach Treu und Glauben (»Fairness«)
- c) Der Grundsatz der Transparenz (»Transparency«)
- d) Der Zweckbindungsgrundsatz (»Purpose Limitation«)
- e) Der Grundsatz der Datenminimierung (»Data Minimisation«)
- f) Der Grundsatz der Richtigkeit (»Accuracy«)
- g) Der Grundsatz der Speicherbegrenzung (»Storage Limitation«)
- h) Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit (»Integrity and Confidentiality«)
- i) Der Grundsatz der Rechenschaftspflicht (»Accountability«)
- j) Das Prinzip der datenschutzgerechten Systemgestaltung (»Privacy by Design«, »Privacy by Default«)
- k) Zwischenergebnis
- 4. Betroffenenrechte und Big Data-Anwendungen
- a) Fehlende Nutzung von Betroffenenrechten wegen Informationsasymmetrie
- b) Fehlende Betroffenenrechte mangels Identifizierbarkeit
- c) Informationsrechte nach Art. 12, 13 und 14 DSGVO
- d) Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO und Big Data
- e) Berichtigungsansprüche nach Art. 16 DSGVO
- f) Das »Recht auf Löschung« und das »Recht auf Vergessenwerden«
- g) Das »Recht auf Einschränkung der Verarbeitung« nach Art. 18 DSGVO
- h) Das »Recht auf Datenübertragbarkeit« nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO
- i) Das »Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung« nach Art. 21 DSGVO
- j) Durchsetzung von Betroffenenrechten auf dem Rechtsweg
- 5. Big Data und »Profiling«
- 6. Technische und organisatorische Maßnahmen« nach Art. 32 DSGVO
- V. Verfahrensschutz durch Kompensation
- 1. Kompensation durch verfahrensrechtliche Vorschriften
- 2. Berücksichtigung ethischer Grundsätze bei Big Data- Anwendungen und KI-Systemen
- a) »Ethik« im Recht
- b) Folgen ethischer Implikationen von Big Data-Anwendungen und KI- Systemen
- c) Ethische Vorgaben durch Ethik-Richtlinien und Ethik-Kodizes
- d) Sicherstellung ethischer Vorgaben durch Ethikgremien
- aa) Begriffsbestimmungen und vorhandene rechtliche Regelungen
- bb) Entstehung von »Ethikkommissionen«
- cc) Aufgaben und Befugnisse der Ethikkommission
- dd) Kritik am derzeitigen Modell der Ethikkommission
- ee) Das neue Modell einer »Ethikkommission«
- ff) Rechtsnatur der Entscheidung der Ethikkommission
- gg) Zwischenfazit
- 3. Fazit
- E. Möglichkeiten rechtlicher Regulierung von Big Data
- I. Erforderlichkeit der normativen Regelung
- II. Big Data-Gesetzgebung und Gesetzesfolgenabschätzung
- III. Regulative Herausforderungen bei Big Data
- 1. Festgestellte Bereiche in denen eine rechtliche Regelung fehlt und Lösungsansätze
- 2. Das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot für Regelungen
- 3. Haftungsrechtliche Regelungen
- 4. Grundvoraussetzungen für eine Regulierung zu »Big Data«
- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse
- F. Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Dokumente der Europäischen Union
- Dokumente der OECD