R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
„Compliance Monitorships“ – Wie kann ein US-Instrumentarium den Alltag deutscher Unternehmen bestimmen? (2021), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Maximilian F. Schlutz 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. A. Einführung
    1. I. Untersuchungsgegenstand
      1. 1. Kernproblem
      2. 2. Monitorships innerhalb deutscher Unternehmen
      3. 3. Grenzüberschreitende Ermittlungen der US-Behörden
      4. 4. Meinungsspektrum
        1. a) Gesetzesentwürfe
        2. b) Compliance-Rechtsprechung
        3. c) Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion
          1. (1) Allgemeines zur Unternehmenssanktionierung
          2. (2) Einordnung von Compliance Monitorships
        4. d) Zusammenfassende Würdigung
    2. II. Methodik und Gang der Untersuchung
  4. B. Einsetzung eines Compliance-Monitors
    1. I. Rechtsgrundlagen
      1. 1. Methodische Vorüberlegungen
      2. 2. Deutschland
        1. a) Allgemeines
        2. b) Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz – Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz – VerSanG)
          1. (1) Hintergrund des Gesetzgebungsvorhabens
          2. (2) Monitoring nach dem VerSanG-E
        3. c) Rechtslage de lege lata
          1. (1) Ordnungswidrigkeitenrecht, §§ 30, 130 OWiG
            1. (a) Allgemeines zum Ordnungswidrigkeitenverfahren
            2. (b) Bedeutung von Compliance-Maßnahmen
            3. (c) Bestellung eines Monitors im Ordnungswidrigkeitenverfahren
              1. (aa) Beauftragung eines Sachverständigen
              2. (bb) Freiwillige Bestellung eines Monitors
              3. (cc) Monitorbestellung im Rahmen einer Verständigung
          2. (2) Monitor-Einsetzung als Auflage der Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO
          3. (3) Strafaussetzung zur Bewährung, §§ 56b, c StGB
          4. (4) Aktienrechtlicher Sonderprüfer, § 142 AktG
          5. (5) Sonderbeauftragter, § 45c Abs. 1 KWG
          6. (6) Vorläufiger Verwalter, § 38 Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
          7. (7) Ergebnis
      3. 3. USA
        1. a) Einführung zum amerikanischen Strafrechtssystem
        2. b) Unternehmensstrafrecht in den USA
        3. c) Foreign Corrupt Practices Act (FCPA)
          1. (1) Einführung zum FCPA
          2. (2) Bestechungstatbestände
            1. (a) Tauglicher Täter
              1. (aa) Emittenten, 15 U. S.C. § 78dd-1
              2. (bb) Inlandspersonen, 15 U. S.C. § 78dd-2
              3. (cc) Jedermann, 15 U. S.C. § 78dd-3
            2. (b) Objektiver Tatbestand der Bestechungstatbestände
              1. (aa) Tathandlung
              2. (bb) Tatobjekt
              3. (cc) Empfänger der Zuwendung
            3. (c) Subjektiver Tatbestand der Bestechungstatbestände
              1. (aa) Willentlichkeit
              2. (bb) Unlautere Beeinflussung („corruptly“)
              3. (cc) Absicht
              4. (dd) Wissentlichkeit („knowledge“)
            4. (d) Ausnahmen, Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe
              1. (aa) Sicherstellungs- bzw. Beschleunigungszahlungen
              2. (bb) Rechtmäßigkeit nach den Gesetzen des Empfängerlandes
              3. (cc) Aufwendungen für Werbung und zur Vertragserfüllung
              4. (dd) Notlagen
          3. (3) Accounting Provisions
          4. (4) Andere relevante US-Gesetze
            1. (a) Travel Act
            2. (b) Mail and Wire Fraud
          5. (5) FCPA-Anwendungsbereich
          6. (6) Rechtsfolgen
            1. (a) Strafrechtliche Rechtsfolgen
            2. (b) Zivilrechtliche Rechtsfolgen
        4. d) Vorläufer/Hintergründe des Monitorships
          1. (1) RICO-Gesetzgebung
          2. (2) Independent Private Sector Inspectors General (IPSIG)
          3. (3) SEC-Receiverships
        5. e) Strafverfahren
          1. (1) Normative Grundlage
          2. (2) DPAs/NPAs
            1. (a) Rechtsgrundlagen: Memoranda
              1. (aa) Holder-Memorandum (1999)
              2. (bb) Thompson-Memorandum (2003)
              3. (cc) McNulty-Memorandum (2006)
              4. (dd) Morford-Memorandum (2008)
              5. (ee) Breuer-Memorandum (2009)
              6. (ff) Grindler-Memorandum (2010)
              7. (gg) Yates-Memorandum (2015)
              8. (hh) Delery-Memorandum (2016)
              9. (ii) Benczkowski-Memorandum (2018)
            2. (b) Sonstige Regelwerke
              1. (aa) US Federal Sentencing Guidelines (USSG)
              2. (bb) Justice Manual
              3. (cc) Standards for Criminal Justice: Monitors der American Bar Association (ABA)
              4. (dd) Federal Rules of Criminal Procedure
        6. f) Zivilverfahren
      4. 4. United Kingdom
        1. a) Allgemeines
        2. b) Entstehung des UKBA
        3. c) Hauptinhalte/Regelungen
          1. (1) Bestechungstatbestände
            1. (a) Aktive Bestechung, § 1 UKBA
            2. (b) Passive Bestechung, § 2 UKBA
            3. (c) Bestechung ausländischer Beamter, § 6 UKBA
            4. (d) Unterlassene Verhinderung von Korruption durch Unternehmen, § 7 UKBA
          2. (2) Strafen
        4. d) DPAs nach britischem Recht
      5. 5. Zwischenergebnis
    2. II. Auswahl und Qualifikation des Monitors
      1. 1. Auswahlkriterien
        1. a) USA
          1. (1) Morford-Memorandum
          2. (2) Breuer-Memorandum
          3. (3) Benczkowski-Memorandum
          4. (4) Standards for Criminal Justice: Monitors der American Bar Association (ABA)
        2. b) Deutschland
          1. (1) Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz – Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz – VerSanG)
          2. (2) Entwurf des Arbeitskreises Strafrecht – Deutsche Wiedervereinigung – Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
          3. (3) Eigene Stellungnahme zur Qualifikation des Monitors
      2. 2. Auswahlprozess
        1. a) USA
          1. (1) Morford-Memorandum
          2. (2) Breuer-Memorandum
          3. (3) Benczkowski-Memorandum
          4. (4) Interessenkonflikte
        2. b) Deutschland
      3. 3. Monitorperson: Einzelfälle
        1. a) Allgemeines
        2. b) Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
          1. (1) Siemens
          2. (2) Daimler
          3. (3) Bilfinger
          4. (4) Volkswagen
    3. III. Aufgaben des Monitors
      1. 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung
      2. 2. Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
        1. a) Siemens
        2. b) Daimler
        3. c) Bilfinger
        4. d) Volkswagen
    4. IV. Rechte und Befugnisse des Monitors
      1. 1. Rechte und Einfluss
      2. 2. Prüfungsmaßstäbe
        1. a) Prüfungsauftrag des Monitors
        2. b) Compliance-Maßstäbe
          1. (1) Evaluation of Corporate Compliance Programs
            1. (a) Allgemeines zur Richtlinie
            2. (b) Inhalt
            3. (c) Ausblick
          2. (2) Evaluation of Corporate Compliance Programs in Criminal Antitrust Investigations
          3. (3) Justice Manual
          4. (4) FCPA Resource Guide
          5. (5) US Federal Sentencing Guidelines (USSG)
          6. (6) Fazit
      3. 3. Grenzen
        1. a) Allgemeines
        2. b) Datenschutz
          1. (1) Allgemeines
          2. (2) Datenschutzrechtliche Grundlagen
            1. (a) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
            2. (b) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
            3. (c) Erforderlichkeitsgrundsatz
            4. (d) Datenverarbeitung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG
            5. (e) Auftragsverarbeitung, Art. 28 Abs. 1 DS-GVO
          3. (3) Ausgewählte Problemfelder aus der Praxis
            1. (a) Rechtfertigung durch berechtigtes Interesse des Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
              1. (aa) Weiterleitung der Daten an Dritten
              2. (bb) Berechtigtes Interesse im Fall von Monitorships
            2. (b) Datentransfers in ein Drittland
          4. (4) Ergebnis
        3. c) Strafrecht
          1. (a) Allgemeines zur Garantenstellung
          2. (b) Garantenstellung des Monitors
            1. (aa) Gesetzliche Garantenstellung
            2. (bb) Garantenpflicht auf vertraglicher Grundlage
            3. (cc) Vergleich mit Garantenstellung des Compliance Officers
            4. (dd) Tatsächliche und freiwillige Gewährsübernahme
            5. (ee) Aufsichtsgarantenstellung
            6. (ff) Garantenpflicht kraft Amtsträgerstellung
            7. (gg) Zwischenergebnis
          3. (c) Relevante Straftatbestände
            1. (aa) Strafvereitelung im Amt, § 258a StGB
            2. (bb) Untreue, § 266 StGB
            3. (cc) Amtsanmaßung, § 132 StGB
          4. (d) Ergebnis
        4. d) Arbeitsrecht
          1. (1) Beteiligung des Betriebsrats
          2. (2) Pflichten und Rechte des Arbeitnehmers
          3. (3) Zwischenergebnis
        5. e) Lösungsmöglichkeiten bei Normkollision
      4. 4. Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
        1. a) Siemens
        2. b) Daimler
        3. c) Bilfinger
        4. d) Volkswagen
    5. V. Rechtsnatur des Monitors
      1. 1. Allgemeines zu möglichen Analogien
        1. a) Vergleichbare Institute und Rechtsgrundlage
        2. b) Exkurs: Kollision der Monitortätigkeit mit Grundrechten
          1. (1) Art. 14 Abs. 1 GG
          2. (2) Art. 12 Abs. 1 GG
          3. (3) Art. 13 Abs. 1 GG
        3. c) Zusammenfassende Fragestellung
      2. 2. Analogie zur Bewährungshilfe
        1. a) Historische Einordnung
        2. b) Rechtsgrundlagen
        3. c) Rechtsnatur der Bewährungshilfe
        4. d) Aufgaben der Bewährungshilfe
          1. (1) Hilfe und Betreuung
          2. (2) Überwachung und Kontrolle
        5. e) Monitor als Bewährungshelfer
          1. (1) Straftheorien
            1. (a) Absolute Straftheorien
              1. (aa) Sühnetheorie
              2. (bb) Vergeltungstheorie
            2. (b) Relative Straftheorien
              1. (aa) Generalprävention
              2. (bb) Spezialprävention
            3. (c) Vereinigungstheorie
          2. (2) Einordnung
      3. 3. „Verlängerter Arm des DOJ“
      4. 4. Analogie zum Wirtschaftsprüfer
        1. a) Vertragliche Einordnung
        2. b) Tätigkeiten
        3. c) Einordnung
      5. 5. Analogie zum Insolvenzverwalter
      6. 6. Differenzierungsmerkmal: Zivilrechtliche Haftung
        1. a) Haftung des Wirtschaftsprüfers
        2. b) Expertenhaftung
        3. c) Haftung des Compliance Officers
        4. d) Haftung des Monitors
          1. (1) Allgemeines
          2. (2) Vergleich mit Wirtschaftsprüfung und Expertenhaftung
          3. (3) Vergleich mit Compliance-Officer
      7. 7. Ergebnis
      8. 8. Vorschlag für ein deutsches Monitor-Institut
    6. VI. Ausgestaltung des Monitorships
      1. 1. Dauer des Monitorships
      2. 2. Ablauf des Monitorships
        1. a) Workplan
        2. b) Initial Review Period
        3. c) Follow-up Reviews
        4. d) Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
          1. (1) Siemens
          2. (2) Daimler
          3. (3) Bilfinger
          4. (4) Volkswagen
    7. VII. Vor- und Nachteile des Monitorships und Kritikpunkte
      1. 1. Vorteile
        1. a) Unternehmen
        2. b) Behörden
      2. 2. Nachteile
        1. a) Unternehmen
        2. b) Behörden
      3. 3. Allgemeine Kritikpunkte
      4. 4. Bewertungen abgeschlossener Monitorships
    8. VIII. Abschließende Bewertung/Ausblick
    9. IX. Thesen
  5. C. Anhang
    1. I. Experteninterview Dr. Theodor Waigel
    2. II. Experteninterview Dr. Andreas Pohlmann
  6. Literaturverzeichnis
 
stats