R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Unternehmensbewertung case by case (2021), S. 7 
Inhaltsverzeichnis 
Michael Hommel, Inga Dehmel 

7 Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Symbolverzeichnis
  3. 1. Kapitel: Grundkonzeption der Unternehmensbewertung
    1. Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor
    2. Fall 2: Zweckabhängige Unternehmensbewertung: Ermittlung von Entscheidungs- und Schiedswerten
    3. Fall 3: (Ir-)Relevanz der Substanz
    4. Fall 4: Objektivierter Unternehmenswert gemäß IDW S 1
    5. Fall 5: Multiplikatorverfahren
  4. 2. Kapitel: Ertragswertverfahren – Zwei-Phasen-Modell und Inflation
    1. Fall 6: Ertragswertverfahren im Zwei-Phasen-Modell
    2. Fall 7: Unternehmensbewertung bei Inflation: Kaufkraftäquivalenzprinzip
  5. 3. Kapitel: Ertragswertverfahren – Unternehmensbewertung und Steuern
    1. Fall 8: Relevanz von Steuern: Verfügbarkeitsäquivalenzprinzip und Steuerparadoxon
    2. Fall 9: Unternehmensbewertung im vereinfachten deutschen Steuersystem
    3. Fall 10: Besonderheiten der Kursgewinnbesteuerung im deutschen Steuersystem
  6. 4. Kapitel: Ertragswertverfahren – Cashflow-Ermittlung
    1. Fall 11: Vergangenheitsanalyse
    2. Fall 12: Prognoserechnung
  7. 5. Kapitel: Ertragswertverfahren – Berücksichtigung des Risikos
    1. Fall 13: Problematik der Risikoäquivalenz
    2. Fall 14: Sicherheitsäquivalenzmethode
    3. Fall 15: Individuelle Risikozuschlagsmethode
    4. I. Erläuterung: Grundkonzeption der individuellen Risikozuschlagsmethode
    5. Fall 16: Vergleich von Sicherheitsäquivalenz- und individueller Risikozuschlagsmethode
    6. Fall 17: Marktorientierte Risikozuschlagsmethode
    7. Fall 18: Ermittlung des Beta-Faktors
  8. 6. Kapitel: Einfluss von Verschuldung und Unternehmensbesteuerung auf die marktorientierte Unternehmensbewertung
    1. Fall 19: Einfluss der Verschuldung auf den Marktwert des Eigenkapitals
    2. Fall 20: Einfluss der Unternehmensbesteuerung auf den Marktwert des Eigenkapitals
  9. 7. Kapitel: Discounted-Cashflow-Verfahren
    1. Fall 21: Free Cashflow, Total Cashflow und Flow to Equity
    2. Fall 22: DCF-Verfahren im Überblick
    3. Fall 23: Autonome und wertorientierte Finanzierungspolitik
    4. Fall 24: Equity-Verfahren bei autonomer Finanzierungspolitik (Roll-Back-Verfahren)
    5. Fall 25: Einkommensteuer im DCF-Modell*
    6. Fall 26: Vergleich von DCF- und EVA-Verfahren
  10. Sachregister
  11. Autorenprofile
  12. Hinweise zum Download der Vertiefungsaufgaben
 
stats