- Vorwort
- Einleitung
- Teil I Allgemeine Grundlagen des Verjährungsrechts
- A. Begriff und Anwendungsbereich der Verjährung
- B. Sinn und Zweck der Verjährung
- I. Interessen der Allgemeinheit
- II. Interessen des Schuldners
- III. Interessen des Gläubigers
- IV. Sonstige Ziele des Verjährungsrechts
- C. Historische Entwicklung des Verjährungsrechts
- D. Aktuell geltendes Verjährungsrecht
- I. Verjährungsfristen
- 1. Regelverjährung gem. § 195 BGB
- 2. Besondere Verjährungsfristen
- a) Lange Fristen gem. §§ 196, 197 Abs. 1 BGB
- b) Gewährleistungsrecht gem. §§ 438, 634a BGB
- c) Gebrauchsüberlassungsverhältnisse gem. § 548 BGB
- d) Transportrecht gem. § 439 HGB
- II. Beginn und Ende der Verjährung
- 1. Regelverjährung gem. § 199 BGB
- 2. Verjährungsbeginn gem. § 200 BGB
- 3. Besondere Regelung des Verjährungsbeginns
- III. Verjährungsfristlauf
- 1. Hemmung und Neubeginn der Verjährung gem. §§ 203ff. BGB
- a) Verjährungshemmung gem. §§ 203 bis 211 BGB
- aa) Klassische Verjährungshemmung gem. §§ 203 bis 209 BGB
- bb) Ablaufhemmung gem. §§ 210, 211 BGB
- b) Verjährungsneubeginn gem. § 212 BGB
- c) Reichweite von Hemmung und Neubeginn gem. § 213 BGB
- 2. Abweichung durch Parteivereinbarung
- 3. Rechtsnachfolge gem. § 198 BGB
- IV. Wirkung und Rechtsfolgen der Verjährung gem. §§ 214ff. BGB
- V. Auslegungs- und Analogiefähigkeit des Verjährungsrechts
- Teil II Quasivertragliche Haftung
- A. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht gem. § 179 BGB
- I. Rechtsnatur und Ratio der Haftung
- II. Historische Entwicklung
- III. Voraussetzungen der Haftung
- 1. Vertragsschluss in fremdem Namen
- 2. Ohne Vertretungsmacht
- 3. Verweigerung der Genehmigung
- 4. (Mono-)Kausalität
- 5. Kein Ausschluss der Haftung gem. § 179 Abs. 3 BGB
- a) Haftungsausschluss gem. § 179 Abs. 3 S. 1 BGB
- b) Haftungsausschluss gem. § 179 Abs. 3 S. 2 BGB
- IV. Rechtsfolgen der Haftung
- 1. Haftungsfolgen gem. § 179 Abs. 1 BGB
- 2. Beschränkung der Haftungsfolgen gem. § 179 Abs. 2 BGB
- B. Haftung des Anfechtenden gem. § 122 BGB
- I. Rechtsnatur und Ratio der Haftung
- II. Historische Entwicklung
- III. Voraussetzungen der Haftung
- 1. Fallgestaltung nach §§ 118 bis 120 BGB
- 2. (Mono-)Kausalität
- 3. Kein Haftungsausschluss nach § 122 Abs. 2 BGB
- IV. Rechtsfolgen der Haftung
- C. Haftung nach den Grundsätzen der culpa in contrahendo gem. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2, Abs. 3 BGB
- I. Rechtsnatur und Ratio der Haftung
- II. Historische Entwicklung
- III. Voraussetzungen der Haftung
- 1. Vorvertragliches Schuldverhältnis gem. § 311 Abs. 2 und 3 BGB
- a) Vertragsverhandlungen gem. § 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB
- b) Vertragsanbahnung gem. § 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB
- c) Ähnliche geschäftliche Kontakte gem. § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB
- d) Dritthaftung gem. § 311 Abs. 3 BGB
- 2. Schuldhafte Pflichtverletzung gem. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB
- a) Bestimmung des Pflichtenkanons gem. § 241 Abs. 2 BGB
- b) Vertretenmüssen i.S.d. § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
- IV. Rechtsfolgen der Haftung
- V. Typische Fallgruppen der c.i.c.
- 1. Verletzung allgemeiner Schutz- und Obhutspflichten
- 2. Abbruch von Vertragsverhandlungen
- 3. Abschluss unwirksamer Verträge
- 4. Abschluss inhaltlich nachteiliger Verträge
- D. Zusammenfassung
- Teil III Verjährung der quasivertraglichen Haftungsansprüche
- A. Verjährung der Ansprüche aus § 179 BGB
- I. Anwendbare Verjährungsfrist
- 1. Anknüpfung an den vertraglichen Erfüllungsanspruch
- 2. Anknüpfung an sonstige vertragliche Ansprüche
- 3. Stellungnahme und Fazit
- II. Beginn, Ende und Lauf der Verjährungsfrist
- 1. Besondere Regelung des Verjährungsbeginns
- a) Mögliche Lösungsansätze
- aa) Trennungslösung
- bb) Spezialitätslösung
- cc) Gesamtlösung
- dd) Alternativlösung
- b) Grundsätzliche Plausibilitätskontrolle
- aa) Trennungslösung
- bb) Alternativlösung
- cc) Spezialitätslösung
- dd) Gesamtlösung
- c) Analyse und Bewertung von Spezialitäts- und Gesamtlösung
- aa) Spezialitätslösung
- (1) Verjährung vor Anspruchsentstehung
- (2) Keine Möglichkeit der Abwendung der Verjährung
- (a) Generelle Ablehnung einer Verjährungskorrektur
- (b) Verjährung auch bei Wirksamkeit des Vertrages
- (c) Keine Verjährung bei Wirksamkeit des Vertrages
- (aa) Keine rechtzeitige Kenntnis vom Mangel der Vertretungsmacht
- (bb) Ausreizen der Verjährungsfrist
- (cc) Keine rechtzeitige Anspruchsentstehung i.S.d. § 179 BGB
- (d) Geschäftsunfähigkeit des Vertretenen gem. § 104 Nr. 2 BGB
- (e) Versterben des vermeintlich Vertretenen
- (f) Keine rechtzeitige Kenntnis der Person des Vertreters
- (aa) Grundsätzliche Ablehnung der Schutzwürdigkeit
- (bb) Differenzierte Beurteilung
- (cc) Grundsätzliche Annahme der Schutzwürdigkeit
- (dd) Stellungnahme
- (3) Keine angemessene Zeit zur Anspruchsverfolgung
- (a) Anspruchsverfolgung im Vertrauen auf Vertragswirksamkeit
- (b) Anfängliche Untätigkeit des Anspruchsinhabers
- (4) Begründete Zweifel an wirksamer Stellvertretung
- (a) Angemessener Zeitraum zur Aufklärung
- (b) Kein angemessener Zeitraum zur Aufklärung
- (aa) Anspruchsverfolgung im Vertrauen auf Vertragswirksamkeit
- (bb) Anfängliche Untätigkeit des Anspruchsinhabers
- (5) Zusammenfassung und Fazit
- (6) Hemmungslösung
- (a) Weite Hemmungslösung
- (b) Strenge Hemmungslösung
- (c) Problemstellung und Kritik
- bb) Gesamtlösung
- (1) Grundsätzliche Problemstellung
- (2) Anrechnungslösung analog § 198 BGB
- (a) Allgemeines zur Anrechnung gem. § 198 BGB
- (b) Analoge Anwendung auf die Fälle des § 179 BGB
- (c) Praktische Umsetzung der Anrechnungslösung analog § 198 BGB
- (aa) Rechtzeitige Hemmungsmaßnahme gegenüber dem Vertretenen
- (bb) Keine Möglichkeit der rechtzeitigen Anspruchsentstehung
- (cc) Zwischenergebnis
- (d) Sonderproblemfall der Unkenntnis der Person des Vertreters
- (aa) Lösung über § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB analog
- (bb) Lösung über §§ 203, 204 BGB analog
- (cc) Lösung über § 206 BGB analog
- (dd) Lösung über §§ 210, 211 BGB analog
- (ee) Zwischenergebnis
- d) Zusammenfassung und Fazit
- 2. Keine besondere Regelung des Verjährungsbeginns
- III. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Haftung gem. § 179 BGB
- B. Verjährung der Ansprüche aus § 122 BG
- I. Anwendbare Verjährungsfrist
- 1. Aktueller Stand in Rechtsprechung und Literatur
- 2. Vollständiger Gleichlauf mit § 179 BGB
- II. Beginn, Ende und Lauf der Verjährungsfrist
- 1. Verjährungsbeginn nach der Gesamtlösung
- 2. Korrektur über die Anrechnungslösung analog § 198 BGB
- III. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Haftung gem. § 122 BGB
- C. Verjährung der Ansprüche aus culpa in contrahendo gem. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2, Abs. 3 BGB
- I. Anwendbare Verjährungsfrist
- 1. Aktueller Stand in Rechtsprechung und Literatur
- 2. Differenzierte Beurteilung
- a) Anvertrauenshaftung
- b) Erklärungshaftung
- aa) Abbruch von Vertragsverhandlungen
- bb) Abschluss inhaltlich nachteiliger Verträge
- cc) Sonderfall: Gewährleistungsrechtliche Verjährung
- (1) Anwendungsfälle der c.i.c. im Bereich der Gewährleistungsrechte
- (2) Verjährung innerhalb der Fristen des § 438 BGB
- 3. Zwischenergebnis
- II. Beginn, Ende und Lauf der Verjährungsfrist
- 1. Aktueller Stand in Rechtsprechung und Literatur
- 2. Differenzierte Beurteilung
- a) Anvertrauenshaftung
- b) Erklärungshaftung
- aa) Gänzliches Scheitern eines Vertragsschlusses
- bb) Tatsächliches Zustandekommen eines Vertrages
- (1) Gleichlauf mit vertraglichen Ansprüchen
- (2) Abweichung vom vertraglichen Anspruchsregime
- 3. Zwischenergebnis
- III. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Haftung aus c.i.c. gem. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2, Abs. 3 BGB
- Teil IV Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung
- Literaturverzeichnis