IX Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erster Teil: Ökonomische Grundlagen
- A. Effizienzbegriffe in der Wirtschaftstheorie
- B. Wettbewerb und Effizienz
- I. Vollkommene Konkurrenz
- II. Monopol
- III. Dominantes Unternehmen mit wettbewerblichem Rand
- IV. Monopolistische Konkurrenz
- V. Oligopol
- 1. Grundlagen der Spieltheorie
- 2. Gleichgewichte auf oligopolistischen Märkten
- a) Bertrand-Wettbewerb: Preiswettbewerb mit homogenen Gütern
- b) Bertrand-Modell mit Kapazitätsbeschränkungen – Edgeworth-Zyklen
- c) Mengenwettbewerb mit homogenen Gütern
- d) Bertrand-Wettbewerb mit differenzierten Gütern
- e) Cournot-Wettbewerb mit differenzierten Gütern
- f) Weitere Modelle oligopolistischen Wettbewerbs
- g) Effizienz in oligopolistischen Märkten
- VI. Monopson und Oligopson
- C. Besonderheiten der digitalen Ökonomie – Netzwerkeffekte, Plattformen, Konzentration und Wohlfahrt
- Zweiter Teil: Marktmacht, Marktbeherrschung und Marktabgrenzung
- A. Marktmacht und Preiselastizitäten
- B. Marktmacht, Marktbeherrschung und wirksamer Wettbewerb – ökonomische und juristische Aspekte
- C. Feststellung von Marktmacht und Marktbeherrschung
- I. Direkte Feststellung von Marktmacht
- II. Indirekte Erfassung von Marktmacht
- 1. Abgrenzung von Märkten – Ökonomische Marktkonzepte
- a) Bedarfsmarktkonzept
- b) Hypothetischer Monopolistentest
- c) Einzelaspekte der Marktabgrenzung
- α) Nachfragesubstitution
- β) Angebotssubstitution
- γ) Simultane sachliche und räumliche Marktabgrenzung
- δ) Marktabgrenzung bei differenzierten Gütern
- ɛ) Substitutionsketten
- ζ) Marktabgrenzung bei Preisdiskriminierung
- η) Folgemärkte
- θ) Sortimentsmärkte
- ι) Zweiseitige Märkte
- κ) Innovationsmärkte
- λ) Marktabgrenzung bei bestehender Marktmacht – Die Cellophane fallacy
- μ) Folgerungen
- 2. Empirische Verfahren zur Marktabgrenzung
- 3. Ökonomische Marktkonzepte in der Anwendungspraxis
- 4. Einzelaspekte der Marktabgrenzung in der Anwendungspraxis
- a) Preiselastizitätsanalysen
- b) Absolute und relative Preisunterschiede
- c) Preiskorrelation
- d) Produktdifferenzierung/Substitutionsketten
- e) Vertriebswege
- f) Preisdiskriminierung/anderweitige Abnehmerdifferenzierung
- g) Komplementäre Produkte/Folgemärkte
- h) Wechselkosten und -quoten
- i) Schockanalysen und Analysen anderer Ereignisse
- j) Sortimentsmärkte
- k) Zweiseitige Märkte/Plattformmärkte
- 5. Bestimmung der Marktanteile
- 6. Bedeutung von Marktanteilen und anderen Faktoren
- a) Absolute Marktanteile und Marktanteilsschwellen im europäischen Recht
- b) Faktoren, die die Aussagekraft von Marktanteilen beeinflussen
- α) Märkte mit differenzierten Produkten
- β) Dynamische Märkte
- γ) Bieter- und Ausschreibungsmärkte – Wettbewerb um den Markt
- δ) Historische Entwicklung der Marktanteile
- ε) Abhängigkeit des Marktanteils von Einzelaufträgen
- ζ) Stellung aktueller Wettbewerber
- η) Marktzutrittsschranken und potentieller Wettbewerb
- θ) Nachfragemacht
- c) Besonderheiten des deutschen Rechts
- 1. Abgrenzung von Märkten – Ökonomische Marktkonzepte
- III. Schlussbetrachtung
- Dritter Teil: Effekte von Marktstrukturveränderungen
- A. Einführung
- B. Einzelmarktbeherrschung
- C. Nichtkoordinierte Effekte
- I. Unterschiedliche Effekte bei unterschiedlichen Wettbewerbsformen
- 1. Preiswettbewerb mit homogenen Gütern
- 2. Mengenwettbewerb mit homogenen Gütern
- 3. Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern
- 4. Mengenwettbewerb mit differenzierten Gütern
- 5. Abschlussbetrachtung zu den traditionellen Oligopolmodellen
- 6. Zusammenschlüsse auf Plattformmärkten – die Rolle von Daten
- 7. Minderheitsbeteiligungen (cross ownership und common ownership)
- II. Nichtpreiswirkungen von Fusionen
- III. Erfassung nichtkoordinierter Effekte mit dem SIEC-Test
- IV. Methoden zur Feststellung nichtkoordinierter Effekte
- 1. Strukturelle Methoden
- 2. Indikatoren des Preissteigerungsdrucks – UPP, UPP*, und GUPPI
- a) Upward Pricing Pressure (UPP) und Gross Upward Pricing Pressure Index (GUPPI)
- b) Ein erweiterter UPP-Filter
- c) UPP als erster Filter in der Fusionskontrolle
- d) Von Anreizen zur Preiserhöhung zum Ausmaß der Preiserhöhungen
- e) Kompensierende Grenzkostenreduzierung
- f) Zusammenhang zwischen Indikatoren des Preiserhöhungsdrucks und der Marktabgrenzung
- g) Indikatoren des Preiserhöhungsdrucks in der Kommissionspraxis
- 3. Simulationsmodelle
- 4. Bidding-Studies und Win/Loss Analysen
- 5. Ereignisstudien
- 6. Folgerungen für die Methodenwahl
- V. Nichtkoordinierte Effekte und zugehörige Methoden in der Anwendungspraxis
- I. Unterschiedliche Effekte bei unterschiedlichen Wettbewerbsformen
- D. Koordinierte Effekte und kollektive Marktbeherrschung
- I. Ökonomische Grundlagen der kollektiven Marktbeherrschung
- II. Juristische Einordnung
- III. Grundlegende Bedingungen einer kollektiven Marktbeherrschung
- IV. Unternehmensbezogene Kriterien und Konzentration
- V. Marktbezogene Kriterien
- VI. Erzielen von Übereinstimmung über die Koordinierungsmodalitäten
- VII. Rezeption wirtschaftstheoretischer Erkenntnisse in der Anwendungspraxis
- VIII. Feststellung koordinierter Effekte
- IX. Zur Vorgehensweise der Prüfung auf koordinierte Effekte
- E. Weitere für die Beurteilung von Zusammenschlusswirkungen relevante Faktoren
- I. Zusammenschlüsse in zwei- oder mehrseitigen Märkten
- II. Übernahme eines besonders dynamischen Wettbewerbers – Mavericks
- III. Die Übernahme eines potentiellen Wettbewerbers und „killer acquisitions“
- IV. Aufholfusionen
- V. Sanierungsfusionen
- VI. Die Berücksichtigung von Effizienzgewinnen
- 1. Effizienzgewinne aus ökonomischer Sicht
- a) Rationalisierungsgewinne und zunehmende Skalenerträge
- b) Verbundvorteile
- c) Vorteile auf den Beschaffungsmärkten
- d) Verbesserte Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung
- e) Verringerung von Slack und von X-Ineffizienzen
- f) Verbesserte Weitergabe von Know-how
- g) Effizienzgewinne durch die Zusammenführung von Datenbeständen
- h) Technischer Fortschritt
- 2. Effizienzgewinne in der FKVO Nr. 4064/1989
- 3. Effizienzgewinne in der FKVO Nr. 139/20041366
- 4. Der maßgebende Wohlfahrtsstandard
- 5. Anforderungen der Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse
- 6. Welche Effizienzgewinne erfüllen die in den Leitlinien genannten Bedingungen?
- 7. Bewertung der einzelfallbezogenen Berücksichtigung von Effizienzgewinnen aus institutionenökonomischer Sicht
- 8. Besonderheiten im deutschen Recht?
- 1. Effizienzgewinne aus ökonomischer Sicht
- F. Vertikale und konglomerate Zusammenschlüsse
- I. Vertikale Zusammenschlüsse
- II. Konglomerate Zusammenschlüsse
- 1. Wettbewerbsfördernde Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse
- 2. Wettbewerbsbeschränkende Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse
- a) Wettbewerbsbeschränkende Auswirkungen von Kopplungsbindungen
- b) Tying
- c) Produktbündelung
- d) Wettbewerbliche Wirkungen von Kopplungsbindungen
- e) Sortimentseffekte, Interoperabilität und Platform Envelopment
- f) Beschränkung der Finanzierungsmöglichkeiten von Wettbewerbern
- g) Koordinierte Effekte konglomerater Zusammenschlüsse
- 3. Wettbewerbliche Wirkungen konglomerater Fusionen
- III. Rechtliche Aspekte vertikaler und konglomerater Zusammenschlüsse
- G. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Sachregister