VII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Entwicklung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen
- I. Entstehungsgeschichte
- 1. Einleitung
- 2. Charta der Vereinten Nationen vom 26.6.1945
- 3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
- 4. Die UN-Menschenrechtspakte
- 5. Internationale Menschenrechtscharta
- 6. ILO-Übereinkommen und Kernarbeitsnormen
- 7. Internationale Umweltabkommen
- 8. OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- 9. Der UN Global Compact
- 10. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte von 2011
- 11. Nationaler Aktionsplan
- 12. Zusammenfassung und Ausblick
- II. Entwicklungen auf EU-Ebene
- 1. Blutdiamantenverordnung
- 2. EU-Holzhandelsverordnung
- 3. EU-Konfliktmineralienverordnung
- 4. EU-Taxonomie und Menschenrechte
- 5. EU-Entwaldungsverordnung
- 6. Batterieverordnung
- 7. EU-Lieferkettenrichtlinie
- a) Einleitung
- b) Anwendungsbereich
- c) Verpflichtungen der Unternehmen
- d) Aktivitätenkette
- e) Besonderheiten bei der Risikoanalyse
- f) Spezifizierung der Sorgfaltspflichten
- g) EU-weite Harmonisierung von Sorgfaltspflichten
- h) Stärkung der Rolle der Stakeholder
- i) Eindämmung des Klimawandels und die unternehmensinterne Umsetzung
- j) Sanktionen und Kriterien für ihre Verhängung
- k) Zivilrechtliche Haftung für die Verletzung von Sorgfaltspflichten
- l) Umsetzung in nationales Recht
- 8. Entwurf einer Verordnung für kritische Rohstoffe
- 9. Verordnung über das Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten
- III. Weitere menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen in Deutschland
- IV. Gesetzgebungsverfahren des LkSG
- I. Entstehungsgeschichte
- B. Grundlagen des LkSG
- I. Anwendungsbereich
- 1. Unternehmensgröße als Anknüpfungskriterium
- 2. Vertikale Zurechnung von Arbeitnehmern verbundener Unternehmen
- 3. Einbeziehung von Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen
- 4. Besonderheiten bei der Einbeziehung von Personengruppen
- 5. Berechnung der Stammbelegschaft
- 6. Überprüfung der Stammbelegschaft
- 7. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB im Hinblick auf den Anwendungsbereich des LkSG
- II. Geschützte Rechtspositionen
- III. Lieferkette
- IV. Kriterien bei der Anwendung und Umsetzung des Gesetzes
- I. Anwendungsbereich
- C. Der Menschenrechts- und Umweltbeauftragte
- I. Rechtliche Grundlagen
- II. Organisatorische Einbindung
- III. Qualifikation
- IV. Bestellung und Mitbestimmung
- V. Aufgabenbereich
- VI. Arbeitsrechtliche Sonderrechte
- VII. Unabhängigkeit und Verschwiegenheit
- VIII. Haftung des MRUB
- IX. Pflicht zur Anzeige von Straftaten und Verdachtsmeldung wegen Geldwäsche
- D. Risikomanagement
- I. Begrifflichkeiten
- 1. Risikobegriff
- 2. Verletzung
- 3. Menschenrechtliche Risiken
- a) Verbote im Zusammenhang mit Kinderarbeit
- b) Verbote im Zusammenhang mit Zwangsarbeit und Sklaverei
- c) Verbote im Zusammenhang mit Arbeitnehmerrechten
- aa) Verbot der Missachtung von Pflichten des Arbeitsschutzes
- bb) Verbot der Missachtung der Koalitionsfreiheit (§ 2 Abs. 2 Nr. 6 LkSG)
- cc) Verbot der Ungleichbehandlung in Beschäftigung
- dd) Verbot des Vorenthaltens eines angemessenen Lohns
- ee) Verbot der Missachtung von Menschenrechten durch Sicherheitskräfte
- ff) Praxishinweise zur Erkennung und Verhütung der Missachtung von Arbeitnehmerrechten
- gg) Kontrollfragen
- d) Verbot der Herbeiführung schädlicher Umweltauswirkungen
- e) Verbot der widerrechtlichen Zwangsräumung und Entzug von Lebensgrundlagen
- f) Verbot der besonders schwerwiegenden Beeinträchtigung einer Rechtsposition
- 4. Umweltbezogene Risiken
- II. Risikomanagement
- III. Überwachung
- IV. Risikoanalyse
- V. Allgemeine Präventionsmaßnahmen
- 1. Einleitung
- 2. Grundsatzerklärung
- 3. Verankerung der Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich
- a) Verankerung der Grundsatzerklärung
- b) Entwicklung und Implementierung von geeigneten Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken
- c) Durchführung von Schulungen
- d) Weitere Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich
- e) Durchführung von Kontrollmaßnahmen
- f) Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB bei der Verankerung von angemessenen Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich
- 4. Präventionsmaßnahmen gegenüber unmittelbaren Zulieferern
- 5. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB bei der Verankerung von angemessenen Präventionsmaßnahmen gegenüber unmittelbaren Zulieferern
- VI. Allgemeine Abhilfemaßnahmen
- VII. Beschwerdeverfahren
- 1. Einführung
- 2. Behandlung von Hinweisen/Kommunikation mit dem Hinweisgeber
- 3. Einvernehmliche Beilegung
- 4. Multi-Stakeholder-Initiativen
- 5. Zuständigkeit und Vertraulichkeit
- 6. Zugänglichkeit
- 7. Schutz vor Benachteiligung und Repressalien
- 8. Verfahrensordnung
- 9. Datenschutz
- 10. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB
- VIII. Maßnahmen bei mittelbaren Zulieferern
- IX. Dokumentation
- X. Berichterstattung
- 1. Inhalt der Berichtspflicht
- 2. Gleichlaufende Berichtspflichten von Konzerngesellschaften
- 3. Konkurrierende Berichtspflichten zwischen LkSG und CSRD
- 4. Konkurrierende Berichtspflichten aus anderen Gesetzgebungen für Konzerngesellschaften
- 5. Konkurrierende freiwillige Berichtspflichten
- 6. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB
- I. Begrifflichkeiten
- E. Stakeholder
- F. Verwaltungsverfahren
- G. Folgen von Verstößen und Verdachtsfällen
- H. Werkzeugkoffer des MRUB
- I. Übersicht über die Aufgaben des MRUB per Vorschrift des LkSG
- II. Indizes zu menschen- und umweltrechtlichen Risiken
- III. Drittanbieter von webbasierten Tools zur Überprüfung von Zulieferern
- IV. Statistische Werte und KPIs für die Wirksamkeitsprüfung
- V. Checkliste Grundsatzerklärung
- VI. Checkliste Lieferantenkodex
- VII. Checkliste Beschwerdeverfahren
- VIII. Checkliste Verfahrensordnung Hinweisgeberschutzsystem
- IX. Checkliste für Risikowahrscheinlichkeit
- X. Checkliste zur Ermittlung des bestimmenden Einflusses
- XI. Übersicht über die Veröffentlichungen des BAFA
- XII. Dokumentationskonzept (Beispiel)
- XIII. Kontrolltätigkeiten des BAFA
- XIV. Brancheninitiativen
- XV. Übersicht zu (gesetzlichen) Pflicht-Beauftragten innerhalb des Unternehmens
- Anhang
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
- Autorenprofile