R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Praxiskommentar Auftragsverarbeitung (2025), S. Seite V—Seite VIII 
Inhaltsverzeichnis 
Paul Voigt 

Seite V Inhaltsverzeichnis

  1. A. Vorwort und Einleitung
  2. B. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 8
    1. I. Gesetzestext
    2. II. Bedeutung der Norm
    3. III. Hinweise für den Anwender
    4. IV. Allgemeines
      1. 1. Regelungszweck
      2. 2. Normadressaten
      3. 3. Systematik
      4. 4. Entstehungsgeschichte
        1. a) Bisherige europäische Vorgaben
        2. b) Bisherige nationale Vorgaben
    5. V. Inhalt der Regelung
      1. 1. „Privilegierungswirkung“ auch unter der DSGVO?
      2. 2. „im Auftrag“
        1. a) Kriterien zur Abgrenzung von Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung
          1. (1) Abgrenzungsfrage 1: Handelt der Auftragnehmer ausschließlich nach den Weisungen des Auftraggebers?
          2. (2) Abgrenzungsfrage 2: Ist es dem Auftragnehmer untersagt, die übermittelten Daten mit eigenen Datenbeständen zusammenzuführen?
          3. (3) Abgrenzungsfrage 3: Darf der Auftragnehmer die Daten ausschließlich zu den vom Auftraggeber vorgegebenen Zwecken nutzen?
          4. (4) Abgrenzungsfrage 4: Obliegt die Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Wesentlichen dem Auftraggeber?
          5. 5) Abgrenzungsfrage 5: Fehlt es zwischen dem Auftragnehmer und den Betroffenen an einer direkten Vertragsbeziehung und tritt somit lediglich der Auftraggeber im eigenen Namen gegenüber den Betroffenen auf? Seite VI
        2. b) Fallgruppen
      3. 3. Verarbeiten
      4. 4. Drittstaaten
  3. C. Kommentierung zu Artikel 28
    1. I. Gesetzestext
    2. II. Bedeutung der Norm
    3. III. Hinweise für den Anwender
    4. IV. Allgemeines
      1. 1. Regelungszweck
      2. 2. Normadressaten
      3. 3. Systematik
      4. 4. Entstehungsgeschichte
        1. a) Frühere europäische Vorgaben
        2. b) Frühere nationale Vorgaben
        3. c) Verhandlungen zur DSGVO
    5. V. Anwendungsvoraussetzungen
      1. 1. Einordnung von Einzelfällen
        1. a) Cloud Computing
        2. b) Rechenzentrum
        3. c) Homeoffice
        4. d) Transportdienstleistungen
        5. e) Wartung/Fernwartung
      2. 2. Anforderungen an die Auswahl (Abs. 1)
      3. 3. Weitere Auftragsverarbeiter (Abs. 2 und 4)
        1. a) Grundlagen
        2. b) Formanforderungen
      4. 4. Grundlage der Auftragsverarbeitung
        1. a) Inhalt der Vereinbarung
          1. (1) Inhaltliche Anforderungen (Abs. 3)
          2. (2) Vertragsgegenstand (Abs. 3 S. 1)
        2. b) Weitere Mindestinhalte der Vereinbarung
          1. (1) Weisungsgebundenheit (Abs. 3 S. 2 lit. a)
          2. (2) Vertraulichkeitsverpflichtung (Abs. 3 S. 2 lit. b)
          3. (3) Schutzmaßnahmen gemäß Art. 32 (Abs. 3 S. 2 lit. c)
          4. (4) Weitere Auftragsverarbeiter (Abs. 3 S. 2 lit. d) Seite VII
          5. (5) Unterstützung bei Betroffenenrechten (Abs. 3 S. 2 lit. e)
          6. (6) Unterstützung bei Art. 32 – 36 (Abs. 3 S. 2 lit. f)
          7. (7) Umgang mit Daten nach Beendigung der Verarbeitung (Abs. 3
          8. (8) Unterstützung zur Nachweiserbringung (Abs. 3 S. 2 lit. h)
        3. c) Informationspflichten (Abs. 3 UAbs. 2)
      5. 5. Weitere Auftragsverarbeiter (Abs. 4)
      6. 6. Faktoren für hinreichende Garantien (Abs. 5)
      7. 7. Standardvertragsklauseln zur Auftragsverarbeitung (Abs. 6 – 8)
        1. a) Verfahren der Kommission
        2. b) Verschiedene Sets an Standardvertragsklauseln
          1. (1) Standardvertragsklauseln zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern
          2. (2) Standardvertragsklauseln für internationale Datentransfers
        3. c) Sonstige Vereinbarungsmuster
      8. 8. Formvorschriften (Abs. 9)
      9. 9. Auftragsverarbeiter als Verantwortlicher (Abs. 10)
    6. VI. Umsetzung in die Praxis
      1. 1. Rechtsfolgen bei Verstößen
      2. 2. Sanktionen
      3. 3. Rechtsschutz
  4. D. Kommentierung zu Artikel 29
    1. I. Gesetzestext
    2. II. Bedeutung der Norm
    3. III. Hinweise für den Anwender
    4. IV. Allgemeines
      1. 1. Regelungszweck
      2. 2. Normadressaten
      3. 3. Systematik
      4. 4. Entstehungsgeschichte
        1. a) Frühere europäische Vorgaben
        2. b) Frühere nationale Vorgaben Seite VIII
        3. c) Verhandlungen zur DSGVO
    5. V. Inhalt der Norm
      1. 1. Weisungsunterworfene Personen
        1. a) Auftragsverarbeiter
        2. b) Dem Verantwortlichen unterstellte Personen
        3. c) Dem Auftragsverarbeiter unterstellte Personen
      2. 2. Zugang zu personenbezogenen Daten
      3. 3. Sicherstellung der Weisungsbindung
    6. VI. Weisung
    7. VII. Grenzen der Weisungsbindung
    8. VIII. Rechtsfolgen
    9. IX. Sanktionen
  5. E. Checklisten und Musterverträge
    1. I. Checkliste zur Auswahl des richtigen Auftragsverarbeiters
    2. II. Checkliste zur Auswahl des richtigen Auftragsverarbeitungsvertrags
    3. III. Checkliste Anforderungen an einen Auftragsverarbeitungsvertrag
    4. IV. Kurzform eines Auftragsverarbeitungsvertrags
      1. 1. Deutschsprachiges Muster:
      2. 2. Englischsprachiges Muster:
    5. V. Standardvertragsklauseln für Auftragsverarbeitungsverhältnisse innerhalb der Europäischen Union
    6. VI. Muster und Checklisten zum Download
  6. F. Literaturverzeichnis
    1. I. Stellungnahmen von Behörden
      1. 1. Europäische Behörden
      2. 2. Deutsche Behörden
      3. 3. Nationale Behörden aus anderen EU-Staaten
    2. II. Literatur
 
stats