XI Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bearbeiterverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil 1 Grundlagen
- Kapitel 1 Rechtliche und finanzökonomische Grundlagen
- Kapitel 2 Formen programmierbaren Geldes und Rolle der Zentralbank
- Kapitel 3 Technische Grundlagen
- Kapitel 4 Bewertungsfragen
- I. Entwicklung des Kryptomarktes
- II. Krypto-Assets als Anlage- und Refinanzierungsinstrument
- III. Bewertungsanlässe und -herausforderungen
- IV. Bewertung von Krypto-Assets bei eingeschränkter Marktliquidität (Fungibilitätsabschläge)
- V. Bewertungsmodelle für die Krypto-Assets
- VI. Risikobewertung von Krypto-Assets
- VII. Zusammenfassung
- Teil 2 Zivilrecht
- Kapitel 5 Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
- I. Einleitung
- II. Alternativen zum staatlichen Recht
- 1. Die These eines rechtsfreien technologischen Raums („Kryptoanarchie“)
- 2. Die These der Ersetzung staatlichen Rechts durch Technologie („code is law“)
- 3. Die These der Existenz einer eigenen Rechtsordnung für Kryptowerte („lex cryptographica“)
- 4. Staatliches Zivilrecht als notwendige Auffanglösung
- III. Gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten über Kryptowährungen und Token
- 1. Regelungsgegenstand des Internationalen Zivilprozessrechts und Verhältnis zum IPR
- 2. Anwendbare Regelungen
- 3. Anwendungsbereich
- 4. Grundsatz: Zuständigkeit der Gerichte am Beklagtenwohnsitz
- 5. Gerichtsstandsvereinbarungen
- 6. Gerichtliche Zuständigkeit für vertragliche Streitigkeiten
- 7. Besondere Zuständigkeiten für Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen
- 8. Gerichtliche Zuständigkeit für deliktische Streitigkeiten
- 9. Gerichtliche Zuständigkeit für bereicherungsrechtliche Streitigkeiten
- 10. Gerichtliche Zuständigkeit für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
- 11. Gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten über dingliche Rechte an Immobilien
- IV. Qualifikation von Kryptowerten
- 1. Qualifikation als Sache
- 2. Qualifikation als Währung
- 3. Qualifikation als Forderung
- 4. Qualifikation als gesellschaftsrechtliche Beteiligung
- 5. Qualifikation als Investmentanteil
- 6. Qualifikation als sonstiges Recht
- 7. Qualifikation als unkörperlicher Vermögensgegenstand
- 8. Qualifikation als Wertpapier
- 9. Qualifikation als personenbezogene Daten
- 10. Zwischenbefund
- V. Mögliche Anknüpfungspunkte
- 1. Anknüpfung an die Rechtswahl der Parteien (Grundsatz der Parteiautonomie)
- 2. Anwendung der lex creationis
- 3. Anwendung des Regulierungsstatuts
- 4. Anknüpfung an den Sitz des zentralen Verwalters/Computers
- 5. Anknüpfung an den Sitz der Nodes
- 6. Anknüpfung an den Lageort des Private Key
- 7. Anknüpfung an den Sitz des Inhabers des Private Keys
- 8. Anknüpfung an den Sitz des Programmierers
- 9. Anknüpfung an den Sitz des Emittenten
- 10. Anknüpfung an den Sitz des Intermediärs oder den Ort des Kontos
- 11. Akzessorische Anknüpfung
- 12. Anwendung der lex fori
- 13. Zwischenbefund
- VI. Kryptowerte im Kontext grenzüberschreitender Rechtsverhältnisse
- 1. Kryptowerte und schuldrechtliche Verträge
- 2. Kryptowerte und unerlaubte Handlungen
- 3. Kryptowerte und ungerechtfertigte Bereicherung
- 4. Kryptowerte und gesellschaftsrechtliche Rechtsverhältnisse
- 5. Eigentumsrechtliche Rechtsverhältnisse an Kryptowerten
- 6. Kryptowerte in der Insolvenz
- 7. Kryptowerte im Erbfall
- VII. Perspektiven für internationale oder europäische Rechtsvereinheitlichung
- Kapitel 6 Allgemeines Privatrecht
- Kapitel 7 Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht
- Kapitel 5 Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
- Teil 3 Aufsichtsrecht
- Kapitel 8 Bankenaufsichtsrecht
- I. Kategorien von Token
- II. Aufsichts- und kapitalmarktrechtliche Qualifikation von Token
- III. Folgen der Einordnung von Token als Finanzinstrumente und Wertpapiere
- IV. Folge der Einordnung als EU-Kryptowerte nach Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 MiCAR-E
- 1. Zulassungspflichten für Emittenten von wertreferenzierten Token (Art. 15 MiCAR-E)
- 2. Zulassungspflichten für Emittenten von E-Geld-Token (Art. 43 MiCAR-E)
- 3. Whitepaper-Veröffentlichungspflicht für andere EU-Kryptowerte (Art. 4 und 10 MiCAR-E)
- 4. Erlaubnispflichten für Kryptodienstleistungen (Art. 53ff. MiCAR-E)
- V. Erlaubnispflichten nach KAGB
- Kapitel 9 Währungsrecht
- Kapitel 8 Bankenaufsichtsrecht
- Teil 4 Bilanzrecht
- Kapitel 10 HGB
- Kapitel 11 Steuerbilanz
- Kapitel 12 IFRS
- Teil 5 Steuerrecht
- Kapitel 13 Besteuerung der Erträge aus Kryptowährungen
- Kapitel 14 Umsatzsteuerrecht
- I. Grundsystematik des harmonisierten Umsatzsteuerrechts
- 1. Einleitung
- 2. Steuerbarkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG)
- 3. Steuerbefreiung steuerbarer Umsätze (§ 4 UStG)
- 4. Option zur Umsatzsteuerpflicht (§ 9 UStG)
- 5. Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG)
- 6. Wechsel der Steuerschuldnerschaft (§ 13b UStG)
- 7. Vorsteuerabzug (§ 15 UStG)
- 8. Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG)
- 9. Umsatzsteuerrechtliche Erklärungspflichten
- II. Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten von Kryptowährungen und Token
- III. Zusammenfassung und Ausblick
- I. Grundsystematik des harmonisierten Umsatzsteuerrechts
- Teil 6 Weitere Rechtsgebiete
- Kapitel 15 Wettbewerbsrecht
- Kapitel 16 Blockchain und Datenschutz
- Kapitel 17 Geldwäschepräventionsrecht
- I. Einleitung
- II. Ausgangslage
- III. Europäischer Regulierungsansatz
- IV. Nationaler Regulierungsansatz
- 1. Zielsetzung des Geldwäschegesetzes
- 2. Systematik des Geldwäschegesetzes
- 3. Kryptowährungen als Vermögensgegenstand im Sinne des § 1 Abs. 7 GwG
- 4. Adressaten der Geldwäschepräventionsregulierung nach dem Geldwäschegesetz im Zusammenhang mit Kryptowährungen
- 5. Pflichten nach dem Geldwäschegesetz
- 6. Verwaltungspraxis der BaFin
- V. Umsetzung der sog. FATF Travel Rule
- Kapitel 18 Strafrecht
- Teil 7 Internationale Perspektiven
- Kapitel 19 Liechtenstein
- Kapitel 20 Österreich
- Kapitel 21 Luxemburg
- Sachregister