R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Kryptowährungen und Token (2023), S. XI 
Inhaltsverzeichnis 
Sebastian Omlor, Mathias Link 

XI Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Bearbeiterverzeichnis
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Teil 1 Grundlagen
    1. Kapitel 1 Rechtliche und finanzökonomische Grundlagen
      1. I. Einleitung
      2. II. Finanzierungstheorie und Token-Ökonomie
        1. 1. Funktionen von Märkten
        2. 2. Funktionen von Institutionen am Finanzmarkt
        3. 3. Reputation als impliziter Bestandteil von Finanzkontrakten
      3. III. Arten und Funktionsweisen von Blockchains
        1. 1. Grundaufbau von Blockchains
        2. 2. Arten von Blockchains
      4. IV. Token und ihr Vergleich zu bestehenden Konstrukten
        1. 1. Versuch einer Definition
        2. 2. Ausgangssituation
        3. 3. Kategorien von Token
        4. 4. Wertpapier- und geldrechtliche Einordnung
        5. 5. Rechtsfolgen
        6. 6. Zivilrecht
        7. 7. Zwischenergebnis
      5. V. Der aktuelle Kryptomarkt
        1. 1. Prozess der Notierung an einer Handelsplattform
        2. 2. Rentabilität von Investitionen in den Kryptomarkt
        3. 3. Geographische Verteilung
        4. 4. Geschäftsfelder
        5. 5. Zugang zu den Handelsplattformen
      6. VI. Zusammenfassung
    2. Kapitel 2 Formen programmierbaren Geldes und Rolle der Zentralbank
      1. I. Grundlagen einer dezentralen Abwicklungstechnologie
        1. 1. Ein neues Zahlungssystem
        2. 2. Offene und geschlossene Netzwerke
        3. 3. Vertrauen
        4. 4. Alternative Netzwerke und alternative Coins
      2. II. Geld
        1. 1. Geldfunktionen und Wertgrundlagen
        2. 2. Zahlungsverkehr
        3. 3. Unklare Governance in dezentralen Netzwerken
      3. III. Bedarf an programmierbarem Geld
        1. 1. Programmierbarkeit von Zahlungen und von Geld
        2. 2. Anwendungsfälle programmierbarer Zahlungen
        3. 3. Krypto-Token
        4. 4. Stablecoins
      4. IV. Optionen für das Angebot an programmierbaren Zahlungen
        1. 1. Brückentechnologie zwischen DLT und konventionellem Zahlungsverkehr
        2. 2. Programmierbares Geschäftsbankengeld
        3. 3. Programmierbares Zentralbankgeld
      5. V. Rolle der Zentralbank
    3. Kapitel 3 Technische Grundlagen
      1. I. Einführung
      2. II. Grundlagen der Blockchain-Technologie am Beispiel Bitcoin
        1. 1. Die Grundidee der Bitcoin-Blockchain
        2. 2. Eine Bitcoin-Transaktion
        3. 3. Eigenschaften, Vorteile und Herausforderungen der Bitcoin-Blockchain
      3. III. Wesentliche Varianten der DLT/der Blockchain-Technologie
        1. 1. Übersicht der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
        2. 2. Permissioned vs. Permissionless
        3. 3. Blockchain-Technologie mit „Smart Contracts“
        4. 4. Generelle Eigenschaften von DLT/Blockchain-Technologie
      4. IV. Technische Basis für unterschiedliche Typen von Kryptowährungen und Token
        1. 1. Native Kryptowährungen und Token
        2. 2. Nicht-native Kryptowährungen und Token
        3. 3. Anwendungsfälle für native und nicht-native Token
      5. V. Verwahrung von Krypto-Assets
      6. VI. Ausblick
        1. 1. Digitales Zentralbankgeld
        2. 2. Elektronische Wertpapiere
        3. 3. IoT/Internet der Dinge
        4. 4. Programmierbares Geld
        5. 5. Interoperabilität
    4. Kapitel 4 Bewertungsfragen
      1. I. Entwicklung des Kryptomarktes
      2. II. Krypto-Assets als Anlage- und Refinanzierungsinstrument
        1. 1. Assetklasse Krypto-Assets
        2. 2. Unternehmensfinanzierung durch Krypto-Assets
      3. III. Bewertungsanlässe und -herausforderungen
        1. 1. Bewertungsanlässe
        2. 2. Fair-Value-Hierarchie nach IFRS 13
        3. 3. Aktive Märkte
        4. 4. Bewertungsherausforderungen
      4. IV. Bewertung von Krypto-Assets bei eingeschränkter Marktliquidität (Fungibilitätsabschläge)
        1. 1. Quantitative Methoden
        2. 2. Private Placements
        3. 3. Fallbeispiel
      5. V. Bewertungsmodelle für die Krypto-Assets
        1. 1. Security and Asset-backed Token
        2. 2. Utility Token
        3. 3. Kryptowährungen
        4. 4. Stablecoins
      6. VI. Risikobewertung von Krypto-Assets
        1. 1. Einleitung
        2. 2. Risikoarten
        3. 3. Messung des Risikoausmaßes
        4. 4. Marktpreisrisikosteuerung mithilfe von Derivaten bzw. risikomitigierenden Maßnahmen
      7. VII. Zusammenfassung
  6. Teil 2 Zivilrecht
    1. Kapitel 5 Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
      1. I. Einleitung
        1. 1. Gegenstand und Methode des Internationalen Privatrechts
        2. 2. Herausforderungen für das IPR durch Kryptowährungen und Token
      2. II. Alternativen zum staatlichen Recht
        1. 1. Die These eines rechtsfreien technologischen Raums („Kryptoanarchie“)
        2. 2. Die These der Ersetzung staatlichen Rechts durch Technologie („code is law“)
        3. 3. Die These der Existenz einer eigenen Rechtsordnung für Kryptowerte („lex cryptographica“)
        4. 4. Staatliches Zivilrecht als notwendige Auffanglösung
      3. III. Gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten über Kryptowährungen und Token
        1. 1. Regelungsgegenstand des Internationalen Zivilprozessrechts und Verhältnis zum IPR
        2. 2. Anwendbare Regelungen
        3. 3. Anwendungsbereich
        4. 4. Grundsatz: Zuständigkeit der Gerichte am Beklagtenwohnsitz
        5. 5. Gerichtsstandsvereinbarungen
        6. 6. Gerichtliche Zuständigkeit für vertragliche Streitigkeiten
        7. 7. Besondere Zuständigkeiten für Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen
        8. 8. Gerichtliche Zuständigkeit für deliktische Streitigkeiten
        9. 9. Gerichtliche Zuständigkeit für bereicherungsrechtliche Streitigkeiten
        10. 10. Gerichtliche Zuständigkeit für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
        11. 11. Gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten über dingliche Rechte an Immobilien
      4. IV. Qualifikation von Kryptowerten
        1. 1. Qualifikation als Sache
        2. 2. Qualifikation als Währung
        3. 3. Qualifikation als Forderung
        4. 4. Qualifikation als gesellschaftsrechtliche Beteiligung
        5. 5. Qualifikation als Investmentanteil
        6. 6. Qualifikation als sonstiges Recht
        7. 7. Qualifikation als unkörperlicher Vermögensgegenstand
        8. 8. Qualifikation als Wertpapier
        9. 9. Qualifikation als personenbezogene Daten
        10. 10. Zwischenbefund
      5. V. Mögliche Anknüpfungspunkte
        1. 1. Anknüpfung an die Rechtswahl der Parteien (Grundsatz der Parteiautonomie)
        2. 2. Anwendung der lex creationis
        3. 3. Anwendung des Regulierungsstatuts
        4. 4. Anknüpfung an den Sitz des zentralen Verwalters/Computers
        5. 5. Anknüpfung an den Sitz der Nodes
        6. 6. Anknüpfung an den Lageort des Private Key
        7. 7. Anknüpfung an den Sitz des Inhabers des Private Keys
        8. 8. Anknüpfung an den Sitz des Programmierers
        9. 9. Anknüpfung an den Sitz des Emittenten
        10. 10. Anknüpfung an den Sitz des Intermediärs oder den Ort des Kontos
        11. 11. Akzessorische Anknüpfung
        12. 12. Anwendung der lex fori
        13. 13. Zwischenbefund
      6. VI. Kryptowerte im Kontext grenzüberschreitender Rechtsverhältnisse
        1. 1. Kryptowerte und schuldrechtliche Verträge
        2. 2. Kryptowerte und unerlaubte Handlungen
        3. 3. Kryptowerte und ungerechtfertigte Bereicherung
        4. 4. Kryptowerte und gesellschaftsrechtliche Rechtsverhältnisse
        5. 5. Eigentumsrechtliche Rechtsverhältnisse an Kryptowerten
        6. 6. Kryptowerte in der Insolvenz
        7. 7. Kryptowerte im Erbfall
      7. VII. Perspektiven für internationale oder europäische Rechtsvereinheitlichung
    2. Kapitel 6 Allgemeines Privatrecht
      1. I. Einordnung
        1. 1. Begriff
        2. 2. Kategorien
        3. 3. Rechtsnatur
      2. II. Transaktionen mit Token
        1. 1. Erwerb von Token
        2. 2. Erwerb mit Token
        3. 3. Auswirkungen von Wertveränderungen bei Zahlungstoken
      3. III. Absoluter Schutz von Token
        1. 1. Sachenrecht
        2. 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse
      4. IV. Übertragung von Token
        1. 1. Lex lata
        2. 2. Lex ferenda
      5. V. Tokenisierung
        1. 1. Grundlagen
        2. 2. Praxisbeispiele
        3. 3. Rechtliche Ausgestaltung
        4. 4. Kapitalgesellschaftsrecht de lege ferenda
      6. VI. Rechtsvergleichung
        1. 1. England
        2. 2. Kalifornien
        3. 3. Liechtenstein
        4. 4. Schweiz
    3. Kapitel 7 Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht
      1. I. Zivilverfahrensrecht
        1. 1. Anwendbares Recht
        2. 2. Erkenntnisverfahren
        3. 3. Einstweiliger Rechtsschutz
        4. 4. Rechtsprechungsübersicht
      2. II. Vollstreckungsrecht
        1. 1. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
        2. 2. Vollstreckung in oder von Kryptowährungen
        3. 3. Vorgehen des Gerichtsvollziehers
        4. 4. Kryptowährungen im Insolvenzverfahren
        5. 5. Rechtsprechungsübersicht
  7. Teil 3 Aufsichtsrecht
    1. Kapitel 8 Bankenaufsichtsrecht
      1. I. Kategorien von Token
        1. 1. Currency Token
        2. 2. Investment Token
        3. 3. Utility Token
        4. 4. Mischformen
      2. II. Aufsichts- und kapitalmarktrechtliche Qualifikation von Token
        1. 1. Aufsichtsrechtliche Einordnung
        2. 2. Kapitalmarktrechtliche Einordnung
      3. III. Folgen der Einordnung von Token als Finanzinstrumente und Wertpapiere
        1. 1. Prospektpflicht nach Art. 3 EU-ProspektVO (VO (EU) 2017/1129)
        2. 2. Erlaubnispflichten nach WpIG und KWG
      4. IV. Folge der Einordnung als EU-Kryptowerte nach Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 MiCAR-E
        1. 1. Zulassungspflichten für Emittenten von wertreferenzierten Token (Art. 15 MiCAR-E)
        2. 2. Zulassungspflichten für Emittenten von E-Geld-Token (Art. 43 MiCAR-E)
        3. 3. Whitepaper-Veröffentlichungspflicht für andere EU-Kryptowerte (Art. 4 und 10 MiCAR-E)
        4. 4. Erlaubnispflichten für Kryptodienstleistungen (Art. 53ff. MiCAR-E)
      5. V. Erlaubnispflichten nach KAGB
        1. 1. Vorliegen eines Organismus für gemeinsame Anlage i.S.v. § 1 Abs. 1 oder 6 KAGB
        2. 2. Rechtsfolgen
    2. Kapitel 9 Währungsrecht
      1. I. Einleitung
      2. II. Begriffliche Eingrenzung des Phänomens Kryptowährung
        1. 1. Krypto-, Digital- oder virtuelle Währung?
        2. 2. Entstehung von Kryptowährungen
        3. 3. Arten
        4. 4. Digitales Zentralbankgeld
      3. III. Währungsrechtlicher Bezugsrahmen
        1. 1. Etymologisches zu den Begriffen Geld und Währung
        2. 2. Das Recht der Währungsunion im unionsrechtlichen Mehrebenensystem
        3. 3. Nationales Recht
        4. 4. Internationale Einflüsse
      4. IV. Kryptowährungen als digitale Innovationen im
        1. 1. Kryptowerte
        2. 2. Stablecoins als Sonderfall?
        3. 3. Digitales Zentralbankgeld
      5. V. Perspektiven
  8. Teil 4 Bilanzrecht
    1. Kapitel 10 HGB
      1. I. Einleitung
      2. II. Bilanzierung beim Halter
        1. 1. Voraussetzungen der Aktivierung
        2. 2. Ausweis
        3. 3. Bewertung
      3. III. Bilanzierung beim Emittenten
        1. 1. Eigenkapital
        2. 2. Rückstellungen
        3. 3. Verbindlichkeiten
      4. IV. Bilanzierung spezifischer Typen von Token
        1. 1. Zahlungstoken ohne Rechte gegenüber dem Emittenten (Typ A)
        2. 2. Security und Asset Token (Typ B)
        3. 3. Utility Token (Typ C)
        4. 4. Hybrid-Token (Typ D)
        5. 5. Stablecoins (Typ E)
      5. V. Ausblick
    2. Kapitel 11 Steuerbilanz
      1. I. Einleitung/Maßgeblichkeit der Handelsbilanz
      2. II. Bilanzierung beim Halter
        1. 1. Voraussetzungen der Aktivierung
        2. 2. Ausweis
        3. 3. Bewertung
      3. III. Bilanzierung beim Emittenten
        1. 1. Eigenkapital
        2. 2. Rückstellungen
        3. 3. Verbindlichkeiten
      4. IV. Bilanzierung spezifischer Typen von Token
        1. 1. Zahlungstoken ohne Rechte gegenüber dem Emittenten (Typ A)
        2. 2. Security und Asset Token
        3. 3. Utility Token
        4. 4. Hybride Token
        5. 5. Stablecoins
      5. V. Ausblick
    3. Kapitel 12 IFRS
      1. I. Einführung
      2. II. Bestandsbilanzierung (Aktiva)
        1. 1. Ansatz
        2. 2. Payment Token/Kryptowährungen
        3. 3. Security/Asset(-backed) Token
        4. 4. Utility Token
        5. 5. Hybride Token
        6. 6. Stablecoins
        7. 7. Verwahrgeschäft – Treuhandverhältnisse
        8. 8. Weitergehende Angaben im Anhang
        9. 9. Zusammenfassung
      3. III. Emittentenbilanzierung (Passiva)
        1. 1. Ansatz beim Emittenten
        2. 2. Payment Token/Kryptowährungen
        3. 3. Security/Asset(-backed) Token
        4. 4. Utility Token
        5. 5. Hybride Token
        6. 6. Stablecoins
        7. 7. Zusammenfassung
      4. IV. Ausblick
  9. Teil 5 Steuerrecht
    1. Kapitel 13 Besteuerung der Erträge aus Kryptowährungen
      1. I. Grundlegendes zu Kryptowährungen
        1. 1. Klärung des Begriffs Kryptowährung
        2. 2. Funktionen von Token
        3. 3. Technische Konzepte
        4. 4. Proof of Work und Mining
        5. 5. Proof of Stake und Staking
        6. 6. Unterschied zwischen Coins und Token
        7. 7. Liquidity Mining
      2. II. Kapitalanlage in Kryptowährungen im Privatvermögen
        1. 1. Überblick über die relevanten Besteuerungsvorschriften
        2. 2. Möglichkeiten der Einkünfteerzielung bei Kryptowährungen
        3. 3. Besteuerung von laufenden Einkünften aus Kryptowährungen
        4. 4. Besteuerung des An- und Verkaufs von Kryptowährungen
        5. 5. Investitionen in Kryptowährungen über Finanzinstrumente
    2. Kapitel 14 Umsatzsteuerrecht
      1. I. Grundsystematik des harmonisierten Umsatzsteuerrechts
        1. 1. Einleitung
        2. 2. Steuerbarkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG)
        3. 3. Steuerbefreiung steuerbarer Umsätze (§ 4 UStG)
        4. 4. Option zur Umsatzsteuerpflicht (§ 9 UStG)
        5. 5. Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG)
        6. 6. Wechsel der Steuerschuldnerschaft (§ 13b UStG)
        7. 7. Vorsteuerabzug (§ 15 UStG)
        8. 8. Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG)
        9. 9. Umsatzsteuerrechtliche Erklärungspflichten
      2. II. Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten von Kryptowährungen und Token
        1. 1. Trading
        2. 2. Initial Coin Offerings (ICO)
        3. 3. Mining/Forging
        4. 4. Lending
        5. 5. Kryptobörsen (sog. Kryptoverwahrgeschäfte)
      3. III. Zusammenfassung und Ausblick
  10. Teil 6 Weitere Rechtsgebiete
    1. Kapitel 15 Wettbewerbsrecht
      1. I. Einleitung
      2. II. Der wettbewerbsrechtliche Rahmen im Finanzsektor
        1. 1. Anwendung der Wettbewerbsregeln
        2. 2. Entscheidungspraxis der Wettbewerbsbehörden
      3. III. Wettbewerbsrechtliche Fragen der Blockchain-Technologie
        1. 1. Überblick
        2. 2. Kartellverbot
        3. 3. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung
        4. 4. Fusionskontrolle
        5. 5. Befugnisse der Wettbewerbsbehörden
      4. IV. (Mögliche) Wettbewerbsprobleme der Kryptowährungen
        1. 1. Kartellverbot
        2. 2. Missbrauchskontrolle
        3. 3. Fusionskontrolle
    2. Kapitel 16 Blockchain und Datenschutz
      1. I. Einleitung und Grundlagen
        1. 1. Einleitung
        2. 2. Distributed Ledger Technology (DLT)
      2. II. Datenschutzrechtlicher Befund
        1. 1. Verarbeitung personenbezogener Daten
        2. 2. Die Suche nach (einem) Verantwortlichen
        3. 3. Territoriale Anwendungsfragen
        4. 4. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
        5. 5. Durchsetzung von Betroffenenrechten
      3. III. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
    3. Kapitel 17 Geldwäschepräventionsrecht
      1. I. Einleitung
      2. II. Ausgangslage
        1. 1. Geldwäschepräventionsrechtliches Gefahrenpotenzial
        2. 2. Tatsächliche Nutzung von Kryptowährungen im Rahmen von Geldwäschehandlungen
        3. 3. Erscheinungsformen und Anonymitätsgrade
      3. III. Europäischer Regulierungsansatz
        1. 1. Zielsetzung der europäischen Geldwäscheprävention
        2. 2. Systematik der europäischen Geldwäscheprävention
        3. 3. Vierte EU-Geldwäscherichtlinie in der Fassung der Änderungsrichtlinie
      4. IV. Nationaler Regulierungsansatz
        1. 1. Zielsetzung des Geldwäschegesetzes
        2. 2. Systematik des Geldwäschegesetzes
        3. 3. Kryptowährungen als Vermögensgegenstand im Sinne des § 1 Abs. 7 GwG
        4. 4. Adressaten der Geldwäschepräventionsregulierung nach dem Geldwäschegesetz im Zusammenhang mit Kryptowährungen
        5. 5. Pflichten nach dem Geldwäschegesetz
        6. 6. Verwaltungspraxis der BaFin
      5. V. Umsetzung der sog. FATF Travel Rule
    4. Kapitel 18 Strafrecht
      1. I. Rechtswidrige Inhalte in einer Blockchain
        1. 1. Technischer Hintergrund
        2. 2. Rechtliche Würdigung
      2. II. Mining auf gekaperten Systemen
        1. 1. Technischer Hintergrund
        2. 2. Rechtliche Würdigung
      3. III. Entziehung elektrischer Energie beim Betrieb von Mining-Hardware
        1. 1. Technischer Hintergrund
        2. 2. Rechtliche Würdigung
      4. IV. „Diebstahl“ von Kryptowährungen
        1. 1. Technischer Hintergrund
        2. 2. Rechtliche Würdigung
      5. V. 51 %-Angriffe
        1. 1. Technischer Hintergrund
        2. 2. Rechtliche Würdigung
      6. VI. Einziehung
        1. 1. § 73 StGB – Einziehung von Taterträgen
        2. 2. § 75 StGB – Wirkung der Einziehung
        3. 3. § 73c StGB – Einziehung des Wertes von Taterträgen
        4. 4. § 73a StGB – Erweiterte Einziehung von Taterträgen
  11. Teil 7 Internationale Perspektiven
    1. Kapitel 19 Liechtenstein
      1. I. Einleitung
      2. II. Gesetzgebung
      3. III. Eckpunkte der Regulierung
        1. 1. „Nomen est Omen“ – Vertrauenswürdige Technologien
        2. 2. Der Token als Dreh- und Angelpunkt
      4. IV. Zivilrechtliche Implikationen
        1. 1. Anwendungsbereich
        2. 2. Internationale Anknüpfung
        3. 3. Übertragungsordnung des TVTG
        4. 4. Sonderfälle
        5. 5. Informationspflichten
      5. V. Aufsichtsregime
        1. 1. Anwendungsbereich
        2. 2. Registrierung
        3. 3. VT-Dienstleister im Detail
        4. 4. Aufsicht und Sanktionen
      6. VI. Geldwäschereiprävention
      7. VII. Schnittstellen zum Finanzmarktrecht
      8. VIII. TVTG in der Praxis
      9. IX. Ausblick und Resümee
    2. Kapitel 20 Österreich
      1. I. Einleitung
      2. II. Zivilrecht
        1. 1. Zivilrechtliche Einordnung
        2. 2. Folgen der zivilrechtlichen Einordnung
        3. 3. Fazit
      3. III. Finanzmarktaufsichtsrecht
        1. 1. Finanzmarktaufsichtsrechtliche Einordnung
        2. 2. Folgen der finanzmarktaufsichtsrechtlichen Einordnung
        3. 3. Fazit
      4. IV. Steuerrecht
        1. 1. Ertragsteuerrecht
        2. 2. Umsatzsteuerrecht
        3. 3. Fazit
      5. V. Conclusio und Ausblick
    3. Kapitel 21 Luxemburg
      1. I. Einleitung
      2. II. Zivilrechtliche Betrachtung
        1. 1. Sind Kryptowährungen Geld?
        2. 2. Was ist ein Token?
        3. 3. Welche Arten von Token gibt es?
        4. 4. Rechtsgeschäfte mit Kryptowährungen und Token
        5. 5. Pfändung von Kryptowährungen und Token
      3. III. Aufsichtsrechtliche Betrachtung
        1. 1. Sind Token übertragbare Wertpapiere?
        2. 2. Sind Kryptowährungen oder Token E-Geld?
        3. 3. Genehmigungspflichtige Dienstleistungen und Tätigkeiten in Verbindung mit Kryptowährungen und Token
        4. 4. Investmentfondsrecht
      4. IV. Steuerrecht
        1. 1. Ertragssteuerrecht
        2. 2. Umsatzsteuerrecht
      5. V. Weitere Rechtsgebiete
        1. 1. Datenschutzrecht
        2. 2. Geldwäscherecht
        3. 3. Strafrecht
      6. VI. Ausblick
  12. Sachregister
 
stats