Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1 Juristische und ökonomische Grundlagen des Internet
- I. Juristische Grundlagen
- II. Rechtsquellen für das Recht im E-Commerce und Internet
- 1. EU-Recht
- 2. Bundesrecht
- 3. Landesrecht
- 4. Rechtsraum Internet
- a) Differenzierung in technischer Hinsicht
- b) Juristische Differenzierung
- III. Ökonomische Grundlagen
- 1. Eigenschaften der Internet-Ökonomie
- 2. Geschäftsmodelle
- a) Werbung im Internet (One-to-One-Marketing)
- b) Elektronischer Vertragsschluss und herkömmliche Auslieferung
- c) Elektronischer Vertrieb
- d) Neue Geschäftsmodelle
- Kapitel 2 Vertragsanbahnung und Vertragsschluss im Internet
- I. Vertragsanbahnung
- 1. Elektronische Willenserklärungen und Computererklärungen
- a) Elektronische Willenserklärung
- b) Computererklärung
- c) Mausklick oder Fingertipp als Erklärungshandlung
- 2. Formbedürftigkeit
- 3. Arten der Vertragsanbahnungen
- II. Vertragsschluss im Internet
- 1. Website oder App als Antrag oder invitatio ad offerendum
- a) Grundregel: Websites oder Apps als invitatio ad offerendum
- b) Ausnahme: Website oder App als Antrag
- c) Sonderfall: Internet-Versteigerungen
- 2. Zugang des Antrags
- a) Zugang elektronischer Willenserklärungen unter Abwesenden oder Anwesenden
- b) Machtbereich des Empfängers und Möglichkeit zur Kenntnisnahme
- 3. Annahme des Antrags
- 4. Bestätigung des Zugangs
- III. Vertragsschluss per E-Mail
- 1. Vertragsschluss per Massen-E-Mail oder individueller E-Mail
- 2. Vertragsrechtliche Besonderheit: keine Bestellbestätigung
- IV. Vertragsschluss über Smart Devices, Apps und über App Stores
- 1. Begriffsbestimmung App, Smart Device und App Store
- 2. Technische Grundlagen von Apps und App Stores
- 3. Anwendbares Recht beim Bezug von Apps
- 4. Vertragsschluss bei der Vermarktung von Apps
- a) Apps von App Store-Betreibern
- b) Apps von Drittanbietern
- c) Lizenzvertrag zwischen Anbieter und Anwender
- V. Vertragsschluss bei Internet-Versteigerungen und Glücksspiel
- 1. Klassische Versteigerung gemäß § 156 BGB
- 2. Formen von Internet-Versteigerungen
- 3. Gewerberechtliche Zulässigkeit von Internet-Versteigerungen
- 4. Wirksamkeit des Vertragsschlusses bei Internet-Versteigerungen
- a) Willenserklärung des Anbieters
- b) Willenserklärung des Käufers
- 5. Löschung und Rücknahme von Angeboten und Geboten, Unwirksamkeit, Anfechtung
- 6. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
- 7. Preisangabenverordnung
- 8. Der Sonderfall: Rückwärtsauktionen
- 9. Der Sonderfall: Bietagenten
- 10. Haftung bei Internet-Versteigerungen
- 11. Glücksspiel
- VI. Anfechtung des Vertrages
- 1. Irrtümer des Bestellers oder des Anbieters
- 2. Fehler bei der Datenübertragung
- 3. Computerfehler
- 4. Rechtsfolgen
- 5. Anfechtung bei Fernabsatzverträgen
- VII. Haftung für Handeln Dritter bei Missbrauch von Zugangsdaten
- 1. Anscheinsvollmacht
- 2. Voraussetzungen für eine Zurechnung
- 3. Abgrenzung zur Halzband-Entscheidung
- 4. Folgen für das Online-Banking
- Kapitel 3 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- I. Anwendbarkeit der Vorschriften über AGB
- 1. Vorformulierung für eine Vielzahl von Verträgen
- 2. Abgrenzung zur Individualvereinbarung
- 3. „Stellung“ der AGB durch den Diensteanbieter
- II. Einbeziehung von AGB in den Vertrag
- 1. Ausdrücklicher Hinweis auf AGB
- 2. Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme
- 3. Besonderheiten im M-Commerce
- III. Inhaltskontrolle von AGB
- IV. Anwendung von AGB im B2B-Verhältnis
- 1. Besonderheiten bei der Einbeziehung gegenüber Unternehmern
- 2. Besonderheiten bei der Inhaltskontrolle gegenüber Unternehmern
- Kapitel 4 Formerfordernis und elektronische Signatur
- I. Grundsatz der Formfreiheit
- 1. Funktionen der Schriftform
- 2. Schriftform und neue Medien
- II. Rechtslage durch das Signaturgesetz in der Fassung vom 22.7.1997
- III. Rechtslage durch das Signaturgesetz in der Fassung vom 16.5.2001
- 1. Einfache elektronische Signatur
- 2. Fortgeschrittene elektronische Signatur
- 3. Informationspflichten beim Online-Angebot digitaler Inhalte
- IV. Rechtslage durch das Signaturgesetz in der Fassung vom 26.2.2007
- V. Rechtslage durch eIDAS-Verordnung der EU
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsvorrang
- 3. Elektronische Identifizierung
- 4. Vertrauensdienste
- 5. Elektronische Signaturen und elektronisches Siegel
- VI. Anpassung der Formvorschriften im Privatrecht
- 1. Elektronische Form, §§ 126 Abs. 3, 126a BGB
- 2. Textform, § 126b BGB
- 3. Ausschluss der elektronischen Form
- 4. Elektronischer Rechtsverkehr
- 5. Beweiswert elektronischer Dokumente im Rechtsstreit
- a) Beweiswert einfacher elektronischer Dokumente
- b) Beweiswert elektronischer Dokumente mit qualifizierter elektronischer Signatur und von De-Mails
- VII. Signaturverfahren
- Kapitel 5 Informationspflichten des Diensteanbieters
- I. Überblick
- 1. Gleichzeitige Anwendbarkeit verschiedener Informationspflichten
- 2. Ableitung der Informationspflichten aus dem Europarecht
- II. Informationspflichten im Fernabsatz (§§ 312cff. BGB)
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- a) Verbraucher
- b) Unternehmer
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- a) Fernkommunikationsmittel
- aa) Zeitpunkt der Verwendung der Fernkommunikationsmittel
- bb) Zulässige Fernkommunikationsmittel
- b) Gegenstand des Fernabsatzvertrags
- c) Für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs- oder Dienstleistungssystem
- d) Ausschlussregelungen
- aa) Notariell beurkundete Verträge
- bb) Verträge zur Begründung, zum Erwerb oder zur Übertragung von Eigentum oder anderen Rechten an Grundstücken
- cc) Verträge über den Bau von neuen Gebäuden oder erhebliche Umbaumaßnahmen an bestehenden Gebäuden
- dd) Verträge über Reiseleistungen nach § 651a BGB
- ee) Verträge über die Personenbeförderung
- ff) Verträge über die Teilzeit-Nutzung von Wohngebäuden
- gg) Behandlungsverträge nach § 630a BGB
- hh) Verträge über die Lieferung von Verbrauchsgegenständen
- ii) Automatenverträge
- jj) Benutzungsverträge über öffentliche Münz- und Kartentelefone
- kk) Verträge zur Nutzung einer einzelnen vom Verbraucher hergestellten Telefon-, Internet- oder Telefaxverbindung
- ll) Verträge zur sofortigen Erbringung und Bezahlung der Leistung
- mm) Verträge zum Verkauf beweglicher Sachen aufgrund von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen oder anderen gerichtlichen Maßnahmen
- nn) Verträge zur Erbringung sozialer Dienstleistungen
- oo) Verträge zur Wohnraum-Vermietung
- pp) Vertragsverhältnisse mit aufeinander folgenden Vorgängen
- qq) Verträge über Versicherungen und deren Vermittlung
- rr) Verträge über Fernunterricht
- 3. Informationspflichten des Diensteanbieters
- a) Vorabinformationen (§ 312d Abs. 1 BGB)
- aa) Entstehung der Vorabinformationspflichten
- bb) Zeitpunkt, Umfang und Form der Vorabinformationen
- cc) Inhalt der Vorabinformationen
- b) Informationspflichten vor Vertragsschluss
- aa) Allgemeines
- bb) Form
- cc) Transparenzgebot
- dd) Zeitpunkt der Information
- ee) Information über wesentliche Eigenschaften der Leistung
- ff) Inhalt der Informationen
- (1) Gesamtpreis sowie Fracht-, Liefer- und Versandkosten
- (2) Gesamtpreis bei unbefristeten Verträgen oder Abonnement-Verträgen
- (3) Kosten der Fernkommunikation
- (4) Einzelheiten der Vertragserfüllung
- (5) Gesetzliches Mangelhaftungsrecht
- (6) Kundendienst und Garantien
- (7) Verhaltenskodizes
- (8) Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen
- (9) Mindestdauer der Verpflichtungen
- (10) Kautionen oder andere finanzielle Sicherheiten
- (11) Funktionsweise digitaler Inhalte
- (12) Beschränkungen der Interoperabilität und der Kompatibilität digitaler Inhalte
- (13) Außergerichtliches Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
- (14) Öffentlich zugängliche Versteigerung
- (15) Widerrufsrecht
- c) Erleichterte Informationspflichten bei begrenzter Darstellungsmöglichkeit
- d) Spezielle Informationspflichten für Finanzdienstleistungen, Art. 246b § 1 Abs. 1 Nrn. 1–19, Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1–5 und § 2 EGBGB
- aa) Risikohinweise
- bb) Kündigungsbedingungen
- cc) Statut der Kontaktaufnahme und des Vertrages
- dd) Sprachen
- ee) Außergerichtliche Rechtsbehelfe
- ff) Entschädigungsmöglichkeit
- e) Dokumentationspflichten nach Vertragsabschluss
- aa) Bestätigung des Vertrags bei Fernabsatzverträgen
- bb) Nachvertragliche Pflichten beim Fernabsatz von Finanzdienstleistungen
- cc) Nicht- oder Schlechterfüllung der Dokumentationspflichten
- III. Informationspflichten im E-Commerce
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich des § 312i BGB
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- a) Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr und Ausnahmen
- b) Anbieterpflichten nach § 312i Abs. 1 BGB
- aa) Zur-Verfügung-Stellen technischer Mittel wegen Eingabefehlern
- bb) Informationspflichten
- cc) Zugangsbestätigung
- dd) Zur-Verfügung-Stellen von Vertragsbedingungen
- c) Besondere Pflichten gegenüber Verbrauchern nach § 312j BGB
- aa) Lieferbeschränkungen
- bb) Entgeltliche Leistung des Unternehmers
- cc) Button-Lösung
- dd) Ausnahmeregelungen von den zusätzlichen Pflichten
- 3. Informationspflichten für digitale Inhalte
- 4. Sanktion von Pflichtverletzungen im elektronischen Geschäftsverkehr
- IV. Informationspflichten bei Telemediendiensten
- 1. Informationspflichten bei geschäftsmäßigen Telemedien
- a) Angebot des Telemediums in der Regel gegen Entgelt
- b) Informationspflichten bei Angeboten in von Dritten bereitgestellten Plattformen
- c) Inhalt der Informationspflichten aus § 5 Abs. 1 TMG
- d) Wettbewerbswidrigkeit fehlender oder unvollständiger Informationen
- e) Art und Weise der Bereitstellung der Informationen
- 2. Informationspflichten bei kommerzieller Kommunikation
- a) Begriff der kommerziellen Kommunikation
- b) Umfang und Inhalt der Informationspflichten
- c) Informationspflichten bei kommerzieller Kommunikation mittels elektronischer Post
- 3. Informationspflichten nach § 55 RStV
- a) Telemedien, die nicht ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen
- b) Telemedien mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten
- V. Informationspflichten nach der Verordnung über die Online-Streitbeilegung
- 1. Allgemeines
- 2. Proaktive Informationspflichten, § 36 VSBG
- 3. Informationspflichten im Streitfall, § 37 VSBG
- 4. Konsequenzen bei Nichterfüllung der Informationspflichten
- VI. Weitere Informationspflichten des Diensteanbieters
- 1. Informationspflichten im Preisrecht
- 2. Rechtsprechung im Preisrecht
- 3. Pflichtangaben auf E-Mails als Geschäftsbriefen
- a) E-Mails als Geschäftsbrief
- b) Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen
- c) Rechtsfolgen bei fehlenden Pflichtangaben
- 4. Informationspflichten nach der Dienstleistungs-Informationspflichtenverordnung
- 5. Weitere spezialgesetzliche Informationspflichten über Produkte
- a) Informationspflichten im Rahmen des Vertriebs von Arzneimitteln
- b) Warnhinweise im Rahmen des Vertriebs von Spielzeug
- c) Informationspflichten beim Vertrieb von Pkw
- d) Informationspflichten beim Vertrieb von Haushaltsgeräten
- e) Informationspflichten beim Vertrieb von Immobilien
- f) Informationspflichten beim Vertrieb von Textilien
- Kapitel 6 Widerrufsrechte des Verbrauchers
- I. Überblick über das Widerrufsrecht
- 1. Historie der Gesetzgebung zum Widerrufsrecht
- 2. Überblick zur Regelungssystematik im Widerrufsrecht
- II. Regelungsgehalt und Systematik der §§ 355 ff. BGB
- 1. Wirkung des Widerrufsrechts
- 2. Ausübung des Widerrufsrechts
- 3. Widerrufsfrist
- a) Dauer der Widerrufsfrist
- b) Fristbeginn und Fristwahrung
- 4. Rückgaberecht vor Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
- III. Rechtsfolgen des Widerrufs
- 1. Allgemeines
- 2. Gegenseitige Rückgewährpflicht
- a) Kosten der Hinsendung der Ware
- b) Zahlungsmittel für die Erstattung von Zahlungen des Verbrauchers
- c) Frist für die Rückgewähr der Leistungen
- 3. Kosten und Gefahr der Rücksendung
- 4. Haftung des Verbrauchers und Wertersatz
- a) Frühere Rechtslage
- b) Geltende Rechtslage
- aa) Wertersatz beim Widerruf von Kaufverträgen
- bb) Wertersatz beim Widerruf von Dienstleistungsverträgen und Versorgungsverträgen
- cc) Wertersatz beim Widerruf von Verträgen über digitale Inhalte
- IV. Widerrufsrecht im Fernabsatz
- 1. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen
- a) Missachtung des Widerrufsrechts als unlautere geschäftliche Handlung
- b) Ausschluss des Widerrufsrechts bei Rechtsmissbrauch
- 2. Widerrufserklärung bei Fernabsatzverträgen
- 3. Widerrufsfrist bei Fernabsatzverträgen
- a) Unterrichtung über das Widerrufsrecht als Voraussetzung für den Fristbeginn
- b) Beginn der Widerrufsfrist beim Verbrauchsgüterkauf
- c) Beginn der Widerrufsfrist bei Verträgen über Grundversorgung oder digitale Inhalte
- d) Beginn der Widerrufsfrist bei Dienstleistungen
- e) Beweislast für den Beginn der Widerrufsfrist
- 4. Erlöschen des Widerrufsrechts
- a) Erlöschen des Widerrufsrechts durch Zeitablauf
- b) Erlöschen des Widerrufsrechts bei einem Fernabsatzvertrag über Dienstleistungen
- c) Erlöschen des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen über digitale Inhalte
- 5. Ausschluss des Widerrufsrechts kraft gesetzlicher Anordnung
- a) Individualanfertigungen
- b) Verderbliche Waren
- c) Versiegelte Waren aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene
- d) Untrennbar mit anderen Gütern vermischte Waren
- e) Alkoholische Getränke
- f) Urheberrechtlich geschützte Aufzeichnungen und Software
- g) Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte
- h) Waren und Finanzdienstleistungen mit Preisschwankungen
- i) Dienstleistungen bei Beherbergung
- j) Waren aus Auktionen
- k) Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten
- l) Wett- und Lotteriedienstleistungen
- m) Notariell beurkundete Verträge
- n) Andere Widerrufsrechte
- V. Widerrufsrecht bei verbundenen Verträgen
- 1. Zusammenhang verbundener Verträge
- 2. Folgen des Widerrufs bei verbundenen Verträgen
- 3. Einwendungen bei verbundenen Verträgen
- VI. Widerrufsrecht bei Teilzahlungsgeschäften und Ratenlieferungsverträgen
- 1. Widerrufsrecht bei Teilzahlungsgeschäften
- 2. Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen
- VII. Besonderheiten beim E-Commerce
- Kapitel 7 Wettbewerbsrechtliche Anforderungen
- I. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- 1. Rechtsquellen
- 2. Internetspezifische Kartellprobleme
- II. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- 1. Allgemeine Voraussetzungen
- a) Handlung im geschäftlichen Verkehr
- b) Verbraucher
- c) Mitbewerber
- d) Andere Marktteilnehmer
- e) Unlautere Handlungen
- f) Erheblichkeitsschwelle
- g) Verbraucherleitbild
- 2. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Online-Werbeformen
- a) Unverlangte E-Mail-Werbung (Spamming)
- aa) Nationale Rechtslage
- bb) Europarechtliche Vorgaben
- cc) E-Mail-Werbung nach der UWG-Reform
- b) Domainstreitigkeiten
- aa) Domain-Grabbing
- bb) Gattungsbegriffe als Domain
- cc) Pfändbarkeit einer Domain
- c) Verletzung von Informationspflichten
- d) Pop-Ups
- e) Suchmaschinenmarketing (Meta-Tags und Keyword-Advertising)
- aa) Meta-Tags
- bb) Keyword-Advertising
- cc) Affiliate-Programme
- dd) Markenrechtsverletzung durch Suchmaschinen-Keywords und Suchmaschinen-Optimierung
- f) Suchmaschinen und Links
- Kapitel 8 Datenschutzrecht im E-Commerce und Internet
- I. Einführung
- II. Allgemeines
- 1. Anwendungsbereich
- a) Sachlicher Anwendungsbereich
- b) Räumlicher Anwendungsbereich
- c) Persönlicher Anwendungsbereich
- 2. Anwendbares Recht
- a) BDSG, DSGVO, BDSG 2018 und E-Privacy-Verordnung
- b) Spezialgesetze zum Datenschutz
- 3. Grundsätze im Datenschutzrecht
- a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
- b) Weitere datenschutzrechtliche Grundsätze
- III. Datenschutz im E-Commerce und Internet
- 1. Unterrichtung über den Datenschutz oder Datenschutzerklärung
- a) Inhalt der Datenschutzerklärung
- b) Sonderfall Apps
- c) Form der Datenschutzerklärung
- d) Datenschutzerklärung und AGB-Recht
- e) Folgen fehlender oder mangelhafter Datenschutzerklärung
- 2. Elektronische Einwilligung
- Kapitel 9 Haftung für Rechtsverletzungen im Internet
- I. Überblick
- 1. Haftungsprivilegien nach dem TMG
- 2. Funktion der Haftungsregeln im TMG
- II. Haftungsprivilegien für Diensteanbieter
- 1. Begriff Diensteanbieter
- 2. Begriff Telemedien
- 3. Typen von Diensteanbietern
- a) Content-Provider
- aa) Haftung für eigene Informationen
- bb) Haftung für zu eigen gemachte, fremde Informationen
- b) Host-Provider
- aa) Privilegierung des § 10 S. 1 TMG
- bb) Ausnahmen von der Privilegierung
- cc) BGH zum Verfahren bei Inanspruchnahme des Host-Providers
- c) Access-Provider
- aa) Privilegierung des Access-Providers
- bb) Ausnahme von der Haftungsprivilegierung
- cc) BGH zur Inanspruchnahme des Access-Providers
- d) Cache-Provider
- e) Suchmaschinenbetreiber als Provider
- aa) Bedeutung und Funktion von Suchmaschinen
- bb) Urheberrechtliche Bewertung der Bildersuche
- cc) Privilegierung der Suchmaschinenbetreiber
- dd) Recht auf Vergessenwerden durch Suchmaschinen
- III. Haftung für Rechtsverletzungen
- 1. Haftung als Täter oder Teilnehmer
- a) Haftung des Anbieters einer Plattform für Internet-Versteigerungen
- b) Haftung der Betreiber von Internetforen
- c) Haftung für Websites ohne Altersverifikationssystem
- d) Haftung nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- 2. Haftung als Störer für fremde Rechtsverletzungen
- a) Allgemeine Grundsätze der Störerhaftung
- b) Störerhaftung bei Plattformen für Internet-Versteigerungen
- c) Störerhaftung bei Videoportalen
- d) Haftung der Betreiber von Filehosting-Diensten
- 3. Haftung für Hyperlinks
- a) Typen von Links im Internet
- aa) Deeplinks und Surfacelinks
- bb) Inline-Links und Framing
- b) Setzen von Hyperlinks als Telemediendienst?
- c) Grundsatz: Keine Haftung für Hyperlinks
- aa) Links als Verweise auf fremde Inhalte ohne urheberrechtliche Relevanz
- bb) Keine Störerhaftung für Urheberrechtsverletzungen durch Nutzung des Links
- cc) Urheberrechtliche Relevanz von Inline-Links und Framing
- dd) Ausnahme: Nachforschungspflichten beim Setzen entgeltlicher Hyperlinks
- 4. Haftung von Meinungsforen
- 5. Haftung von Bewertungsportalen
- 6. Haftung des Admin-C für Domains
- 7. Haftung für Filesharing
- a) Urheberrechtslage beim Filesharing
- b) Haftung beim Filesharing
- aa) Haftung des Anschlussinhabers als Täter
- bb) Haftung des Anschlussinhabers als Störer
- 8. Haftung der Betreiber von drahtlosen lokalen Netzwerken (WLAN)
- a) Haftung für Rechtsverletzungen über private drahtlose Netzwerke
- b) Haftung für öffentlich zugängliche, gewerbliche drahtlose Netzwerke (WLAN)
- aa) Änderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des TMG
- bb) Änderungen durch das Dritte Gesetz zur Änderung des TMG
- IV. Auskunftsanspruch gegen Access-Provider
- Kapitel 10 Kollisionsrecht und Internationales Privatrecht (IPR)
- I. Einführung
- II. Internationale Zuständigkeit von Gerichten
- 1. Rechtslage nach EU-Recht
- a) Anwendungsbereich der EuGVVO
- b) Gerichtsstände nach der EuGVVO
- aa) Allgemeiner Gerichtsstand
- bb) Besonderer Gerichtsstand für vertragliche Ansprüche
- cc) Besonderer Gerichtsstand für Ansprüche aus unerlaubter Handlung
- dd) Gerichtsstand bei Verbrauchersachen
- ee) Gerichtsstandsvereinbarungen und ausschließliche Gerichtsstände
- 2. Autonomes Recht
- III. Internationales Privatrecht (IPR)
- 1. UN-Kaufrecht
- 2. Anwendbares Vertragsrecht gem. Art. 3 EGBGB
- a) B2B-Verträge mit Rechtswahl (Art. 3 Rom I-VO)
- b) B2B-Verträge ohne Rechtswahl (Art. 4 Rom I-VO)
- c) Anwendbares Recht bei B2C-Verträgen nach Art. 6 Rom I-VO
- aa) Sachlicher Anwendungsbereich
- bb) Persönlicher Anwendungsbereich
- cc) Räumlicher Anwendungsbereich
- dd) Sonderfall Art. 46b EGBGB
- 3. Anwendbares Recht bei außervertraglichen Schuldverhältnissen
- IV. Herkunftslandprinzip, § 3 TMG
- 1. Funktion des Herkunftslandprinzips
- 2. Grenzen des Herkunftslandprinzips
- Musterlösungen
- Literaturverzeichnis
- Sachverzeichnis