R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Publizität und die Verbindung von Rechten im Kontext von Wertpapieren und Bucheffekten (2024), S. XI 
Inhaltsverzeichnis 
 

XI Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Literaturverzeichnis
  3. I. Zweck der wissenschaftlichen Untersuchung
  4. II. Gesetz und Lehre über Wertpapiere und Bucheffekten
    1. A. Historischer Hintergrund
      1. 1. Wertpapiere
      2. 2. Bucheffekten und andere Registerrechte des Kapitalmarktes
        1. a) Girosammelverkehr
        2. b) Einzel- und Sammelschuldbuchforderungen/Wertrechte
        3. c) Elektronische Wertpapiere des deutschen Rechts
        4. d) Bucheffekten in der 2. und 3. Polnischen Republik
    2. B. Wertpapier- und Bucheffektenbegriff im Recht
    3. C. Wertpapiertheorien
    4. D. Theorien der Registerrechte (insbesondere Bucheffekten)
      1. 1. Registrierte Wertpapiere
      2. 2. Zu Wertpapieren fingierte Bucheffekten
      3. 3. Bucheffekten
  5. III. Publizität – das wesentliche Element
    1. A. Begriff der Publizität
    2. B. Voraussetzungen für Publizität
    3. C. Publizitätsträger des Wertpapier- und Effektenrechts
      1. 1. Urkundenpublizität
      2. 2. Registerpublizität
      3. 3. Gemischte/doppelte Publizität
    4. D. Zur Eignung von Registern als Publizitätsmittel
      1. 1. Erzeugen Register einen Rechtsschein?
      2. 2. Vertrauenstatbestand und Zurechenbarkeit bei Registern
      3. 3. Die Wahl der rechtserheblichen Buchung
      4. 4. Private Publizitätsregister?
    5. E. Die Folgen der Verlautbarung: Entstehung, Änderung und Verbindung subjektiver Rechte
    6. F. Typische Wirkungen von Publizität
      1. 1. Die Rechtsentstehungswirkung (konstitutive Publizität)
      2. 2. Die Vermutung der Berechtigung
      3. 3. Schuldbefreiende Leistung an eine Nichtberechtigte
      4. 4. Vermutungen bei Beweisurkunden
      5. 5. Die Erwerbswirkung
      6. 6. Gutgläubiger Erwerb
      7. 7. Einwendungsausschluss
    7. G. Beseitigung der Publizität
  6. IV. In der Familie der Publizitätsmittel
    1. A. Allgemeine Form von Erklärungen
    2. B. Beweisurkunden
    3. C. Schuldscheine
    4. D. Die Abtretungsurkunde
    5. E. Die Vollmachtsurkunde des deutschen Rechts
    6. F. Legitimationspapiere (Legitimationszeichen)
    7. G. Das öffentliche Register am Beispiel des Grundbuchs
  7. V. Das Verhältnis zwischen verbrieftem Recht und Papier
    1. A. Eigentumstheorie der Verknüpfung von Rechten
    2. B. Der schwierige Fall der Rektapapiere
    3. C. Modifizierte Eigentumstheorie einer Verschmelzung von Rechten
  8. VI. Das Verhältnis zwischen registriertem Recht und Register
    1. A. Übersicht zum aktuellen Stand von Gesetz und Lehre
      1. 1. Einzelschuldbuchforderungen
      2. 2. Dematerialisierte und immobilisierte Wertpapiere des uOIF2005
      3. 3. Der Wertpapiersammelbestand des DepotG
      4. 4. Der Wertpapiersammelbestand des polnischen Rechts nach uPPOPW1991
      5. 5. Sammelschuldbuchforderungen (Wertrechte)
      6. 6. Elektronische Wertpapiere (Wertrechte)
      7. 7. Das polnische Aktienbuch und elektronische Aktionärsregister, sowie das deutsche Aktienregister
      8. 8. Sachenrechtliche Wertpapiere des BGB
    2. B. Ende der sachenrechtlichen Lehre durch Finalitätsrichtlinie und CSDR?
    3. C. Effektengiroverkehr auf der Grundlage der fiduziarischen Treuhand nach Einsele
    4. D. Ein Eigentum an der Buchung?
    5. E. Das Publizitätsregister als das Resultat einer Verbindung von Rechten
  9. VII. Entstehung und Änderung von Wertpapieren und Bucheffekten
    1. A. Deklarative und konstitutive Publizitätsmittel
    2. B. Abstrakte und kausale Dokumentenrechte
    3. C. Entstehung von Wertpapieren
    4. D. Entstehung von Bucheffekten und anderen Registerrechten des Kapitalmarktes
    5. E. Formvorschriften bei Wertpapieren und Bucheffekten
    6. F. Die numerus clausus Frage
  10. VIII. Ausübung von Rechten aus Wertpapieren und Bucheffekten
    1. A. Berechtigungsvermutung
    2. B. Wertpapierwirkung – Leistungsverweigerungsrecht oder Leistungsverbot?
    3. C. Inhaberschaft und Vorlage der Urkunde in heutiger Zeit
    4. D. Liberationswirkung – Leistung an einen Unberechtigten mit befreiender Wirkung
    5. E. Terminus der formellen Legitimation
  11. IX. Übertragung, Änderung und Belastung von Wertpapieren und Bucheffekten
    1. A. Wertpapiere
      1. 1. Inhaber- und Orderpapiere
      2. 2. Das Indossament
      3. 3. Rektapapiere
      4. 4. Traditionspapiere des deutschen Rechts
    2. B. Effektengiroverkehr
      1. 1. Eigentumserwerbstatbestände der §§ 18, 24 DepotG
      2. 2. Übertragung nach sachenrechtlichen Regeln
        1. a) Der schuldrechtliche Vertrag
        2. b) Faktische Abläufe bei der Übertragung von Effekten
        3. c) Die Einigung
        4. d) Durchgangseigentum
        5. e) Form der Übergabe
        6. f) Kritik der sachenrechtlichen Theorie
    3. C. Sammelschuldbuchforderungen
    4. D. Einzelschuldbuchforderungen
    5. E. Elektronische Wertpapiere des deutschen Rechts
    6. F. Dematerialisierte und immobilisierte Effekten des polnischen Rechts
      1. 1. uPPoPW1991
      2. 2. uPPoPW1997 und uOIF2005
      3. 3. Pfandrechte an dematerialisierten Wertpapieren
    7. G. Einschränkung von Einwendungen
      1. 1. Begründungsversuche der Einwendungsbeschränkung
      2. 2. Einwendungsbeschränkung und Arten von Einwendungen
      3. 3. Einwendungsbeschränkung und andere Institutionen
        1. a) Abstraktheit und Einwendungsbeschränkung
        2. b) Rechtsschein und Einwendungsbeschränkung
        3. c) Einwendungsbeschränkung und Vertragsfreiheit
  12. X. Gutgläubiger Erwerb von Wertpapieren und Bucheffekten
    1. A. Wertpapiere
    2. B. Wertpapiersammelbestand deutschen Rechts
      1. 1. Ursprüngliche sachenrechtliche Lehre
      2. 2. Modifikation durch (noch) herrschende Lehre
      3. 3. Kritik der herrschenden deutschen Lehre
      4. 4. Zwei Erwägungen zu verlorengegangenen Wertpapieren
    3. C. Einzelschuldbuchforderungen deutschen Rechts
    4. D. Dematerialisierte und Immobilisierte Wertpapiere polnischen Rechts
  13. XI. Der Untergang von Wertpapieren und Bucheffekten
    1. A. Beeinträchtigung des Publizitätsmittels
      1. 1. Willentliche Entkräftung der Urkunde
      2. 2. Entkräftung von Zerstörten oder verlorengegangenen Wertpapieren
      3. 3. Ein Aufgebotsverfahren für Register?
      4. 4. Verarbeitung von Wertpapieren
    2. B. Beeinträchtigung des Rechts
  14. XII. Zusammenfassung
 
stats