IX Inhaltsverzeichnis
II. Forschungsstand und Forschungslücke
III. Methodisches Vorgehen der Erfolgsfaktorenforschung
1. Theoretische Basis der Erfolgsfaktorenforschung
2. Einordnung etablierter Konzepte
c) Bekannteste EFF-Konzepte für Unternehmen
d) EFF für Produkte nach Cooper
3. Ansatz zur Identifikation von Erfolgsfaktoren der Elektromobilität
IV. Methodologische Vorgehensweise
B. Elektromobilität – Treiber, Formen, Definition
I. Treiber alternativer Antriebsformen
c) Energieträger und fossile Ressourcen
a) Selbstverpflichtung auf globaler Ebene
aa) Europäische Zielerreichung
a) Verändertes Mobilitätsverhalten
II. Formen von Elektrofahrzeugen
III. Definition Elektrofahrzeuge
a) Definition Begrifflichkeiten
aa) Energiekapazität und -leistung
dd) Lebensdauer, Zyklenlebensdauer und Zyklentiefe
b) Zusammenhang Gewicht, Batteriegröße und Reichweite
d) Recycling und zweites Leben der Batterie
b) Rohstoffeinsatz, Kosten und Recycling
d) Wartung und Restwert von BEVs
3. Idealtypische Karosseriebauweise
II. Energiezufuhr, Netz und Ladeinfrastruktur
b) Indikative Kalkulation des zusätzlichen Strombedarfs
c) Alternative Lademöglichkeiten
aa) Mobile Electric Vehicle Charger
d) Dichte und Ausbau der Ladeinfrastruktur
cc) Herausforderungen des Infrastrukturausbaus
1. Technologische Unsicherheit
2. Elektromobilität als Innovation
a) Technology Acceptance Model
b) Anpassung Nutzungsverhalten
bb) Geschwindigkeit der Diffusion
E. Juristischer Einfluss auf den Marktanteil
I. Juristische Legitimation des staatlichen Eingriffs
1. Europäische Rechtsgrundlagen
2. Nationale Ermächtigungsgrundlage
3. Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung
II. Deutsche Gesetzgebung zur Förderung der Elektromobilität
a) Elektromobilitätsgesetz EmoG
c) Dienstwagen bei privater Nutzung
d) Evaluierung der steuerlichen Begünstigungen
aa) Einordnung als Netzbestandteil
bb) Einordnung als Kundenanlage
cc) Infrastrukturrichtlinie RL 2014/94/EU
d) Evaluierung Ladesäulenverordnung
4. Ausbau der Ladeinfrastruktur
b) Ausbau LIS im privaten Raum
aaa) Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz GEIG
c) Ausbau LIS im öffentlichen Raum
bb) Konzessionsrechtliche Einordnung
5. Normung und Standardisierung
aaa) Energieseitige Ladesteckvorrichtungen
bbb) Fahrzeugseitige Ladesteckvorrichtungen
c) Sicherheit der elektrischen und elektronischen Systeme
6. Akustische Signale im Betrieb
c) Förderprogramm für privates Laden
F. Wirtschaftlicher Einfluss auf den Marktanteil
I. Wirtschaftliche Auswirkungen der Elektromobilität
1. Theoretische Grundlagen Geschäftsmodell
a) Gestaltung des Geschäftsmodells für Elektromobilität
b) Wertschöpfungskette für die Elektromobilität
2. Auswirkungen für die Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette
aa) Strategieausrichtung der Hersteller
aaa) Unsicherheit in der Strategieausrichtung
bbb) Zeitpunkt des Markteintritts deutscher OEMs
ccc) Auswirkungen für die Beschäftigten der OEMs
bb) Forschung und Entwicklung bei BEVs
aaa) Kosten und Gewinnstruktur
bbb) Kooperationen und Zusammenschlüsse
bbb) Wertschöpfungserweiterung
II. Elektromobilität und deren Absatz
a) Faktoren beim Autokaufprozess
2. Verbraucheransprache durch OEMs
aa) Produkteigenschaften für den Erfolg von BEVs
aaa) Ausrichtung an Kundenbedürfnisse
bbb) Ladeinfrastruktur und Reichweite
bb) Preisbereitschaft der Kunden
bbb) Varianten zur Kaufpreissenkung
cc) Preissetzung und Kaufprämie
aa) Bisherige Vertriebsstruktur
cc) Beratungsbedarf bei Innovationen
dd) Motivation der Absatzpartner
ee) Potenzielle Strategien zur Vertriebsoptimierung
aa) Bisherige Kommunikationsstrategie
bb) Kommunikation bei Innovationen
cc) Inhalt der Marketingkommunikation
bbb) Unternehmerische Initiative
ee) Gestaltung Marketingkampagne
I. Was ist der Erfolg der Elektromobilität