R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Erfolgsfaktoren der Elektromobilität im Individualverkehr (2025), S. IX 
Inhaltsverzeichnis 
Christa Hillenbrand 

IX Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einleitung

I. Relevanz der Thematik

II. Forschungsstand und Forschungslücke

III. Methodisches Vorgehen der Erfolgsfaktorenforschung

1. Theoretische Basis der Erfolgsfaktorenforschung

2. Einordnung etablierter Konzepte

a) HEFAP

b) Trommsdorff

c) Bekannteste EFF-Konzepte für Unternehmen

aa) PIMS-Studie

bb) Steinmann/Schreyögg

cc) In Search of Excellence

d) EFF für Produkte nach Cooper

3. Ansatz zur Identifikation von Erfolgsfaktoren der Elektromobilität

IV. Methodologische Vorgehensweise

V. Gang der Untersuchung

B. Elektromobilität – Treiber, Formen, Definition

I. Treiber alternativer Antriebsformen

1. Ökologisch

a) Klimawandel

b) CO2-Ausstoß

c) Energieträger und fossile Ressourcen

2. Politisch

a) Selbstverpflichtung auf globaler Ebene

b) Europäische Ebene

aa) Weißbuch 2011

bb) Emissionsnormen Pkw

c) Nationale Ebene

aa) Europäische Zielerreichung

bb) Deutsche Förderstrategie

3. Sozioökonomisch

a) Verändertes Mobilitätsverhalten

b) Veränderte Kundennachfrage

II. Formen von Elektrofahrzeugen

III. Definition Elektrofahrzeuge

C. Technische Grundlagen

I. Aufbau Elektrofahrzeuge

1. Energiequelle

a) Definition Begrifflichkeiten

aa) Energiekapazität und -leistung

bb) Energiedichte

cc) Leistungsdichte

dd) Lebensdauer, Zyklenlebensdauer und Zyklentiefe

b) Zusammenhang Gewicht, Batteriegröße und Reichweite

c) Lithium-Ionen-Akku

aa) Rohstoffeinsatz

bb) Kosten

cc) Energiedichte

dd) Crashsicherheit

ee) Reichweite

d) Recycling und zweites Leben der Batterie

2. Elektromotor

a) Typen von Motoren

b) Rohstoffeinsatz, Kosten und Recycling

c) Emissionen

aa) Lärmbelastung

bb) CO2-Belastungen

cc) Elektrosmog

d) Wartung und Restwert von BEVs

3. Idealtypische Karosseriebauweise

a) Leichtbau

b) Fahrzeuggröße

c) Lokalisierung Batterie

d) Design

II. Energiezufuhr, Netz und Ladeinfrastruktur

1. Strom

a) Energienutzung der BEVs

b) Indikative Kalkulation des zusätzlichen Strombedarfs

2. Netz

a) Lademanagement

b) Energiespeicher

3. Ladeinfrastruktur

a) Private Ladepunkte

b) Öffentliche Ladepunkte

c) Alternative Lademöglichkeiten

aa) Mobile Electric Vehicle Charger

bb) Induktives Laden

cc) Batteriewechsel

dd) Stellungnahme

d) Dichte und Ausbau der Ladeinfrastruktur

aa) Bedarf an Ladesäulen

bb) Ausbaumöglichkeiten

cc) Herausforderungen des Infrastrukturausbaus

III. Fazit Kapitel C.

D. Status quo und Ursachen

I. Status quo

II. Ursachen

1. Technologische Unsicherheit

2. Elektromobilität als Innovation

a) Innovationsobjekt

b) Innovationsgrad

c) Innovationsursprung

aa) Disruptive Innovation

bb) Technologische Innovation

3. Akzeptanz von BEVs

a) Technology Acceptance Model

b) Anpassung Nutzungsverhalten

c) Disruptive Technologie

4. Diffusion von BEVs

a) Diffusion nach Rogers

aa) Produkteigenschaften

bb) Geschwindigkeit der Diffusion

b) Diffusion nach Bass

III. Fazit Kapitel D.

E. Juristischer Einfluss auf den Marktanteil

I. Juristische Legitimation des staatlichen Eingriffs

1. Europäische Rechtsgrundlagen

2. Nationale Ermächtigungsgrundlage

3. Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung

4. Stellungnahme

II. Deutsche Gesetzgebung zur Förderung der Elektromobilität

1. Straßenverkehrsrecht

a) Elektromobilitätsgesetz EmoG

b) Evaluierung des EmoG

2. Steuerrecht

a) Kfz- Steuer

b) Verbrauchssteuern

c) Dienstwagen bei privater Nutzung

d) Evaluierung der steuerlichen Begünstigungen

3. Ladeinfrastruktur

a) Energierecht

aa) Einordnung als Netzbestandteil

bb) Einordnung als Kundenanlage

cc) Infrastrukturrichtlinie RL 2014/94/EU

dd) Strommarktgesetz

ee) Evaluierung Energierecht

b) Blockchain im Microgrid

c) Ladesäulenverordnung

d) Evaluierung Ladesäulenverordnung

e) Messstellenbetriebsgesetz

f) Datenschutz

g) Eichrecht

h) Evaluierung Eichrecht

4. Ausbau der Ladeinfrastruktur

a) Berechtigung zum Ausbau

b) Ausbau LIS im privaten Raum

aa) Zivilrecht

aaa) WEG Reform

bbb) Evaluierung WEG nF

bb) Öffentliches Recht

aaa) Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz GEIG

bbb) Evaluierung GEIG

c) Ausbau LIS im öffentlichen Raum

aa) Baurechtliche Einordnung

bb) Konzessionsrechtliche Einordnung

cc) Bundesfernstraßengesetz

5. Normung und Standardisierung

a) Ladepunkt

b) Ladesteckvorrichtungen

aa) Europäischer Standard

aaa) Energieseitige Ladesteckvorrichtungen

bbb) Fahrzeugseitige Ladesteckvorrichtungen

bb) Internationale Stecker

c) Sicherheit der elektrischen und elektronischen Systeme

6. Akustische Signale im Betrieb

7. Batteriegesetz

8. Förderung

a) Umweltbonus

b) Evaluierung Umweltbonus

c) Förderprogramm für privates Laden

III. Fazit Kapitel E.

F. Wirtschaftlicher Einfluss auf den Marktanteil

I. Wirtschaftliche Auswirkungen der Elektromobilität

1. Theoretische Grundlagen Geschäftsmodell

a) Gestaltung des Geschäftsmodells für Elektromobilität

b) Wertschöpfungskette für die Elektromobilität

2. Auswirkungen für die Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette

a) Hersteller

aa) Strategieausrichtung der Hersteller

aaa) Unsicherheit in der Strategieausrichtung

bbb) Zeitpunkt des Markteintritts deutscher OEMs

ccc) Auswirkungen für die Beschäftigten der OEMs

bb) Forschung und Entwicklung bei BEVs

aaa) Kosten und Gewinnstruktur

bbb) Kooperationen und Zusammenschlüsse

cc) Fahrzeugproduktion

aaa) Wettbewerber der OEMs

bbb) Wertschöpfungserweiterung

dd) Vertrieb und Aftersales

aaa) Vertrieb

bbb) Aftersales

b) Zulieferer

c) Händler

d) Tankstellen

e) Werkstätten

II. Elektromobilität und deren Absatz

1. Verbraucher

a) Faktoren beim Autokaufprozess

b) Zielgruppe

c) Einsatzmöglichkeiten

2. Verbraucheransprache durch OEMs

a) Produkt

aa) Produkteigenschaften für den Erfolg von BEVs

bb) Fahrzeugangebot

aaa) Ausrichtung an Kundenbedürfnisse

bbb) Ladeinfrastruktur und Reichweite

b) Preis

aa) Kosten des BEVs

aaa) Energiepreise

bbb) Batteriekosten

ccc) Total Cost of Ownership

bb) Preisbereitschaft der Kunden

aaa) Reichweite

bbb) Varianten zur Kaufpreissenkung

ccc) Dilemma der Preisbildung

cc) Preissetzung und Kaufprämie

c) Vertrieb

aa) Bisherige Vertriebsstruktur

bb) Sonderfall Tesla

cc) Beratungsbedarf bei Innovationen

dd) Motivation der Absatzpartner

ee) Potenzielle Strategien zur Vertriebsoptimierung

d) Kommunikation

aa) Bisherige Kommunikationsstrategie

bb) Kommunikation bei Innovationen

cc) Inhalt der Marketingkommunikation

dd) Berührung mit BEVs

aaa) Staatliche Initiative

bbb) Unternehmerische Initiative

ee) Gestaltung Marketingkampagne

III. Fazit Kapitel F.

G. Erfolgsfaktorenforschung

I. Was ist der Erfolg der Elektromobilität

1. Integration in bestehende Modelle

2. Ableitung Erfolgsfaktoren

II. Zusammenfassung

III. Limitation und Ausblick

Literaturverzeichnis

 
stats