VII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1 – Einleitung
- Kapitel 2 – Verfassungsrechtliche Grundlagen
- A. Einführung
- B. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Gerichtsgebührenerhebung und des Anwaltszwangs
- I. Herleitung und Gewährleistungsgehalt des Justizgewährungsanspruchs
- II. Keine Verletzung des Justizgewährungsanspruchs durch Gebührenerhebung und Anwaltszwang
- III. Gebührenerhebung und Anwaltszwang bei bedürftigen Parteien
- IV. Verfassungsrechtliches Höchstmaß für die beim Rechtsstreit anfallenden Kosten
- C. Verfassungswidrigkeit eines vollständigen Verbots der Möglichkeit zur Auslagerung von Kostenrisiken
- D. Ergebnis
- Kapitel 3 – Finanzierungsmodelle für einen Prozess
- A. Einführung
- B. Staatliches Finanzierungsmodell: Die Prozesskostenhilfe
- I. Sinn und Zweck der Prozesskostenhilfe
- II. Funktionsweise der Prozesskostenhilfe als Finanzierungsmodell
- III. Anwendungsbereich
- IV. Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe
- 1. Voraussetzungen in Abhängigkeit zum Antragsteller
- 2. Antragstellung durch natürliche Personen
- 3. Antragstellung durch Parteien kraft Amtes, juristische Personen und parteifähige Vereinigungen
- C. Private Finanzierungsmodelle
- I. Einführung
- II. Darlehen
- III. Rechtsschutzversicherung
- IV. Anwaltliche Erfolgshonorare
- 1. Einführung
- 2. Erfolgshonorare als Finanzierungsmodelle für die eigenen Anwaltskosten
- 3. Vorbehalte gegenüber der Zulässigkeit des Erfolgshonorars und historische Entwicklung
- 4. Zulässigkeit der Vereinbarung eines Erfolgshonorars
- a) Allgemeine Anforderungen
- b) Geldforderungen bis EUR 2.000
- c) Außergerichtliche und im Rahmen von Verfahren nach § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 ZPO zu erbringende Inkassodienstleistungen
- d) Erfolgshonorar als Zugang zum Recht
- e) Ergebnis
- 5. Erwägungen aus Sicht des Anwalts
- 6. Praktische Relevanz der neuen Vorschriften zum Erfolgshonorar
- V. Anwaltliche Prozessfinanzierung
- VI. Gewerbliche Prozessfinanzierung
- 1. Praktische Relevanz
- 2. Funktionsweise des Finanzierungsmodells
- 3. Finanzierungsentscheidung des Prozessfinanzierers
- 4. Zulässigkeit und Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit
- D. Abgrenzung der Finanzierung eigener Prozesse von wirtschaftlich vergleichbaren Konstellationen
- Kapitel 4 – Das Verhältnis der Finanzierungsmodelle zueinander
- A. Einführung
- B. Konkurrenzverhältnisse im Hinblick auf das Erfolgshonorar
- C. Konkurrenzverhältnisse im Hinblick auf die Prozesskostenhilfe
- I. Einführung
- II. Darlehen
- III. Rechtsschutzversicherungen
- IV. Anwaltliche Erfolgshonorare
- V. Gewerbliche Prozessfinanzierung
- 1. Konkurrenzverhältnis in der Praxis
- 2. Vorrangige Inanspruchnahme nach Abschluss eines Finanzierungsvertrags
- 3. Verweis auf die Prozessfinanzierung auch vor Abschluss eines Finanzierungsvertrags?
- 4. Bindungswirkungen ablehnender Entscheidungen des Prozessfinanzierers
- 5. Ergebnis
- D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- Kapitel 5 – Finanzierungskosten und deren Erstattung
- A. Einführung
- B. Höhe der Finanzierungskosten im Vergleich
- C. Erstattungsfähigkeit der Finanzierungskosten
- I. Vorüberlegungen
- II. Allgemeines zur Erstattung von Rechtsverfolgungskosten
- III. Erstattung der Kosten eines Kredits zur Prozessfinanzierung
- 1. Prozessuale Kostenerstattung
- 2. Materiell-rechtliche Kostenerstattung
- 3. Ergebnis
- IV. Erstattung der Erfolgsbeteiligung eines Rechtsanwalts bei Vereinbarung eines anwaltlichen Erfolgshonorars
- 1. Prozessuale Kostenerstattung
- 2. Materiell-rechtliche Kostenerstattung
- a) Einführung
- b) Erforderlichkeit der Vereinbarung eines Erfolgshonorars dem Grunde nach
- c) Abzug wegen drohender schadensrechtlicher Bereicherung
- d) Begrenzung der Schadenshöhe im Hinblick auf die Kosten zur Auslagerung von Kostenrisiken
- aa) Problemstellung
- bb) Grundlagen zur Bestimmung des Schutzzwecks
- cc) Schutzzweck der §§ 280 Abs. 1, 2, 286 BGB
- dd) Vereinbarkeit der Erstattungsfähigkeit des Risikozuschlags mit dem Schutzzweck der §§ 280 Abs. 1, 2, 286 BGB
- ee) Verlagerung von Kostenrisiken als auszugleichender Vorteil?
- ff) Zwischenergebnis
- e) Hinweisobliegenheit vor Vereinbarung eines Erfolgshonorars?
- 3. Ergebnis
- V. Erstattung der Erfolgsbeteiligung bei der gewerblichen Prozessfinanzierung
- 1. Problemstellung
- 2. Prozessuale Kostenerstattung
- 3. Materiell-rechtliche Kostenerstattung
- a) Erforderlichkeit der Prozessfinanzierung dem Grunde nach
- aa) Kein genereller Vorrang anderer Finanzierungsmodelle
- bb) Möglichkeit zur Prozessfinanzierung aus eigenen Mitteln
- cc) Möglichkeit zur Prozessfinanzierung mittels eines günstigeren Finanzierungsmodells
- (1) Finanzierung über einen Kredit als günstigere Finanzierungsalternative
- (2) Finanzierung über die Prozesskostenhilfe als günstigere Finanzierungsalternative
- (3) Finanzierung über das anwaltliche Erfolgshonorar als günstigere Finanzierungsalternative
- (4) Finanzierung über Kombination aus Prozesskostenhilfe und Erfolgshonorar als günstigere Alternative
- dd) Ergebnis
- b) Erstattungsfähiger Schaden
- aa) Schadensrechtliche Bereicherung im Hinblick auf verauslagte Kosten des Rechtsstreits
- bb) Begrenzung der Schadenshöhe im Hinblick auf die Kosten zur Auslagerung von Kostenrisiken (eigene Anwalts- und Gerichtskosten)
- cc) Begrenzung der Schadenshöhe im Hinblick auf die Kosten zur Auslagerung von Gegenkostenrisiken
- dd) Begrenzung der Schadenshöhe im Hinblick auf die Erstattung von Rechtsanwaltskosten oberhalb der gesetzlichen Gebühren
- ee) Unterbliebener Hinweis auf die Prozessfinanzierung als Verletzung der Schadensminderungsobliegenheit
- c) Zwischenergebnis
- a) Erforderlichkeit der Prozessfinanzierung dem Grunde nach
- 4. Insbesondere: Erstattung der Kosten eines Prozessfinanzierers bei Verbandsklagen
- VI. Ergebnis
- D. Zusammenfassung
- Kapitel 6 – Finanzierungsmodelle gemessen am Bedürfnis nach einer Fremdfinanzierung
- A. Einführung
- B. Fremdfinanzierung mangels eigener wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
- C. Fremdfinanzierung wegen der Kostenrisiken einer Individualrechtsverfolgung
- I. Einführung
- II. Auslagerung von Kostenrisiken bei Geringforderungen
- III. Auslagerung von Kostenrisiken bei sonstigen Forderungen
- IV. Bewertung der Neuregelungen zum Erfolgshonorarverbot
- D. Auslagerung von Kostenrisiken bei gebündelter Rechtsverfolgung
- I. Kostenrisiken bei gebündelter Rechtsverfolgung
- II. Verbandsklagen
- 1. Funktionsweise
- 2. Kosten und Kostentragung
- 3. Fremdfinanzierung als Schlüssel zur Effektivität der Verbandsklagenrichtlinie
- 4. Finanzierung von Verbandsklagen über das anwaltliche Erfolgshonorar oder die gewerbliche Prozessfinanzierung
- 5. Die Drittfinanzierung von Verbandsklagen durch die gewerbliche Prozessfinanzierung
- 6. Zwischenergebnis
- III. Prozessstandschaft nach § 11 Abs. 1 LkSG
- E. Bedürfnis nach Fremdfinanzierung bei mangelnden Erfolgsaussichten
- F. Zusammenfassung
- Kapitel 7 – Wesentliche Ergebnisse der Arbeit
- Anhang 1 – Kostentabelle
- Literaturverzeichnis