R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Minderjährige im Datenschutzrecht (2023), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Maximilian Schnebbe 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Einleitung: Minderjährige im Datenschutzrecht
  6. Teil 1: Einwilligungsfähigkeit
    1. A. Spannungsfeld: Informationelle Selbstbestimmung versus Rechtssicherheit
    2. B. Lösungsvorschläge
      1. I. De lege lata
        1. 1. Individueller Beurteilungsmaßstab
        2. 2. Codes of Conduct
        3. 3. Richterliche Rechtsfortbildung
        4. 4. Zwischenergebnis
      2. II. De lege ferenda
        1. 1. Ausschluss für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten
        2. 2. Regelvermutung
        3. 3. Minderjährigendaten als besondere Kategorien von Daten
        4. 4. Altersgrenzen
          1. a. Vergleich zum Medizinrecht
          2. b. Pauschale Altersgrenze
            1. aa. Pauschale Altersgrenzen in anderen Rechtsgebieten
            2. bb. Ausnahmeregelung
          3. c. Altersgrenzen abhängig von der Verarbeitungssituation
            1. aa. Vorbild: Art. 8 DS-GVO
            2. bb. Kategorien der Datenverarbeitung
              1. (1) Waren und Dienstleistungen
              2. (2) Schule
              3. (3) Medizinische Behandlungen
              4. (4) Politische Organisationen und Vereine
            3. cc. Ausnahmeregelung
        5. 5. Zwischenergebnis
    3. C. Regelungskompetenz
      1. I. Art. 8 Abs. 3 DS-GVO
      2. II. Öffnungsklausel Art. 9 Abs. 2 lit. a, Abs. 4 DS-GVO
      3. III. Zwischenergebnis
    4. D. Zusammenfassung Teil 1
  7. Teil 2: Nachweispflichten
    1. A. Minderjährigenschutz durch Nachweispflichten
    2. B. Lösungsvorschläge
      1. I. De lege lata
        1. 1. Extensive Auslegung der allgemeinen Nachweispflichten
        2. 2. Auslegung spezieller Vorschriften zur Nachweispflicht
          1. a. Art. 30 Abs. 1 lit. c DS-GVO
          2. b. Art. 8 Abs. 2 DS-GVO
        3. 3. Zwischenergebnis
      2. II. De Lege ferenda
        1. 1. Datenschutz-Folgenabschätzung
          1. a. Absatz 3
          2. b. Absatz 7
        2. 2. Meldung an Aufsichtsbehörden
        3. 3. Benachrichtigung der betroffenen Person
      3. III. Zwischenergebnis
    3. C. Umsetzung einer Altersverifikationspflicht
      1. I. Interessenabwägung
        1. 1. Stand der Technik
        2. 2. Angemessene Anstrengungen
      2. II. Diskussionsstand zu der technischen Umsetzung
        1. 1. Nachweisplicht über Zustimmung der Träger elterliche Verantwortung
        2. 2. Altersverifikationspflicht
      3. III. Lösungsvorschlag
        1. 1. Spannungsfeld: Altersverifikationspflicht vs. Grundsatz der Datensparsamkeit
        2. 2. Umsetzung
    4. D. Zusammenfassung Teil 2
  8. Teil 3: Datenverarbeitung im familiären Kontext
    1. A. Problemaufriss
      1. I. Medien-Monitoring
      2. II. Bilder in Sozialen Netzwerken
    2. B. Die Haushaltsausnahme
      1. I. Bilder in Sozialen Netzwerken
        1. 1. EuGH
        2. 2. Fortgeltung unter DS-GVO
      2. II. Medien-Monitoring
      3. III. Zwischenergebnis
    3. C. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
      1. I. Bilder in Sozialen Netzwerken
        1. 1. Verantwortlichkeit
          1. a. EuGH
          2. b. Gemeinsame Verantwortlichkeit
        2. 2. Rechtsgrundlage
          1. a. Einwilligung
            1. aa. Direkt eingewilligt
            2. bb. Vertretungsweise erteilte Einwilligung
          2. b. Berechtigtes Interesse
        3. 3. Zwischenergebnis
      2. II. Medien-Monitoring
        1. 1. Rechtsgrundlage
          1. a. Einwilligung
          2. b. Erforderlich für die Durchführung eines Vertrages
          3. c. Berechtigtes Interesse
        2. 2. Zwischenergebnis
      3. III. Ergebnis
    4. D. Lösungsvorschläge
      1. I. De lege lata
        1. 1. Widerrufsrecht
        2. 2. Recht auf Löschung
          1. a. Art. 17 Abs. 1 lit. b DS-GVO
          2. b. Art. 17 Abs. 1 lit. f DS-GVO
        3. 3. Zwischenergebnis
      2. II. De lege ferenda
        1. 1. Eingriff in das Elternrecht
        2. 2. Veto-Recht
    5. E. Zusammenfassung Teil 3
  9. Teil 4: Minderjährige als Verantwortliche
    1. A. Verantwortlichkeit
      1. I. Verantwortlichkeitsbegriff
      2. II. Minderjährige als Verantwortliche
      3. III. Konsequenzen der Verantwortlichkeit
    2. B. Minderjährigenschutz bei datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit
      1. I. Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit als Ausdruck informationeller Selbstbestimmung?
      2. II. Regulierung als verfassungsrechtliche Pflicht
      3. III. Lösungsvorschlag
        1. 1. Ausschluss der Verantwortlichkeit
        2. 2. Einschränkung der Pflichten und Rechtsfolgen
    3. C. Umsetzbarkeit
      1. I. Rechtsfolgenebene
        1. 1. Bußgelder
          1. a. Art. 83 Abs. 2 DS-GVO
            1. aa. Ausschluss von Bußgeldern
            2. bb. Anpassung von Bußgeldern
            3. cc. Zwischenergebnis
          2. b. § 12 Abs. 1 OWiG
            1. aa. Systematik
            2. bb. Anwendbarkeit
            3. cc. Zwischenergebnis
        2. 2. Schadensersatz
          1. a. Art. 82 Abs. 3 DS-GVO
          2. b. Anwendbarkeit nur bei gemeinsamer Verantwortlichkeit
          3. c. Europäischer oder nationaler Verantwortlichkeitsbegriff
          4. d. Nähe zum Vertrags- oder Deliktsrecht
          5. e. Schutzumfang
          6. f. Einheitlicher Minderjährigenschutz
          7. g. Zwischenergebnis
      2. II. Pflichtenebene
    4. D. Zusammenfassung Teil 4
  10. Teil 5: Abschließende Thesen
  11. Literatur- und Webquellenverzeichnis
 
stats