Datenschutz bzgl. Kundendaten bei Unternehmenstransaktionen unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (2021), S. VII
Inhaltsverzeichnis
VII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel Eins. Einführung in die Problematik
- A. Einleitung und Forschungsfrage
- I. Der rasante Anstieg von Datenmengen bei Unternehmenstransaktionen und dessen Auswirkungen
- II. Die Rolle des Datenschutzes und der Einfluss der DSGVO auf Unternehmenstransaktionen
- III. Das Paradoxon der bestehenden Rechtsunsicherheit und dem hohen Wert von Kundendaten bei Unternehmenstransaktionen
- B. Ziel der Untersuchung und Gang der Darstellung
- C. Nicht behandelte Aspekte
- A. Einleitung und Forschungsfrage
- Kapitel Zwei. Der datenschutzrechtliche Rechtsrahmen
- Kapitel Drei. Grundlagen einer Unternehmenstransaktion in datenschutzrechtlicher und ökonomischer Hinsicht
- A. Begrifflichkeiten einer Unternehmenstransaktion im datenschutzrechtlichen Kontext
- I. Der Begriff der Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO
- II. Personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO im Rahmen von Unternehmenstransaktionen
- III. Das Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt gem. Art. 6 DSGVO
- IV. Der persönliche Anwendungsbereich der DSGVO und seine Auswirkungen auf die Unternehmensakteure
- B. Beteiligte Akteure und ihre Interessenspositionen
- C. Ökonomische Betrachtung einer Unternehmenstransaktion
- A. Begrifflichkeiten einer Unternehmenstransaktion im datenschutzrechtlichen Kontext
- Kapitel Vier. Transaktionsspezifische Datensicherheits- und datenschutzrechtliche Risiken
- A. Maßnahmen in technischer und organisatorischer Hinsicht im Zusammenhang mit einer Unternehmenstransaktion
- I. Gesetzliche Anforderungen des Art. 24 Abs. 1 DSGVO und des Art. 32 Abs. 1 DSGVO
- II. Praktische Umsetzungsbeispiele technischer und organisatorischer Maßnahmen
- 1. Dokumentation in einem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- 2. Zuständigkeitsregelungen
- 3. Datenselektion
- 4. Pseudonymisierung und Verschlüsselung von Kundendaten
- 5. Weitere Maßnahmen der Informationssicherheit
- 6. Prozesse zur Erfüllung der Transparenzpflichten
- 7. Keine Notwendigkeit einer vorherigen Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO
- 8. Einbindung des Datenschutzbeauftragten
- B. Rechenschaftspflicht
- C. Zwischenergebnis
- A. Maßnahmen in technischer und organisatorischer Hinsicht im Zusammenhang mit einer Unternehmenstransaktion
- Kapitel Fünf. Datenschutzrechtliche Untersuchung der Vorbereitungsphase
- Kapitel Sechs. Datenschutzrechtliche Untersuchung der Due Diligence
- A. Die Due Diligence im Allgemeinen
- I. Ablauf einer Due Diligence: Die sukzessive Zurverfügungstellung von Daten
- II. Funktionen einer Due Diligence
- III. Der Datenraum
- IV. Arten einer Due Diligence mit besonderem Blick auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen
- V. Zwischenfazit: Wirtschaftlicher und rechtlicher Spagat zwischen Datenpreisgabe und -zurückhaltung
- B. Zulässigkeitsanforderungen an eine datenschutzkonforme Offenlegung der Kundendatensätze gegenüber potenziellen Erwerbern
- I. Auslegung des Verarbeitungsbegriffs in der Due Diligence
- 1. Abgrenzung zum Begriff der zweckändernden Verarbeitung
- a. Unklare Reichweite des Art. 6 Abs. 4 DSGVO und sein Verhältnis zu Art. 6 Abs. 1 DSGVO
- b. E.A.: Kompatible Zweckänderung i.S.v. Art. 6 Abs. 4 DSGVO im Rahmen der Due Diligence
- c. A.A.: neue, nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO zu rechtfertigende Verarbeitungssituation
- d. Eigene Stellungnahme und Zwischenergebnis
- 2. Einheitlicher Verarbeitungsbegriff in der Due Diligence
- 1. Abgrenzung zum Begriff der zweckändernden Verarbeitung
- II. Keine Rechtfertigung der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- III. Der gesetzliche Erlaubnistatbestand der Einwilligung in der Due Diligence
- 1. Gefahren einer ausufernden Zweckerweiterung der ursprünglichen Einwilligungserklärung
- a. Grundsätzliche Fortgeltung alter Einwilligungserklärungen
- b. Fehlende Freiwilligkeit
- c. Begrenzende Vorgaben der Informiertheit und Transparenz im Hinblick auf die Reichweite einer Einwilligungserklärung
- d. Praktisches Umsetzungsdefizit
- e. Zwischenergebnis: Entgegenstehende Wertungen der Datenschutzgrundsätze aus Art. 5 Abs. 1 DSGVO
- 2. Impraktikable Neuerteilung einer Einwilligungserklärung
- 3. Zwischenergebnis: Untauglichkeit der Rechtsgrundlage der Einwilligung
- 1. Gefahren einer ausufernden Zweckerweiterung der ursprünglichen Einwilligungserklärung
- IV. Anforderungen und Auswirkungen der Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in der Due Diligence
- 1. Die berechtigten Interessenspositionen in der Due Diligence
- 2. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung in der Due Diligence
- 3. Interessenabwägung in der Due Diligence
- 4. Ergebnisse zur Rechtsgrundlage der Interessenabwägung
- V. Kollision mit den erweiterten Informationspflichten nach der DSGVO
- VI. Lösungsansatz für eine effektive und datenschutzkonforme Verarbeitung von Kundendaten in der Due Diligence
- VII. Sonderfall: Besondere Kategorien personenbezogener Daten
- I. Auslegung des Verarbeitungsbegriffs in der Due Diligence
- C. Ergebnis der datenschutzrechtlichen Untersuchung der Due Diligence
- A. Die Due Diligence im Allgemeinen
- Kapitel Sieben. Datenschutzrechtliche Untersuchung der Vollzugsphase einer Unternehmenstransaktion
- A. Umwandlung
- I. Keine datenschutzrechtliche Relevanz des Formenwechsels
- II. Weitere Umwandlungsarten der Verschmelzung, Spaltung und Vermögensübertragung
- III. Ergebnis und Bewertung des Vollzugs einer Umwandlung
- B. Share Deal
- C. Asset Deal
- I. Der datenschutzrechtliche Verarbeitungstatbestand in Abgrenzung zur zweckändernden Verarbeitung
- II. Rechtfertigung der Datenübertragung aufgrund einer Kundeneinwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- III. Rechtfertigung der Datenübertragung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- IV. Rechtfertigung der Datenübertragung auf der Grundlage einer Interessenabwägung
- 1. Die Kollision der berechtigten Interessenspositionen des Zielunternehmens und des Erwerbers mit den schutzwürdigen Interessen der Kunden
- 2. Die Erforderlichkeit der Kundendatenübertragung
- 3. Anknüpfungspunkte im konkreten Abwägungsprozess: (Un)gleiche Interessenspositionen?
- a. Differenzierung nach Daten aus übernommenen Schuldverhältnissen und sonstigen Daten
- b. Abgrenzung der Datenübermittlung zum bloßen Datenhandel
- c. Die hohe Aussagekraft der Kundendaten für die Fortführung des Geschäftsbetriebs
- d. Das Kriterium der zweckgebundenen Fortsetzung der Datenverarbeitung
- e. Geringere Risiken der Datenverarbeitung im Gegensatz zur Due Diligence
- f. Erwartungshaltung des Kunden
- g. Vergleich zum Share Deal und zur Umwandlung
- h. Zwischenergebnis und Bewertung
- 4. Bußgeldentscheidung des Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht vom 30.07.2015
- 5. Zwischenergebnis: ausreichender Schutz der Kunden durch Ausübung ihrer Betroffenenrechte
- V. Sonderfall: Besondere Kategorien personenbezogener Daten
- VI. Ergebnis und Bewertung des Vollzugs eines Asset Deals
- D. Informationspflichten
- E. Ergebnis und Bewertung der Vollzugsphasen einer Unternehmenstransaktion
- A. Umwandlung
- Kapitel Acht. Anschließende datenschutzkonforme Integration der Daten (Post-Merger-Integration) und die Rechtsfolgen einer Unternehmenstransaktion
- Kapitel Neun. Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis