R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
CNL 2020, 12
Marzouk 

Compliance im Finanzwesen: Ohne Technologie nicht zu bewältigen

Nur rund 1 Prozent der Verdachtsmeldungen, die von Compliance-Verantwortlichen im Finanzsektor an die zuständigen Stellen gemeldet werden, führen Europol zufolge zu einer Anklage oder einem Gerichtsentscheid. Eine Untersuchung des Europäischen Parlaments ergab, dass lediglich etwa 1,1 Prozent der widerrechtlich erworbenen Profite von den Behörden konfisziert werden. Gleichzeitig haben die Geldwäschebeauftragten es mit einem hohen Prozentsatz falsch-positiver Warnmeldungen zu tun. Ohne intelligente Technologie ist diese Herausforderung nicht zu bewältigen.

Abbildung 17

Compliance in der Finanzbranche: Ohne intelligente Technologie nicht mehr zu stemmen.

Obwohl etwa 90 Prozent der Transaktionen, die eine Verdachtsmeldung hervorrufen, in Wirklichkeit nichts mit Geldwäsche oder anderen Vergehen zu tun haben, muss jede Warnung dennoch schnell und sorgfältig untersucht werden. Ein Rückstand bei der Bearbeitung von Verdachtsmeldungen wird von den Regulierungsbehörden nicht gerne gesehen und kann zu einer Überprüfung und letztlich zu erheblichen Geldbußen führen. Der Reputationsverlust und die Kosten, die mit der nachfolgenden Mängelbeseitigung einhergehen, können den Finanzinstituten jedoch einen noch größeren und dauerhafteren Schaden zufügen.

Regulierungsbehörden weltweit ermutigen die Banken, innovative Ansätze verantwortungsbewusst umzusetzen, um ihren Verpflichtungen zur Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Bestimmungen nachzukommen. Zum Beispiel ist das Kunden-Monitoring – für das mehr Daten beschafft werden müssen, damit bessere Risikobewertungen möglich werden – einer der vielen Bereiche, in denen Technologie die Belastung der Compliance-Teams verringern könnte.

Das maschinelle Lernen kann die Aufklärungsraten verbessern und die Mitarbeiter zu mehr Eigeninitiative und Neugier befähigen. Darüber hinaus ist eine ausgefeilte und dynamische Kundensegmentierung auf der Grundlage von Peer-Group-Profiling mit Hilfe der fortschrittlichen Analysetechniken eine Voraussetzung für eine effektive Lösung zur Geldwäsche-Überwachung. Automatisierte Triage-Funktionen, die Verdachtsmeldungen nach der Wahrscheinlichkeit, dass Verstöße vorliegen, einteilen, können die Ermittler ebenfalls entlasten und es ihnen ermöglichen, sich zuerst auf die Risiken mit der höchsten Priorität zu konzentrieren.

Fortschrittliche Compliance-Lösungen versetzen Compliance-Abteilungen in die Lage, nicht mehr nur auf einzelne Verdachtsmeldungen zu reagieren, sondern sich stattdessen auf die ganzheitliche Analyse verdächtiger Aktivitäten zu konzentrieren.

Die Netzwerkanalyse ist ein gutes Beispiel für diese Art intelligenter Technologie. Wenn diese nahtlos in ein ganzheitliches Fallmanagement-System integriert ist, ermöglicht sie es den Ermittlern, die Verbindungen zwischen verschiedenen Datenpunkten oder Entitäten leichter zu verstehen. So kann das Verständnis eines umfassenderen Musters im Transaktionsverhalten von Kunden zum Beispiel zeigen, dass eine kleine Anzahl von Geldkurieren für eine unverhältnismäßig große Anzahl von Geldwäscheaktivitäten im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch verantwortlich ist.

Die Möglichkeit, während des Onboarding-Prozesses in Echtzeit eine effektive Risikobewertung der Kunden vorzunehmen, hilft den Banken nicht nur dabei, die schlechten Risiken zu erkennen, sondern verbessert auch den Service für die guten Kunden. Der Einsatz fortschrittlicher Compliance-Technologien kann dazu beitragen zu verhindern, dass die Betrüger überhaupt zu Kunden werden.

Die Aufgabe der Compliance-Verantwortlichen wird durch die Covid-19-Pandemie noch schwieriger. Da viele Kunden ihr Finanzverhalten verändern, verschafft dies den Betrügern neue Möglich- keiten, ihre Absichten zu verbergen.

Mariola Marzouk

Abbildung 18

Mariola Marzouk ist Global Head of Financial Crime and Fraud Insights bei BAE Systems Applied Intelligence und für Compliance-Lösungen zuständig. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der strategischen Beratung im Kampf gegen Finanzbetrug.

CNL 2020 S. 12 (13)

Abbildung 19

 
stats