R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
CNL 2024, 14
 

Digitalisierung als „Markt der Möglichkeiten“

Von einer zunehmend digitalisierten Welt ist gerade auch die Compliance betroffen. Dabei stehen Freud und Leid – wie so oft – recht eng bei einander. „Leid“ in Form von immer neuen Unsicherheiten, Rechtsfragen und daraus resultierenden zusätzlichen Rechtsnormen auf nationaler Ebene und auf der Ebene der EU. Rechtsnormen, die verstanden, implementiert und angewendet werden müssen. Eine Kernaufgabe, die nicht selten dem Compliance-Management zugeordnet wird.

Abbildung 18

Durchblick gefragt: Der Markt der Digitalisierung ist gerade in der Compliance breit aufgestellt.

Spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO und noch einmal mehr mit dem jüngst aufgelegten KI-Gesetz der EU, das als erstes Gesetz dieser Art weltweit gilt, sind gerade Compliance-Verantwortliche gefordert, ihr Arbeitsspektrum inhaltlich auf die diversen Themen, die Digitalisierung mit sich bringt, auszuweiten. Das macht den Job weder leichter noch übersichtlicher – im Gegenteil.

Auf der anderen Seite bietet die Digitalisierung neben dieser zusätzlichen (Arbeits-)Last für Compliance-Verantwortliche auch deutliche Vorteile – nämlich solche, die sich aus der Anwendung und Nutzung der vielfältigen digitalen Möglichkeiten für die eigene Arbeit ergeben. Gerade die zunehmende Komplexität, die mit immer mehr Compliance-Anforderungen auf den unterschiedlichsten Ebenen der unternehmerischen Realität einhergeht, lässt es kaum noch zu, die Digitalisierung nur als „Problem und Herausforderung“ für Compliance-Verantwortliche zu begreifen. Vielmehr führt kein Weg vorbei an der Implementierung der Digitalisierung als Tool für die eigene Compliance-Praxis. Gerade bei aktuellen Themen wie den Lieferkettensorgfaltspflichten oder dem Hinweisgeberschutz wird jede und jeder, die oder der in seinem Unternehmen für diese Themenbereiche verantwortlich ist, kaum ohne digitale Unterstützung und entsprechende Software auskommen.

Und genau hier haben wir die andere Seite der Medaille aus Freud und Leid: Die Digitalisierung kann uns helfen – auch und vor allem im Compliance-Management ist sie ein wahrer „Markt der Möglichkeiten“ und darum eine „Freude“.

Eine Freude, die nur dadurch leicht getrübt wird, dass auch diese Tools, die eigentlich helfen sollen, wiederum eine „Wissenschaft für sich“ sind. Was passt zu unserem Unternehmen? Was brauchen wir wirklich? Wie verzahnen wir unterschiedliche Elemente, damit aus guten Einzelteilen ein sehr gutes System, genau abgestimmt auf die Bedürfnisse in unserer Organisation, wird? Das alles müssen Compliance-Verantwortliche sich fragen, wenn sie auf Digitalisierung setzen. Doch ganz zu Beginn steht die Frage: Was gibt es überhaupt alles auf dem Markt der Digitalisierung, der eine Vielzahl von Dienstleistern und Dienstleistungen hervorgebracht hat?

Damit Sie auf diesem vielfältigen Markt den Überblick behalten und genauer sehen können, welche Zutaten für Ihr persönliches „Compliance-Rezept“ im Angebot sind, haben wir im CB-Guide „Compliance Management Software“ die wichtigsten technischen Lösungen kompakt für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und aufschlussreiche Lektüre, um ihre praktische Arbeit nicht nur mit den vielfältigen Fachinformationen aus unseren unterschiedlichen Publikationen, sondern künftig auch mit digitaler Unterstützung zu erleichtern und zu verbessern.

chk

Abbildung 19

CNL 2024 S. 14 (15)

Abbildung 20

 
stats