Käppel, Martin und Scheider, Lars und Tschirmer, Thomas
EU-Beihilfenrecht und kommunaler Haushalt
EWS
2015, 310
(Heft 6)
Jeder kommunale Haushalt weist Mittelgewährungen an externe Dritte (z. B. Privatunternehmen, Vereine, Stiftungen) aus. Diese Sachverhalte erfüllen oft den Tatbestand einer Beihilfe i. S. des EU-Rechts und stehen nicht selten im Widerspruch zu beihilfenrechtlichen Vorgaben. So fallen gewisse Beihilfen z. B. in den Anwendungsbereich des DAWI-Freistellungsbeschlusses, die Unternehmen wurden aber nicht nach dessen Vorgaben ordnungsgemäß betraut. Dabei könnten diese Beihilfen meist durch eine formale Anpassung an die Vorgaben der Freistellungsverordnungen und -richtlinien der EU legitimiert werden. Es genügt ein überschaubarer Katalog von Maßnahmen, um die beihilfenrechtlichen Risiken in der künftigen Mittelgewährungspraxis zu bewältigen. Diese Maßnahmen zielen in erster Linie auf ein verbessertes Qualitätsmanagement bei der Gestaltung von Zuwendungsbescheiden und ergänzende Maßnahmen im Berichtswesen.
Sehr geehrter Leser,
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Bitte loggen Sie sich ein,
um das Dokument der Zeitschrift
Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
zu lesen.
zum Login
Sind Sie bereits Leser der Zeitschrift und möchten Sie
auch die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift nutzen,
dann können Sie die
Zeitschrift sofort freischalten.
Bestellen Sie ein Abonnement für die Zeitschrift Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht,
um die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift zu nutzen.
Abonnement abschließen.