R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
IHC 2024, 3
Pradka 

Liebe Leserinnen und Leser,

Abbildung 1

die EU bringt mit hoher Geschwindigkeit eine ganze Fülle an Regelungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung heraus. Wer kennt sich da noch aus? Mit unserem Titelthema „Digitalisierung und EU-Regulierung“ versuchen wir zu sortieren und Licht ins Dunkel zu bringen. Das tun wir gemeinsam mit Dr. Arnd Haller von Google, Sandrine Pommey von Hexagon, Laurent Meister und Christoph Stock von RSM Ebner Stolz, Jürgen Hartung von Oppenhoff Rechtsanwälte, Georg Eisenreich vom Bayerischen Justizministerium, den Rechtsprofessoren Prof. Dr. Rolf Schwartmann (TH Köln) und Prof. Dr. Tobias Keber (Hochschule der Medien), Icertis-Gründer Monish Darda, Michael Kuska und Manuel Poncza von Heuking sowie Sebastian Wolf von Rosenbauer International. Für die Rubrik „Im Gespräch“ konnten wir dieses Mal Manuel Sternisa von der Firmengruppe BÜCHL gewinnen. Ein zunehmend wichtiges Thema für Rechtsabteilungen ist der Umgang mit Verstößen gegen Regularien und den damit einhergehenden Internal Investigations. Darüber haben wir mit Dr. Daniel Dohrn und Dr. Carsten Bormann von Oppenhoff Rechtsanwälte, Sebastian Mohr, Leoni Bordnetze, und Bruno Viggen vom Ergo Versicherungskonzern gesprochen. Wie sich die Zusammenarbeit der Rechtsabteilung mit anderen Departments beziehungsweise mehrerer Rechtsabteilungen in einem Konzern organisieren lässt, darüber berichten Nina Rosen (Hottinger Brüel & Kjaer), Henning Kuschewitz und Katrin Birkhofer, beide Talanx, und Laura Lißner-Hölschermann (OHB). „Fokus Thema“ ist dieses Mal Künstliche Intelligenz. Welche digitalen Tools sich bei M&A-Transaktionen nutzen lassen, ergab der Austausch mit Dr. Markus Söhnchen von der Sozietät Görg, Anselm Rodenhausen von Video Games Europe und Christian Rau von Olympus Europe. Einen Überblick über das Recht der Künstlichen Intelligenz haben wir mit Dr. Philipp Mels (Orth Kluth) erarbeitet. Um eine Studie zu den Auswirkungen von KI auf strategischer und rechtlicher Ebene geht es im Beitrag mit Mario Pofahl von Linklaters und Isabell Welpe von der TU München. Low Coding war Thema in den Gesprächen mit Claudia Hawle vom TÜV Süd und Kai Kubsch von KPMG Law. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz bringt Veränderungen im Hinblick auf Mitarbeiterkapitalbeteiligungen mit sich, das wissen Christian Miele vom Bundesverband Deutsche Startups, Dr. Henrik Armah von der Kanzlei Greenberg Traurig, Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditreform und Dr. Ralf Wintergerst vom Bitkom. Erstmals wird der gesamte Lebenszyklus der Verpackung in den Fokus gestellt – und dies zum ersten Mal in Form einer Verordnung und keiner Richtlinie. Zur EU-Verpackungsverordnung sprachen wir mit Dr. Oliver Trautmann von der Parfümeriekette Douglas und Dr. Ilka Mehdorn von Dentons. Personalentwicklung – auch das eines der zentralen Themen, mit denen sich General Counsel aktuell beschäftigen. Welche Ansätze es gibt, formulierten Dr. Christian Wagner von der Commerzbank, Dr. Thorsten Christoffer von der Helaba und Dr. Bernd-Michael Zinow von EnBW. Ich hoffe sehr, die Vielfalt an Themen sagt Ihnen zu und Sie erleben eine interessante und spannende Lektüre.

Ihr Alexander Pradka, Leitender Redakteur In-house Counsel

alexander.pradka@diruj.de

www.in-house-counsel.de

 
stats