R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
LOGR 2024, 1
Saive, LL.M. 

Mehr als nur Transport(recht)!

Abbildung 1

Liebe Leser:innen,

wir sind sehr stolz, Ihnen und Euch heute das achte Heft der LogR vorlegen zu dürfen!

Acht Hefte, das bedeutet rein rechnerisch zwei ganze Jahrgänge. Und das wiederum bedeutet mehr als 50 Beiträge, Berichte und Rechtsprechungsreporte von insgesamt mehr als 80 Autor:innen! Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten, allen voran unseren Autor:innen bedanken! Auf dass die nächsten Jahre genauso weitergehen mögen.

Themen gilt es jedenfalls genug. Nach zwei Jahren LogR können wir mit – natürlich – Recht behaupten, dass Logistik mehr als nur Transport ist. Und Transportrecht wiederum weit mehr als nur die Bearbeitung von Ladungsschäden und der Suche nach der Haftung – oder deren Beschränkung.

Transportrecht ist in allererster Linie einmal international! Umso froher sind wir darüber, dass uns auch die internationale Vernetzung gut gelungen ist. In dieser Ausgabe stellen wir die DACH-Region in den Vordergrund und freuen uns über einen tiefgehenden Beitrag aus der Schweiz von Hochstrasser zu den Folgen des Widerrufs eines Speditionsvertrags nach Schweizer Recht und einen umfassenden Übersichtsartikel über alle Vorschriften des Österreichischen Transportrechts von Hafner.

International, das bedeutet zumeist auch Fragestellungen des Internationalen Privat- und Zivilprozessrechts. Die von Vorpeil vorgestellte Entscheidung des EuGH zu internationalen Gerichtsstandsvereinbarungen wird Auswirkungen weit über den Transportsektor hinaus haben!

Der Informationsaustausch findet auch in der Logistik und den angrenzenden Sektoren immer mehr mittels digitaler Technologien statt. Natürlich stehen dabei die elektronischen Transport- und Lagerdokumente im Fokus. Nicht zuletzt wegen der immer weiter fortschreitenden Akzeptanz des UNCITRAL Model Law on Electronic Transferable Records oder des eCMR-Zusatzprotokolls. Doch genau so schreitet auch die digitale Güter- und Fahrer:innenüberwachung weiter voran. Ein LKW ist voll mit Telematiksystemen. Genauso sind es Trailer, Schiffe oder Container. Deshalb werden die Auswirkungen des Data-Acts und auch des AI-Acts weitreichende Folgen haben, die wir in den zukünftigen Ausgaben näher beleuchten wollen.

Transportrecht ist aber auch Kartell- und Wettbewerbsrecht! Das haben die Urteile des vergangenen Jahres zum LKW-Kartell eindrucksvoll bewiesen. Hier ist noch einiges aufzuarbeiten.

Im Fokus steht jedoch immer mehr der Faktor Mensch. Noch geht es nicht ohne den Einsatz von Menschen, die Tag und Nacht für die Aufrechterhaltung unserer Lieferketten arbeiten. Das wollten wir mit unserer Sonderausgabe zum Faktor Mensch dringend unterstreichen. Umso mehr empfehle ich hier den Beitrag von Heise/Jüttner zu den Arbeitgeberpflichten des Equal Pays – ebenfalls sektorübergreifend relevant für uns alle!

Trotz dieses bunten Blumenstraußes an Themen fragen wir uns in der Redaktion immer häufiger, wo eigentlich der transportrechtliche Nachwuchs bleibt? Interessante Fragestellungen gibt es genug. Und Fachkräfte werden sowohl auf der Seite der Logistik als auch bei den Kolleg:innen auf der Seite des Rechts händeringend gesucht. Dies ist vielleicht ein Appell an uns alle, den Nachwuchs für das Transportrecht zu begeistern. Wir freuen uns in jedem Fall über Einsendungen aus allen Altersklassen!

Ihr und Euer

RA Dr. David Saive, LL.M.

 
stats