R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
ZLR 2013, 507
v. Jagow/Teufer/Zechmeister/Kutschke 

Geburtstag eines Gründers

Klaus Kottmeier, Aufsichtsratsvorsitzender des Deutschen Fachverlages (dfv), feierte am 16.9.2013 seinen 80. Geburtstag.

Angela Wisken, Sprecherin der dfv-Geschäftsführung, würdigte den Jubilar im Namen der gesamten Unternehmensleitung: „Seit über vier Jahrzehnten trägt Klaus Kottmeier maßgeblich die Entwicklung des dfv, der heute zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienhäusern in Europa gehört. Sein Wort hat im Unternehmen wie in der Branche Gewicht, denn er kennt die Welt der Fachmedien wie kaum ein Zweiter.“

Andreas Lorch, Hauptgesellschafter des Verlages und Sohn des Verlagsgründers Wilhelm Lorch, ergänzt: „Klaus Kottmeier glaubt von ganzem Herzen an das, was den Deutschen Fachverlag auszeichnet: Guten, und unabhängigen Journalismus.“

Klaus Kottmeiers Karriere im dfv begann im Jahr 1969 als Verlagsleiter der Lebensmittelzeitung. 1976 wurde er zum Geschäftsführer der Verlagsgruppe berufen und war von 1981 bis 2003 deren Sprecher. 2003 übernahm Kottmeier den Vorsitz des neu gegründeten Aufsichtsrates des Deutschen Fachverlages.

Im Jahr 2009 erhielt Klaus Kottmeier das Bundesverdienstkreuz am Bande. Denn nicht nur für das Unternehmen selbst, auch für die eigenständige Rolle der Fachmedien insgesamt sowie für die Aus- und Fortbildung junger Menschen setzt sich Kottmeier mit großem Engagement ein: Viele Jahre gehörte er dem Vorstand des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) an und zeichnete dort als Vorsitzender des Vorstands der Fachgruppe Fachzeitschriften verantwortlich. Von 1992 bis 2000 war er Sprecher der Deutschen Fachpresse, der Interessenvertretung Deutscher Fachverlage, an deren Gründung er maßgeblich beteiligt war.

Auch die juristischen Fachzeitschriften liegen Klaus Kottmeier am Herzen, besonders die ZLR. Die Gründung der Zeitschrift vor 40 Jahren ist auf seine Initiative zurück zu führen. Denn er hatte die Bedeutung des Fachgebiets Lebensmittelrecht und damit die Notwendigkeit erkannt, ihm ein eigenständiges Forum zu geben. In der von Klaus Kottmeier mitunterzeichneten Einführung zum ersten Heft der ZLR im Jahr 1974 heißt es:

Die Bedeutung lebensmittelrechtlicher Vorschriften und Probleme hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Verbraucher stellt wachsende Ansprüche an die Qualität der Ware Lebensmittel, Produktion und Handel mit Lebensmitteln finden zunehmend öffentliches Interesse.

Damit hat sich das Lebensmittelrecht zu einem Rechtsgebiet entwickelt, das Lebensqualität und Wohlergehen des Bürgers bis in Einzelheiten des täglichen Lebens zu beeinflussen vermag. Diese Erkenntnis macht eine bislang fehlende eigene Fachzeitschrift für den Bereich des gesamten Lebensmittelrechts zwingend notwendig.

ZLR 2013 S. 507 (508)

Der Deutsche Fachverlag mit seinen publizistischen Erfahrungen im Feld der Ernährungswirtschaft sieht sich daher veranlasst, den Gedanken einer solchen Fachpublikation aufzugreifen und hiermit die erste Ausgabe der ZEITSCHRIFT FÜR DAS GESAMTE LEBENSMITTELRECHT vorzulegen.

Die Aufgabe der Zeitschrift wird es sein, in Form einer modern gestalteten und konzipierten Fachpublikation lückenlos und umfassend Rechtsentwicklung und Rechtsprechung zu kommentieren und zu begleiten und ein Forum für wissenschaftliche Diskussion und Auseinandersetzung zu bieten.

Diesem von ihm formulierten Anspruch zu entsprechen, war und ist das Anliegen aller Redaktionen seit Gründung der ZLR. Klaus Kottmeier hat die ZLR in 40 Jahren ihres Bestehens in allen Funktionen, die er im Deutschen Fachverlag inne hatte und hat, durchgängig begleitet und sich für ihre Entwicklung immer stark gemacht. Auch der Redaktionsbeirat wurde von ihm ins Leben gerufen, jede Sitzung dieses Gremiums ging auf seine Initiative zurück.

Verlag und Redaktion haben Klaus Kottmeier viel zu verdanken. Wir gratulieren ihm herzlich zum Geburtstag und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und Gesundheit.

Carl v. Jagow, Tobias Teufer, David Zechmeister, Torsten Kutschke

 
stats