R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
BB 2013, 2728
 

Im Blickpunkt

Abbildung 5

“Bei Verantwortlichen für Fusionen und Übernahmen in Europa hellt sich die Stimmung auf. Fast die Hälfte erwartet für das kommende Jahr einen Anstieg der Transaktionen; die deutschsprachigen Länder bleiben dabei der Motor für den europäischen M&A-Markt.” Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie “M&A Outlook”, für die die internationale Wirtschaftskanzlei CMS gemeinsam mit dem Analyseinstitut Mergermarket 225 Vertreter von Unternehmen, Private Equity-Häusern und Kanzleien befragt hat (PM CMS Hasche Sigle vom 28.10.2013, www.cms-hs.com). In Anzahl und Volumen bewegten sich europäische Fusionen und Übernahmen im ersten Halbjahr 2013 zwar noch auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren, doch sei nun eine sehr deutliche Aufbruchsstimmung auszumachen. So gingen laut Umfrage nur 10 % von einem Rückgang der europäischen M&A-Aktivitäten aus, 42 % erwarteten ein gleichbleibendes Niveau, und 48 % gingen sogar von einem Anstieg aus. Als Hauptgründe für steigende Aktivitäten auf Käuferseite würden von den Befragten hauptsächlich vermehrtes Interesse von außerhalb Europas (62 %; vgl. dazu auch die Erste Seite in dieser Ausgabe) sowie eine wachsende Zahl unterbewerteter Zielunternehmen (57 %) bzw. besonders kaufkräftiger Akteure (52 %) gesehen. Das BB-Schwerpunktheft “M&A” kommt also genau zum richtigen Zeitpunkt. Im Ressort Bilanzrecht und Betriebswirtschaft analysieren Geisler/Kirch/Veth Praxisprobleme bei der Bilanzierung der Finanzierung von Unternehmenserwerben. Zwirner/Boecker geben anschließend Tipps für das Post-Merger-Risikomanagement in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern, Berichts- und Meldewesen sowie Corporate Governance.
Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

 
stats