Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil 1: Einführung
- § 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts
- I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung
- II. Mitbestimmung im Betrieb, Unternehmen und Konzern
- 1. Ebenen der Mitbestimmung
- a) Betrieb
- b) Unternehmen
- c) Konzern
- 2. Übersicht zur Arbeitnehmer-Mitbestimmung
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung
- a) Dualistisches Modell
- b) Gegenstand der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung
- c) Überblick über die betriebsverfassungsrechtlichen Gesetze
- aa) BetrVG
- bb) SprAuG
- cc) Personalvertretungsgesetze des Bundes und der Länder
- dd) EBRG
- ee) Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Normen
- 4. Unternehmensmitbestimmung
- a) Integrationsmodell
- b) Gegenstand der Unternehmensmitbestimmung
- c) Überblick über die Gesetze zur Unternehmensmitbestimmung
- aa) Große, paritätische Mitbestimmung (MitbestG)
- bb) Kleine, „drittelparitätische“ Mitbestimmung (DrittelbG)
- cc) Montanmitbestimmung (MontanmitbestG, MitbestErgG)
- dd) Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (SEBG, SCEBG, MgVG)
- III. Mitbestimmungsrecht als Teil des kollektiven Arbeitsrechts an der Schnittstelle zum Gesellschaftsrecht
- 1. Systematik des Arbeitsrechts
- 2. Gesellschaftsrechtliche Schnittstellen
- a) GmbH
- aa) Nicht mitbestimmte GmbH
- bb) Mitbestimmte GmbH
- b) AG
- aa) Nicht mitbestimmte AG
- bb) Mitbestimmte AG
- 3. Prozessuales: mitbestimmungsrechtliche Arbeitsgerichts- und Zivilgerichtsverfahren
- a) Arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
- aa) Verfahrensgrundsätze im Beschlussverfahren
- bb) Streitigkeiten über Wahlen von Arbeitnehmervertretern
- b) Verfahren vor den Zivilgerichten
- aa) Statusverfahren (§ 96 Abs. 2, §§ 97 bis 99 AktG)
- bb) Ersatzbestellung von Aufsichtsratsmitgliedern (§ 104 AktG)
- IV. Vor- und Nachteile der Unternehmensmitbestimmung
- 1. Vorteile
- 2. Nachteile
- 3. Umgehungsstrategien
- § 2 Die Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung
- I. Von der mittelalterlichen Feudalgesellschaft zur Industrialisierung
- II. Aufhebung des Koalitionsverbots und Anerkennung der Mitbestimmungsidee
- III. Die historische Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung
- 1. Erste Regelung zur Unternehmensmitbestimmung in § 70 Betriebsrätegesetz 1920
- 2. Abschaffung der Mitbestimmung im Dritten Reich
- 3. Durchbruch der Unternehmensmitbestimmung nach dem Zweiten Weltkrieg
- a) MontanmitbestG
- b) BetrVG 1952
- c) Mitbestimmungsgesetz 1976
- 4. Europarechtliche Entwicklungen
- a) EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit
- b) Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE)
- c) Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea/SCE)
- d) Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten
- IV. Aktuelle Diskussionen und Entwicklungen
- 1. Ausdehnung der Unternehmensmitbestimmung
- 2. Europäische Privatgesellschaft und Europäische Stiftung
- 3. Zuständigkeit für „Say on Pay“
- 4. Frauenquote in Aufsichtsräten
- a) Europäische Vorhaben
- b) Entwicklungen in Deutschland
- Teil 2: Die deutsche Unternehmensmitbestimmung
- § 3 Mitbestimmung in der Montanindustrie
- I. Geltungsbereich
- 1. MontanmitbestG
- a) Betriebszweck
- b) Rechtsform und Schwellenwert
- 2. MitbestErgG
- II. Bildung des mitbestimmten Aufsichtsrats
- 1. Zusammensetzung des Aufsichtsrats
- 2. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
- III. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
- IV. Arbeitsdirektor
- § 4 Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976
- I. Geltungsbereich
- 1. Erfasste Unternehmen
- 2. Schwellenwertberechnung
- a) „In der Regel“
- b) Beschäftigte Arbeitnehmer
- aa) Leiharbeitnehmer
- bb) Im Ausland tätige Arbeitnehmer
- cc) Im Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen tätige Arbeitnehmer
- c) Zurechnung von Arbeitnehmern im Konzern
- 3. Sondervorschrift für die Kapitalgesellschaft & Co. KG (§ 4 MitbestG)
- 4. Fingierte Teilkonzernspitze (§ 5 Abs. 3 MitbestG)
- II. Bildung des mitbestimmten Aufsichtsrats
- 1. Zusammensetzung des Aufsichtsrats
- 2. Statusverfahren bei Änderungen der mitbestimmungsrechtlichen Situation
- 3. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
- III. Innere Ordnung, Rechte und Pflichten des mitbestimmten Aufsichtsrats
- 1. Vorsitz im Aufsichtsrat
- 2. Abstimmungen im Aufsichtsrat
- 3. Zuständigkeiten des Aufsichtsrats
- a) Bestellung des gesetzlichen Vertretungsorgans (§ 31 MitbestG)
- b) Ausübung von Beteiligungsrechten (§ 32 MitbestG)
- 4. Amtsschutz für Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
- IV. Arbeitsdirektor (§ 33 MitbestG)
- § 5 Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
- I. Geltungsbereich
- 1. Erfasste Unternehmen
- 2. Schwellenwertberechnung
- a) „In der Regel“
- b) Arbeitnehmer
- aa) Leiharbeitnehmer
- bb) Im Ausland tätige Arbeitnehmer
- cc) Im Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen tätige Arbeitnehmer
- c) Zurechnung von Arbeitnehmern im Konzern
- II. Bildung des mitbestimmten Aufsichtsrats
- 1. Zusammensetzung des Aufsichtsrats
- 2. Statusverfahren bei Änderungen der mitbestimmungsrechtlichen Situation
- 3. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
- III. Innere Ordnung, Rechte und Pflichten des mitbestimmten Aufsichtsrats
- Teil 3: Die Mitbestimmung auf europäischer Grundlage
- § 6 Das Mitbestimmungsmodell der SE
- I. Gründung einer SE
- 1. Gründung einer SE durch Verschmelzung
- 2. Gründung einer Holding-SE
- 3. Gründung einer Tochter-SE
- 4. Umwandlung in eine SE
- II. Motive für die Gründung einer SE
- III. Grundprinzipien des Mitbestimmungsmodells der SE nach dem SEBG
- 1. Anwendungsbereich des SEBG
- 2. Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung
- 3. Unternehmensmitbestimmung
- IV. Gesetzliche Definitionen
- 1. Arbeitnehmerbegriff
- 2. Begrifflichkeiten des europäischen Mitbestimmungssystems
- a) Beteiligung
- b) Unterrichtung
- c) Anhörung
- d) Mitbestimmung
- V. Das besondere Verhandlungsgremium (BVG)
- 1. Einberufung des BVG
- 2. Informations- und Unterrichtungspflichten der Leitungen
- 3. Größe und internationale Zusammensetzung des BVG
- 4. Wahl oder Bestellung der Mitglieder des BVG
- VI. Verhandlungsverfahren und Beteiligungsvereinbarung
- 1. Ablauf des Verfahrens
- 2. Beschlussfassung im BVG
- 3. Die Beteiligungsvereinbarung
- a) Formale Vorgaben
- b) Inhaltliche Vorgaben
- aa) Verhältnis der Beteiligungsvereinbarung zur Gesellschaftssatzung
- bb) Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung
- cc) Rechtsfolgen fehlerhafter Beteiligungsvereinbarungen
- VII. Die gesetzliche Auffanglösung
- 1. Mitbestimmungssicherung als Ziel
- 2. Schwellenwerte
- 3. Form und Umfang der Mitbestimmung
- 4. Wahl und Bestellung der Arbeitnehmervertreter
- § 7 Das Mitbestimmungsmodell der Europäischen Genossenschaft (SCE)
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Gründung einer SCE
- III. Besonderheiten des Mitbestimmungsstatuts
- § 8 Das Mitbestimmungsmodell nach grenzüberschreitenden Verschmelzungen
- I. Grundlagen
- 1. Gesellschaftsrecht
- 2. Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- a) Verzicht auf Regelungen zur betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung
- b) Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung
- II. Anwendungsbereich des MgVG
- III. Das besondere Verhandlungsgremium (BVG)
- IV. Verhandlungsverfahren und Mitbestimmungsvereinbarung
- V. Die gesetzliche Auffanglösung
- 1. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Umfang der Mitbestimmung
- VI. Sonstige Regelungen
- Anhang: Vorschriften zur Unternehmensmitbestimmung
- I. Erste Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz (1. WO-MitbestG) vom 27.5.2002 (BGBl. I, S. 1682)
- II. Zweite Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz (2. WO-MitbestG) vom 27.5.2002 (BGBl. I, S. 1708)
- III. Dritte Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz (3. WO-MitbestG) vom 27.5.2002 (BGBl. I, S. 1741)
- IV. Verordnung zur Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (Wahlordnung zum Drittelbeteiligungsgesetz – WO-DrittelbG) vom 23.6.2004 (BGBl. I, S. 1393)
- V. VERORDNUNG (EG) Nr. 2157/2001 DES RATES über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE-VO) vom 8.10.2001 (ABlEG vom 10.11.2001, L 294/1)
- VI. RICHTLINIE 2001/86/EG DES RATES zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer (SE-RL) vom 8.10.2001 (ABlEG vom 10.11.2001, L 294/22)
- VII. Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-Ausführungsgesetz – SEAG) vom 22.12.2004 (BGBl. I, S. 3675)
- VIII. Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft (SE-Beteiligungsgesetz – SEBG) vom 22.12.2004 (BGBl. I, S. 3686)
- IX. RICHTLINIE 2005/56/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten (Verschmelzungs-RL) vom 26.10.2005 (ABlEG vom 25.11.2005, L 310/1)
- X. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG) vom 21.12.2006 (BGBl. I, S. 3332)
- Sachregister