R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
CNL 2020, 5
 

Praxisseminar Cyber-Security

„Es gibt nur zwei Arten von Unternehmen: Solche, die gehackt wurden, und solche, die noch gehackt werden“, sagte der ehemalige FBI-Chef Robert Mueller bereits 2012 voraus. In der Webinarreihe „Praxisseminar Cyber-Security“ referieren praxisnahe Referenten über die zahlreichen rechtlichen Aspekte von Cyber-Security – sowie über „klassische“ Compliance-Materien wie Datenschutz und IT-Sicherheit.

Abbildung 6

Infektionsgefahr: Sie besteht auch virtuell und kann gravierende Folgen für Unternehmen haben.

Mit der steigenden Anzahl an Cyber-Angriffen in den vergangenen Jahren steigt auch die Notwendigkeit, auf einen solchen Vorfall vorbereitet zu sein und geeignete Reaktionen auf den Ernstfall zu kennen. In seinem aktuellen Bericht über „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019“ benennt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) „Infektionen“ durch Schadprogramme als eine der größten IT-Bedrohungen für Privatanwender, Unternehmen und Behörden. Darüber hinaus seien Identitätsdiebstähle an der Tagesordnung, bei denen personenbezogene Daten in hoher Anzahl missbräuchlich durch Dritte genutzt werden. „Um Cyber-Sicherheit erfolgreich gewährleisten zu können, ist die Abwehr von Angriffen der wesentliche Aspekt. Wirksamer Schutz ist aber nur möglich, wenn die allgemeine wie auch die konkrete Gefährdungslage zumindest im Überblick bekannt sind. Eine regelmäßige und gezielte Neubewertung der bestehenden Risiken ist aufgrund der dynamischen Entwicklung der Cyber-Sicherheitslage unabdingbar, um geeignete präventive und reaktive Maßnahmen auszuwählen“, heißt es im BSI-Bericht.

Wie sich Unternehmen im Detail auf den Ernstfall vorbereiten können und welche rechtlichen Aspekte beim Thema Cyber-Security zu beachten sind, erfahren Sie darum in der Seminarreihe Cyber Security.

Teilnehmer des Praxisseminars können an den vier aufeinander abgestimmten Terminen am 27. Oktober, 3., 9. und 17. November per digitalem Livestream in Echtzeit das gesamte Tagungsprogramm verfolgen und im virtuellen Plenum Fragen und Anmerkungen platzieren.

Weitere Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

chk

Abbildung 7

 
stats