R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Logo ruw-online
Logo ruw-online
Suchmodus: genau  
 
 
Praxisleitfaden Ökodesign-VO (2025)T00:00:00Z, S. XIII 
Inhaltsverzeichnis 
Michael Lendle, Andreas Meisterernst 

XIIIInhaltsverzeichnis

  1. Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Abbildungsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Rechtliche Einordnung
    1. 2.1 Vorbemerkung und wesentliche Inhalte
    2. 2.2 Struktur, Aufbau und Zielsetzung
      1. 2.2.1 Regelungsgefüge und Inkrafttreten
      2. 2.2.2 Zielsetzung der Verordnung
      3. 2.2.3 Planungsvorgaben der Kommission
        1. 2.2.3.1 Priorisierung von Produktgruppen
        2. 2.2.3.2 Erster Arbeitsplan vom 16. April 2025
      4. 2.2.4 Zusammenspiel mit der aufzuhebenden Ökodesign-RL
      5. 2.2.5 Umstellungsfristen
      6. 2.2.6 Verhältnis zu anderen EU-Produktrechtsvorschriften
    3. 2.3 Anwendungsbereich
      1. 2.3.1 Erfasste Produktgruppen
        1. 2.3.1.1 Eingeschränkte Anwendung auf Fahrzeuge
        2. 2.3.1.2 Eingeschränkte Anwendung auf Produkte aus sensiblen Bereichen
        3. 2.3.1.3 Gebrauchte Produkte
        4. 2.3.1.4 Übersicht des sachlichen Anwendungsbereichs
      2. 2.3.2 Betroffene Wirtschaftsteilnehmer
        1. 2.3.2.1 Wirtschaftsteilnehmer
        2. 2.3.2.2 Weitere Marktakteure
    4. 2.4 Ökodesign-Anforderungen an Produkte
      1. 2.4.1 Ziel der Verbesserung von Produktaspekten
      2. 2.4.2 Zusätzliche Verhinderung einer vorzeitigen Obsoleszenz
      3. 2.4.3 Ergänzung durch delegierte Rechtsakte
        1. 2.4.3.1 Zuständigkeit und zeitlicher Ablauf
        2. 2.4.3.2 Verfahrensvorgaben an die Kommission für die Ausarbeitung von delegierten Rechtsakten
        3. 2.4.3.3 Beteiligung von Wirtschaftsteilnehmern bei der Ausarbeitung von delegierten Rechtsakten
          1. 2.4.3.3.1 Ökodesign-Forum gem. Art. 19 ESPR
          2. 2.4.3.3.2 Selbstregulierungsmaßnahmen gem. Art. 21 ESPR
        4. 2.4.3.4 Inhalt der delegierten Rechtsakte
          1. 2.4.3.4.1 Mindestinhalt eines delegierten Rechtsaktes gem. Art. 8 ESPR
          2. 2.4.3.4.2 Festlegung der Ökodesign-Anforderungen
      4. 2.4.4 Konformität
        1. 2.4.4.1 Konformitätspflichten des verantwortlichen Herstellers
        2. 2.4.4.2 Konformitätsbewertungsverfahren
        3. 2.4.4.3 Konformitätsbewertung bei seriell hergestellten Produkten
        4. 2.4.4.4 Vorgehen bei nicht konformen Produkten
        5. 2.4.4.5 Schutzklauselverfahren
        6. 2.4.4.6 Formale Nichtkonformität
    5. 2.5 Digitaler Produktpass
      1. 2.5.1 Allgemeines und einzuhaltende Anforderungen
        1. 2.5.1.1 Neue Rechtsbegriffe im Zusammenhang mit dem DPP
        2. 2.5.1.2 Im DPP enthaltene Informationen
        3. 2.5.1.3 Verknüpfung mit bereits bestehenden Informationsangaben
        4. 2.5.1.4 Befreiung von den DPP-Anforderungen
      2. 2.5.2 Technische Gestaltung und Verwendung des DPP
      3. 2.5.3 Digitales Produktpassregister und Webportal der Kommission
    6. 2.6 Pflichten der Wirtschaftsteilnehmer
      1. 2.6.1 Pflichten des Herstellers
        1. 2.6.1.1 Pflichten vor dem Inverkehrbringen bzw. Inbetriebnahme des Produkts
        2. 2.6.1.2 EU-Konformitätserklärung
          1. 2.6.1.2.1 Konformitätsvermutung
          2. 2.6.1.2.2 Aufzeichnungen über die Konformitätsbewertung
        3. 2.6.1.3 Pflichten nach dem Inverkehrbringen bzw. der Inbetriebnahme des Produkts
      2. 2.6.2 Pflichten des Importeurs
        1. 2.6.2.1 Pflichten vor dem Inverkehrbringen des Produkts
        2. 2.6.2.2 Pflichten nach dem Inverkehrbringen bzw. der Inbetriebnahme des Produkts
      3. 2.6.3 Pflichten der Vertreiber und Händler
      4. 2.6.4 Pflichten des Fulfilment-Dienstleisters und der Anbieter von Online-Marktplätzen und Online-Suchmaschinen
        1. 2.6.4.1 Fulfilment-Dienstleister
        2. 2.6.4.2 Anbieter von Online-Marktplätzen und Online-Suchmaschinen
      5. 2.6.5 Weitere Pflichten, Grundsätze und Verbote
        1. 2.6.5.1 Pflicht zur Verhinderung der Vernichtung
        2. 2.6.5.2 Offenlegungspflichten
        3. 2.6.5.3 Warenvernichtungsverbot
          1. 2.6.5.3.1 Vom Warenvernichtungsverbot umfasste Produkte
          2. 2.6.5.3.2 Ausnahmen für bestimmte Unternehmen
          3. 2.6.5.3.3 Begriff der Vernichtung
        4. 2.6.5.4 Pflichten in Bezug auf Etiketten
        5. 2.6.5.5 Informationspflichten im Fernabsatz
        6. 2.6.5.6 Weitergehende Überwachungs- und Berichterstattungspflichten sowie Anforderungen in der Lieferkette
    7. 2.7 Rechtsfolgen und weitere Auswirkungen auf Unternehmen
      1. 2.7.1 Marktüberwachung
      2. 2.7.2 Vorgesehene Sanktionen
      3. 2.7.3 Haftungsrisiken
      4. 2.7.4 Auswirkungen auf Unternehmen
        1. 2.7.4.1 Schwarze Liste des UWG
        2. 2.7.4.2 Irreführung durch Vorenthalten wesentlicher Informationen
        3. 2.7.4.3 Rechtsbruchtatbestand des § 3a UWG
  7. 3 Managementaufgaben für Verantwortliche und Zuständige
    1. 3.1 Grundlagen erfolgreicher Transformation
    2. 3.2 Governance im Entscheidungsprozess
    3. 3.3 Integration zur Umsetzung
    4. 3.4 Konformität durch Risikosteuerung
      1. 3.4.1 Risikoidentifikation und -analyse
      2. 3.4.2 Risikobewertung und Priorisierung
      3. 3.4.3 Risikosteuerung und Maßnahmenumsetzung
      4. 3.4.4 Wirksamkeitsprüfung und Reporting
    5. 3.5 Lieferantenmanagement
    6. 3.6 Datenmanagement zur Verbraucherintegration
    7. 3.7 Erfüllung der Transparenzanforderungen
  8. 4 Kommunikation
    1. 4.1 Grundlagen: Kommunikation als Bestandteil nachhaltiger Produktpolitik
    2. 4.2 Authentisch, transparent, relevant: Erfolgsprinzipien wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation
    3. 4.3 Verstehen, was zählt: Anforderungen verschiedener Stakeholder an eine glaubwürdige Kommunikation
    4. 4.4 Anforderungen aus der ESPR: Kennzeichnung und Pflichtinformationen
    5. 4.5 Der Digitale Produktpass (DPP)
      1. 4.5.1 Zielsetzung und gesetzlicher Rahmen
      2. 4.5.2 Zielgruppengerechte Aufbereitung von DPP-Inhalten Verständlichkeit der Informationen
      3. 4.5.3 Mehrstufige Informationsaufbereitung
      4. 4.5.4 Der DPP als strategisches Kommunikationsinstrument
  9. 5 Einschätzung und Umsetzung der ESPR aus Unternehmensperspektive
    1. 5.1 Unternehmensbeitrag der Deutschen Umwelthilfe e.V.
    2. 5.2 Unternehmensbeitrag der ImpactBuying BV
    3. 5.3 Unternehmensbeitrag der Mast-Jägermeister SE
  10. 6 Fazit und Ausblick
  11. 7 Anhang
    1. 7.1 Gesetzestexte, relevante Richtlinien und Verordnungen u.a.
    2. 7.2 Literaturverzeichnis
 
stats