BGH
Kein Gerichtsstand am Erfüllungsort der Kaufpreisforderung nach Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ
BGH, Entscheidung vom 16. Dezember 2003 - XIZR 474/02;
BGH
vom 16.12.2003
- XIZR 474/02
RIW
2004, 300
(Heft 4)
SachverhaltDie B. Gerüstbau (im Folgenden: Verkäuferin) verkaufte der Beklagten, die ihren Sitz in der Gemeinde K. in Österreich hat, gebrauchtes Gerüstbaumaterial zum Preis von 220 000 DM. Die Beklagte holte einen Teil der Ware in der Niederlassung der Verkäuferin in M. ab und zahlte 120 000 DM. Über den Restbetrag von 100 000 DM stellte sie an ihrem Geschäftssitz am 18. 9. 2001 auf Bitte der Verkäuferin einen auf die Bank in G./Österreich gezogenen Scheck für die Klägerin als Zahlungsempfängerin aus. Die Verkäuferin hatte dieser den Restkaufpreisanspruch abgetreten. Der Scheck wurde von der bezogenen Bank bei Vorlage nicht eingelöst.Die Klägerin hat die Beklagte im Scheckprozess auf Zahlung von 100 208,24 DM nebst Zinsen in Anspruch genommen. Die Beklagte hat gerügt, dass das angerufene LG Duisburg international nicht zuständig sei. Zur Zahlung der Schecksumme sei sie nicht verpflichtet, da das verkaufte Gerüstbaumaterial Mängel aufweise.Das LG hat der Klage durch Scheckvorbehaltsurteil stattgegeben. Im Berufungsverfahren hat die Klägerin nach einem gerichtlichen Hinweis auf die Unzuständigkeit der deutschen Gerichte für die Scheckklage die Abstandnahme vom Urkundenprozess erklärt, ihre Klage auf den Anspruch aus dem Kaufvertrag gestützt und die Scheckklage nur für den Fall weiterverfolgt, dass das Berufungsgericht die Abstandnahme nicht zulasse. Die Beklagte hat dem widersprochen. Das OLG hat den Übergang in das ordentliche Verfahren sowie die Klageänderung nicht zugelassen und die Scheckklage als unzulässig abgewiesen. Die Revision der Klägerin hatte keinen Erfolg.Aus den GründenUnzulässigkeit der von der Klägerin im Scheckprozess erhobenen KlageII. ... 1. Das Berufungsgericht ist mit Recht zu dem Ergebnis gelangt, dass die von der Klägerin im Scheckprozess erhobene Klage unzulässig ist. Obwohl das LG seine Zuständigkeit angenommen hatte, war das Berufungsgericht zur Prüfung der internationalen Zuständigkeit der deutschen Gerichte befugt. Diese ist nicht gegeben.Auch nach dem In-Kraft-Treten des Zivilprozessreformgesetzes ist das Revisionsgericht ebenso zur Prüfung der internationalen Zuständigkeit befugt ...a) Da die mündliche Verhandlung vor dem LG nach dem 1. 1. 2002 geschlossen wurde, gelten sowohl für die Berufung als auch für die Revision die Regelungen der Zivilprozessordnung in der seit dem 1. 1. 2002 gültigen Fassung (vgl. § 26 Nrn. 5 und 7 EGZPO). Wie der BGH bereits entschieden hat, ist das Revisionsgericht auch nach dem In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Reform des Zivilprozesses vom 27. 7. 2001 (BGBl. I S. 1887) befugt, die internationale Zuständigkeit zu prüfen (BGHZ 153, 82, 84 ff.; BGH, Urteil vom 27. 5. 2003 - IX ZR 203/02, WM 2003, 1542, 1543).... wie das Berufungsgericht, ...b) Dies gilt auch für das Berufungsgericht. Die Vorschrift des § 513 Abs. 2 ZPO, nach der die Berufung nicht darauf gestützt werden kann, dass das Gericht des ersten Rechtszugs seine Zuständigkeit zu Unrecht angenommen hat, bezieht sich - wie § 545 Abs. 2 ZPO im Revisionsverfahren - nicht auf die internationale Zuständigkeit (OLG Celle ZIP 2002, 2168, 2170; Geimer, Internationales Zivilprozeßrecht 4. Aufl. Rn. 1009 und 1855; Zöller/Gummer/Heßler, ZPO 24. Aufl. § 513 Rn. 8;Albers, in: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO 62. Aufl. § 513 Rn. 5; Reichold, in: Thomas/Putzo, ZPO 25. Aufl. § 513 Rn. 3; a. A. OLG Stuttgart MDR 2003, 350 f.; MünchKomm/Rimmelspacher, ZPO 2. Aufl. Aktualisierungsbd. § 513 Rn. 16; Musielak/Ball, ZPO 3. Aufl. § 513 Rn. 7). Vor dem In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Reform des Zivilprozesses war anerkannt, dass die internationale Zuständigkeit in jedem Verfahrensabschnitt von Amts wegen zu prüfen war (BGHZ 44, 46 ff.; 115, 90, 91 = RIW 1991, 856; BGHZ 134, 127, 129 f.; BGH, Urteil vom 17. 12. 1998 - IX ZR 196/97, WM 1999, 226, 227). Weder dem Wortlaut des § 513 Abs. 2 ZPO noch der Gesetzesbegründung ist in hinreichender Weise zu entnehmen, dass der Gesetzgeber daran etwas ändern wollte.... da weder der Wortlaut des § 513 Abs. 2 ZPO noch die Gesetzesbegründung darauf schließen lassen, dass der Gesetzgeber an der Prüfungsverpflichtung vor In-Kraft-Treten des Gesetzes etwas ändern wollteDas Gesetz stellt darauf ab, dass das Gericht des ersten Rechtszugs »seine« Zuständigkeit zu Unrecht angenommen hat. Dieser Wortlaut lässt sich auch dahin verstehen, dass unter diesen Voraussetzungen nur die Zuständigkeitsverteilung unter den deutschen Gerichten, nicht aber diejenige zwischen den deutschen und den ausländischen Gerichten einer Nachprüfung durch das Berufungsgericht entzogen ist (vgl. BGHZ 153, 82, 85 zu § 545 Abs. 2 ZPO).Nach der Gesetzesbegründung sollen durch § 513 Abs. 2 ZPO im Interesse der Verfahrensbeschleunigung und der Entlastung der Berufungsgerichte Rechtsmittelstreitigkeiten vermieden werden, die allein auf die Frage der Zuständigkeit des erstinstanzlichen Gerichts gestützt werden. Die von diesem geleistete Sacharbeit solle nicht wegen fehlender Zuständigkeit hinfällig werden (BT-Drucks. 14/4722, 94). Diese Hinweise sind zu allgemein, als dass angenommen werden könnte, der Gesetzgeber habe die internationale Zuständigkeit ebenso wie die Zuständigkeitsverteilung unter den - unterstelltermaßen gleichwertigen (BGHZ 44, 46, 49) - innerstaatlichen Gerichten teilweise der Nachprüfung im Berufungsverfahren entziehen wollen (vgl. BGHZ 153, 82, 86). Die internationale Zuständigkeit hat ein ungleich höheres Gewicht als die örtliche, sachliche oder funktionelle Zuständigkeit. Sie betrifft die Abgrenzung zu den Souveränitätsrechten anderer Staaten, und sie entscheidet über das internationale Privatrecht - und damit nicht selten mittelbar über das materielle Recht - sowie das Verfahrensrecht, das Anwendung findet. Die Entscheidung über die internationale Zuständigkeit kann demgemäß im Gegensatz zu der Zuständigkeitsabgrenzung unter den deutschen Gerichten die sachliche Entscheidung des Prozesses vorwegnehmen (BGHZ 44, 46, 50; 153, 82, 86).Für die von der Klägerin im Scheckprozess erhobene Klage ist die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte nicht gegebenc) Die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte ist für die von der Klägerin im Scheckprozess erhobene Klage nicht gegeben.Die Frage nach der internationalen Zuständigkeit beurteilt sich nach dem EuGVÜaa) Das Berufungsgericht hat die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte mit Recht nach dem Brüsseler Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ) beurteilt, das im Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich anwendbar ist. Die Vorschriften der Verordnung 44/2001 vom 22. 12. 2000 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO) sind nur auf solche Klagen anwendbar, die nach deren In-Kraft-Treten am 1. 3. 2002 erhoben worden sind (Art. 66 Abs. 1, Art. 76 Abs. 1 EuGVVO). Die Klage im Scheckprozess ist der Beklagten jedoch bereits im November 2001 zugestellt worden.bb) Nach Art. 2 Abs. 1 EuGVÜ können Personen, die ihren Wohnsitz in dem Hoheitsgebiet eines Vertragsstaats haben, grundsätzlich nur vor den Gerichten dieses Staats verklagt werden. Der Sitz von Gesellschaften und juristischen Personen steht dabei dem Wohnsitz gleich (Art. 53 Abs. 1 S. 1 EuGVÜ). Die Beklagte hat ihren Sitz in dem Vertragsstaat Österreich. Die Gerichte eines anderen Vertragsstaats sind gemäß Art. 3 EuGVÜ international nur zuständig, soweit das Übereinkommen Ausnahmen regelt. Aus den Zuständigkeitsbestimmungen der Zivilprozessordnung, insbesondere aus § 23 ZPO, dessen Anwendung in Art. 3 Abs. 2 EuGVÜ ausdrücklich ausgeschlossen ist, kann die Zulässigkeit der Klage daher entgegen der von der Klägerin zunächst vertretenen Ansicht nicht hergeleitet werden.Indem der Beklagte im Streitfall die internationale Zuständigkeit gerügt und sich gleichzeitig hilfsweise zur Hauptsache eingelassen hat, hat er die Begründung der internationalen Zuständigkeit verhindertcc) Die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte ist nicht durch rügelose Einlassung der Beklagten gemäß Art. 18 EuGVÜ begründet worden. Die Begründung der internationalen Zuständigkeit wird verhindert, wenn der Beklagte die internationale Zuständigkeit rügt und sich gleichzeitig hilfsweise zur Hauptsache einlässt (vgl. EuGH, Urteil vom 24. 6. 1981 - Rs. 150/80, Slg. 1981, 1671, 1685, Rn. 12 ff. - Elefanten Schuh). So liegt es hier.Die internationale Zuständigkeit ergibt sich auch nicht aus Art. 5 Nr. 1 EuGVÜdd) Das Berufungsgericht hat ferner zutreffend angenommen, dass sich die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte nicht aus Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ ergibt. Danach kann eine Person, die ihren Wohnsitz in dem Hoheitsgebiet eines Vertragsstaats hat, in einem anderen Vertragsstaat verklagt werden, wenn ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden, und zwar vor dem Gericht des Ortes, an dem die Verpflichtung erfüllt worden ist oder zu erfüllen wäre.In diesem Zusammenhang braucht die umstrittene Frage, ob der Rückgriffsanspruch des Schecknehmers gegen den Aussteller als vertraglicher Anspruch (so Baumbach/Hefermehl, 22. Aufl. Einl. WG Rn. 28 und Einl. ScheckG Rn. 16; Nobbe, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch 2. Aufl. § 62 Rn. 23; MünchKomm/Häuser, HGB Bd. V ZahlungsV Rn. D 203) oder als gesetzlicher Anspruch (so LG Göttingen RIW/AWD 1977, 235; LG Bayreuth IPRax 1989, 230 f.; LG Frankfurt a. M. IPRax 1997, 258 f.; Hueck/Canaris, Recht der Wertpapiere 12. Aufl. § 3 I 2b) anzusehen ist, nicht entschieden zu werden. Auch wenn man den von der Klägerin geltend gemachten Rückgriffsanspruch als Anspruch aus einem Vertrag im Sinne von Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ ansieht, folgt aus dieser Bestimmung keine internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte. Der Gerichtsstand des Erfüllungsorts liegt in diesem Fall nicht in der Bundesrepublik Deutschland. Die maßgebliche scheckrechtliche Verpflichtung der Beklagten ist vielmehr in Österreich zu erfüllen.Für die im Scheckprozess erhobene Klage ist der Erfüllungsort der Kaufpreisschuld unerheblich(1) Der Ort, an dem die Kaufpreisschuld von der Beklagten zu erfüllen ist, ist für die internationale Zuständigkeit des Gerichts, das über die von der Klägerin im Scheckprozess erhobene Klage zu entscheiden hat, entgegen der Auffassung der Revision unerheblich.Nach der Rechtsprechung des EuGH ist für die Bestimmung des Erfüllungsorts im Sinne von Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ die Ver-pflichtung heranzuziehen, die dem vertraglichen Anspruch entspricht, auf den der Kläger seine Klage stützt (EuGH, Urteile vom 6. 10. 1976 - Rs. 14/76, Slg. 1976, 1497, 1508, Rn. 13/14 - de Bloos, vom 15. 1. 1987 - Rs. 266/85, Slg. 1987, 239, 254, Rn. 9 - Shenavai, und vom 5. 10. 1999 - Rs. C-420/97, Slg. I-1999, 6747, 6790, Rn. 31 - Leathertex). Etwas anderes gilt dann, wenn der Kläger seine Klage in einem Rechtsstreit auf mehrere Verpflichtungen stützt, die sich aus einem einzigen Vertrag ergeben. In diesem Fall folgt Nebensächliches der Hauptsache. Bei mehreren streitigen Verpflichtungen entscheidet die Hauptpflicht über die Zuständigkeit des Gerichts (EuGH, Urteile vom 15. 1. 1987 a. a. O. S. 256 Rn. 19 und vom 5. 10. 1999 a. a. O. S. 6792 Rn. 39). Wird die Erfüllung mehrerer gleichrangiger Pflichten aus einem Vertragsverhältnis eingeklagt, so ist für jede von ihnen gesondert zu prüfen, ob der Erfüllungsort im Gerichtsstaat liegt (EuGH, Urteil vom 5. 10. 1999 a. a. O. Rn. 40 f.).Nach diesen Grundsätzen scheidet der Erfüllungsort der Kaufpreisschuld als Anknüpfungspunkt für die internationale Zuständigkeit des Gerichts, das über den Rückgriffsanspruch des Schecknehmers gegen den Aussteller zu entscheiden hat, aus. Auch wenn der Scheck erfüllungshalber hingegeben wird und damit letztlich dem Ausgleich der Kaufpreisforderung dient, so ergibt sich die Verpflichtung des Ausstellers keinesfalls - schon gar nicht als Nebenpflicht - aus dem Kaufvertrag. Sieht man die Verpflichtung als vertragliche an, so beruht sie auf dem schuldrechtlichen Teil des gesondert abgeschlossenen Begebungsvertrags.Der Beklagte hat die scheckrechtliche Verpflichtung in G. in Österreich zu erfüllen(2) Die scheckrechtliche Verpflichtung der Beklagten ist ... in dem Ort G. in Österreich zu erfüllen.Der Erfüllungsort im Sinne von Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ ist nach dem Recht zu ermitteln, das nach den Kollisionsnormen des mit dem Rechtsstreit befassten Gerichts für die streitige Verpflichtung maßgeblich ist (EuGH, Urteile vom 6. 10. 1976 - Rs. 12/76, Slg. 1976, 1473, 1486, Rn. 15 - Tessili; vom 5. 10. 1999 a. a. O. S. 6791 Rn. 33 und vom 19. 2. 2002 - Rs. C-256/00, Slg. I-2002, 1699, 1728 Rn. 33 - Besix). Gemäß Art. 63 ScheckG bestimmen die Wirkungen der Scheckerklärungen sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiet die Erklärungen unterschrieben worden sind. Zu den Wirkungen einer Scheckerklärung gehört alles, was die Haftung des Scheckschuldners betrifft (vgl. Baumbach/Hefermehl, 22. Aufl. Art. 63 SchG Rn. 1 und Art. 93 WG Rn. 1; Nobbe, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch 2. Aufl. § 62 Rn. 20). Dazu gehört auch der Erfüllungsort. Da die Beklagte den Scheck in K./Österreich unterschrieben hat, ist das österreichische Recht, das keine Rückverweisung auf das deutsche Recht enthält (vgl. Art. 63 des österreichischen Scheckgesetzes), maßgeblich.Das Berufungsgericht ist unter Anwendung des Art. 2 Abs. 2 des österreichischen Scheckgesetzes zu dem Ergebnis gelangt, dass die Verpflichtung der Beklagten aus dem Scheck in G./Österreich zu erfüllen ist. Insoweit ist die angefochtene Entscheidung für das Revisionsgericht bindend, weil sie auf der Anwendung ausländischen Rechts beruht (§ 545 Abs. 1, § 560 ZPO). Diese Bindung besteht auch, soweit von der Anwendung ausländischen Rechts die Entscheidung über eine von Amts wegen zu prüfende Prozessvoraussetzung, insbesondere die internationale Zuständigkeit, abhängt (BGHZ 89, 325, 331; BGH, Urteil vom 6. 11. 1991 - XII ZR 240/90, NJW 1992, 438, 439; a. A. Geimer, Internationales Zivilprozeßrecht 4. Aufl. Rn. 2606). Ihr steht nicht entgegen, dass die vom Berufungsgericht herangezogene Vorschrift des ausländischen Rechts - wie hier - den gleichen oder einen ähnlichen Wortlaut wie die entsprechende Vorschrift des deutschen Rechts hat (BGH, Urteile vom 29. 9. 1977 - II ZR 204/75, WM 1977, 1322, und vom 23. 1. 1996 - VI ZR 291/94, NJW-RR 1996, 732).Die Umstellung der Klage auf Ansprüche aus dem Kaufvertrag in zweiter Instanz ist im Ergebnis unzulässig2. Soweit das Berufungsgericht die vom Kläger in zweiter Instanz vorgenommene Umstellung der Klage auf Ansprüche aus dem Kaufvertrag als unzulässig angesehen hat, hält dies jedenfalls im Ergebnis rechtlicher Überprüfung stand.Dabei kann offen bleiben, ob dem Berufungsgericht insoweit zu folgen ist, als es für den Scheckprozess davon ausgeht, dass die vom BGH in ständiger Rechtsprechung bejahte grundsätzliche Anwendbarkeit des § 596 ZPO auch im Berufungsverfahren (vgl. BGHZ 29, 337, 339 f.; 69, 66, 69; Senatsurteile vom 1. 2. 1994 - XI ZR 105/93, WM 1994, 455, 456, und vom 19. 10. 1999 - XI ZR 308/98, WM 1999, 2324, 2326) seit dem In-Kraft-Treten der ZPO-Reform am 1. 1. 2002 keine Geltung mehr beanspruchen könne (so auch Zöller/Greger, ZPO 24. Aufl. § 596 Rn. 4; a. M. dagegen Schellhammer, Zivilprozeß 10. Aufl. Rn. 1841; Musielak/Voit, ZPO 3. Aufl. § 596 Rn. 7). Die Klägerin hat sich nicht darauf beschränkt, in der Berufungsinstanz vom Urkundenprozess (Scheckprozess) abzusehen und in das ordentliche Verfahren überzugehen. Sie hat darüber hinaus den Klageanspruch ausgewechselt, indem sie ihre Klage nicht mehr auf Forderungen aus dem Scheck, sondern auf solche aus dem Kaufvertrag gestützt hat. Die Zulässigkeit der darin liegenden Klageänderung muss - unabhängig von der Frage der Zulässigkeit der Abstandnahme vom Urkundenprozess - am Maßstab des § 533 ZPO geprüft werden. Die Zulässigkeit dieser Klageänderung hat das Berufungsgericht im Ergebnis zu Recht verneint.Nach § 533 Nr. 2 ZPO ist eine Klageänderung nur zulässig, wenn die geänderte Klage auf Tatsachen gestützt werden kann, die das Berufungsgericht seiner Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin nach § 529 ZPO zugrunde zu legen hat. Daran fehlt es hier. Das LG hat zur Berechtigung der Kaufpreisforderung keine Feststellungen getroffen. Ohne die Klageänderung kommt es auf solche Feststellungen auch nicht an, da die Scheckklage - wie dargelegt - unzulässig ist.
Sehr geehrter Leser,
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Bitte loggen Sie sich ein,
um das Dokument der Zeitschrift
Recht der internationalen Wirtschaft
zu lesen.
zum Login
Sind Sie bereits Leser der Zeitschrift und möchten Sie
auch die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift nutzen,
dann können Sie die
Zeitschrift sofort freischalten.
Bestellen Sie ein Abonnement für die Zeitschrift Recht der internationalen Wirtschaft,
um die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift zu nutzen.
Abonnement abschließen.