Editorial
Monika Eckstein
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Da hinten wird es hell!“ – Sie merken es auch, oder? Wir sind in der Pandemiebekämpfung noch nicht auf der Zielgeraden, aber wir steuern nach der letzten großen Bergetappe direkt darauf zu. Nicht nur die Gastronomie, auch die Schulen öffnen wieder und in den Impfzentren herrscht erleichtert fröhliche Volksfeststimmung, die mit manchem OpenAir-Festival mithalten kann.
Seit Anfang Mai ist die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wieder aufgehoben und die Antragsflut der Corona-Hilfen ebbt ebenfalls ab. Aber schaut man in die Wirtschaftsbetriebe, ist kein kollektives Aufatmen zu hören. Eher Frustration, Sorge vor erneuten Einschränkungen oder vorsichtige Standortbestimmung für die Zukunft. Unternehmen, die mit Hilfe von Darlehen oder Stundungen durch die Krise gekommen sind, sehen sich ersten Rückzahlungsaufforderungen gegenüber. Anderen haben die Bergetappen so zugesetzt, dass kein Meter Energie mehr da ist. Vielleicht kommen da die im Artikel von Michael Ehling beschriebenen Erhöhungen der RWP-Förderungen in letzter Sekunde, und damit gerade recht. Während dessen sammeln Berater und Insolvenzverwalter erste Erfahrungen mit dem neuen StaRUG beziehungsweise des SanInsFog. Was bedeuten die Neuerungen für Verfahren in Eigenverwaltung und was ändert sich für Gläubiger? Rechtsanwältin Marion Gutheil schildert plastisch, was zu beachten ist. Nutzen Sie noch Whatsapp und Co? Anna von Laer führt aus, warum Sie das dringend hinterfragen sollten. Noch besteht die Testpflicht am Arbeitsplatz, aber wie geht man mit Testverweigerern korrekt um: ethisch, unternehmerisch und arbeitsrechtlich? Das sind nur einige der aktuellen Fragestellungen, denen unsere Experten nachgehen. Wir wünschen Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre und freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
Da hinten wird es hell – langsam, noch Nebel verhangen und nicht jeder kann es schon sehen. Aber es wird, und es wird gut!
Herzlichst Ihre